| Buchtitel | 1 |
---|
| Vorwort | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung: Zum problematischen Verhältnis zwischen Linguistik und Übersetzungswissenschaft | 8 |
---|
| 1. Problemstellung und Vorgehensweise | 10 |
---|
| 2. Zum Gegenstand der Analyse: Geschriebene sprachliche Kommunikation in der Form von Übersetzungen | 12 |
---|
| 2.1 Zur Notwendigkeit einer Reduktion der Analyseperspektive | 12 |
| 2.2 Die Reduktion des Forschungsobjekts | 13 |
| 2.3 Zur Plausibilität der gewählten Reduktion | 14 |
| 3. Textlinguistische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft | 18 |
---|
| 3.1 Ausgangslage | 18 |
| 3.2 Einteilungskriterien | 20 |
| 3.2.1 Klassifizierung | 20 |
| 3.2.2 Chronologie der Darstellung | 20 |
| 3.3 Ablehnung einer (text-)linguistischen Theoriebasis für die Übersetzungswissenschaft | 21 |
| 3.4 Übersetzen als Materialgrundlage der satzorientierten kontrastiven Linguistik | 27 |
| 3.4.1 Vorbemerkung | 27 |
| 3.4.2 Der strukturalistische Textansatz: Übersetzen als Substitution | 28 |
| 3.4.3 Übersetzen als Materialgrundlage für kontrastive Analysen | 29 |
| 3.4.3.1 Vorbemerkung | 29 |
| 3.4.3.2 Kontraste zwischen Sprachen bzw. Sprachsystemen | 29 |
| 3.4.3.3 Satzlinguistische Kontraste zwischen Übersetzungen bzw. Übersetzungssystemen | 32 |
| 3.5 Kontrastive Textlinguistik und Übersetzungsanalysen | 38 |
| 3.5.1 Vorbemerkung | 38 |
| 3.5.2 Grammatische Kohärenz | 39 |
| 3.5.3 Thematische Kohärenz | 41 |
| 3.5.4 Exkurs: Korpuslinguistische Untersuchungen zu einer Übersetzungssprache | 47 |
| 3.5.5 Funktional-pragmatische Textlinguistik: Textsorten | 48 |
| 3.5.5.1 Zur Relevanz der Textsorte als Beschreibungskategorie des sprachlich-kommunikativen Handelns | 48 |
| 3.5.5.2 Kontrastive Textologie und Übersetzungswissenschaft | 49 |
| 3.5.5.3 Übersetzungen, Paralleltexte und paralleles Schreiben | 51 |
| 3.5.5.4 Kontrastive Textologie als Vorstufe textsortenbasierter Übersetzungsanalysen | 53 |
| 3.5.5.5 Schlussbemerkung | 61 |
| 3.6 Übersetzungswissenschaft auf textlinguistischer Grundlage | 62 |
| 3.6.1 Vorbemerkung | 62 |
| 3.6.2 Einzelaspekte von Textualität: Intentionalität, Kohärenz, Interaktionalität, Textsorten | 62 |
| 3.6.2.1 Vorbemerkung | 62 |
| 3.6.2.2 Intentionalität | 63 |
| 3.6.2.2.1 Funktionale Ansätze | 63 |
| 3.6.2.2.2 Äquivalenzorientierte Ansätze | 71 |
| 3.6.2.
|