| Buchtitel | 1 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 1.1 Ausgangsthese | 11 |
| 1.2 Fragestellung und Struktur der Arbeit | 12 |
| 1.3 Eingrenzung des Zeitraums und des Gegenstandes der Untersuchung | 16 |
| 1.4 Methodische Vorgehensweise | 17 |
| 2 Quellenlage und Forschungsstand | 33 |
---|
| 2.1 Zur Quellenlage | 33 |
| 2.2 Forschungsstand | 54 |
| 3 Die US-amerikanische Reeducation-Politik | 61 |
---|
| 3.1 Die Reeducation-Politik im Wandel der Zeit | 61 |
| 3.2 Reeducation in Schule und Englischunterricht | 70 |
| 4 Die neuphilologische Bildungsziele Debatte in Deutschland | 120 |
---|
| 4.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Debatte | 120 |
| 4.2 Die Bildungsziele-Debatte im Kontext der strukturellen Schulreform | 228 |
| 5 Bildungspolitische Realität – Umsetzung der propagierten Ziele | 248 |
---|
| 5.1 Übersicht über die bayerischen Schulreformpläne | 248 |
| 5.2 Die Stiftung Wallenburg als Verbindung zwischen dem bayerischen Lehrplan und der Militärregierung | 258 |
| 5.3 Das Fach Englisch in den bayerischen Lehrplänen | 265 |
| 6 Politik, Wissenschaft und Schule im Zusammenhang: Der Englischunterricht im Aufbau? | 285 |
---|
| Liste der verwendeten Abkürzungen | 295 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 297 |