: Maximilian Becker
: Mitstreiter im Volkstumskampf Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939-1945
: De Gruyter Oldenbourg
: 9783110373325
: Quellen und Darstellungen zur ZeitgeschichteISSN
: 1
: CHF 0.50
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 351
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
In Poland during the Second World War, the German judicial system was part of the National Socialist occupation machine from the outset and became a key element in the policy of“Germanization,” Germany’s principal objective for the annexed portions of Poland. The courts systematically discriminated against Poles, and between September 1939 and the beginning of 1945, imposed thousands of death sentences.

< r />
Maximilian Becker, München.

Inhalt5
Vorwort7
Einleitung9
I. Besatzungskontext: Ausbeutung, Massenverbrechen und Germanisierung27
1. Politische Vorgaben27
2. Verwaltungsgliederung und Bevölkerungsstruktur29
3. Diskriminierung, Vertreibung und Massenverbrechen35
4. Ansiedlung und „Deutsche Volksliste“43
II. Organisation der Annexionsjustiz49
1. Die Vorgeschichte der Annexionsjustiz: Recht und Justiz zwischen 1933 und 193849
2. Sondergerichte und Staatsanwaltschaften55
3. Gerichtsgliederung, Justizverwaltung und Justizpressestellen67
III. Personalpolitik und Gruppenprofil der Richter und Staatsanwälte79
1. Generationenstruktur, Sozialprofil und regionale Herkunft82
2. Nazifizierung und Qualifikation der Justizjuristen92
3. Personalmangel und Alltagserfahrungen103
IV. Zivilgerichtsbarkeit im Dienste der Germanisierung113
1. Eingriffe in die Eigentumsverhältnisse: Die Enteignung polnischen und jüdischen Besitzes114
2. Grundlagen der „Ostrechtspflege“125
3. Die Unterbindung sexueller Kontakte zwischen Deutschen und Polen und die Aufhebung von „Mischehen“133
4. Germanisierung „rassisch wertvoller“ Kinder140
V. Polizei und Justiz: Kooperation und Kompetenzeinbrüche149
1. Standgerichtsbarkeiten149
2. Kooperation im Alltag der Strafverfolgung157
3. Zusammenarbeit im Strafvollzug163
VI. Strafverfolgung .173
1. Die Basis der Ungleichbehandlung: Sonderrecht und „sinngemäße Anwendung“ deutscher Normen173
2. Angeklagte und Sanktionspraxis186
3. Die Praxis der Ungleichbehandlung: Strafgerichtsbarkeit über Deutsche und „Fremdvölkische“193
VII. Strafvollstreckung und Strafvollzug223
1. Strafvollzugsverwaltung.223
2. Haftbedingungen232
3. Arbeitseinsatz242
4. Gnadenverfahren und Vollstreckung der Todesurteile252
VIII. Die Evakuierung der Haftanstalten und Justizbehörden259
IX. Karrieren und Ermittlungen nach 1945271
X. Die Annexionsjustiz im Vergleich283
1. Nationalsozialistische Besatzungsjustiz283
2. Sowjetische Justiz in Ostpolen 1939–1941293
Schluss299
Anhang315
Abkürzungen315
Verzeichnis der Karten und Tabellen316
Quellen und Literatur317
Ungedruckte Quellen317
Periodika319
Gedruckte Quellen und Literatur319
Personenregister347
Geographisches Register348