: Dorottya Ruisz
: Umerziehung durch Englischunterricht? US-amerikanische Reeducation-Politik, neuphilologische Orientierungsdebatte und bildungspolitische Umsetzung im nachkriegszeitlichen Bayern (1945-1955)
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830979562
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 344
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Ende des Zweiten Weltkrieges, der Zusammenbruch des Nazi-Regimes und der Beginn des Ost-West-Konflikts hatten weitreichende Auswirkungen auf das Leben in Deutschland. Dabei ist bisher die Frage nach einer Neuorientierung des Fremdsprachenunterrichts nicht eingehend erforscht worden. Diese Forschungslücke will die vorliegende Untersuchung für das bayerische Gebiet der US-amerikanischen Besatzungszone schließen, indem sie die Reeducation-Politik der Besatzer und den einheimischen neuphilologischen Fachdiskurs im Hinblick auf den Englischunterricht in seiner bildungspolitischen Realität analysiert. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Bayerischen Amerika-Akademie ausgezeichnet.

Das Studium der Fächer Englisch und Geschichte schloss Dorottya Ruisz mit dem Ersten Staatsexamen sowie dem Magister Artium in englischer Sprachwissenschaft ab. Nach dem Zweiten Staatsexamen war sie sowohl im Schuldienst als auch am englischdidaktischen Lehrstuhl der LMU München tätig, wo sie 2013 mit Auszeichnung promoviert wurde. Derzeit unterrichtet sie an der Deutschen Schule London.
Buchtitel1
Vorwort6
Inhalt7
1 Einleitung10
1.1 Ausgangsthese11
1.2 Fragestellung und Struktur der Arbeit12
1.3 Eingrenzung des Zeitraums und des Gegenstandes der Untersuchung16
1.4 Methodische Vorgehensweise17
2 Quellenlage und Forschungsstand33
2.1 Zur Quellenlage33
2.2 Forschungsstand54
3 Die US-amerikanische Reeducation-Politik61
3.1 Die Reeducation-Politik im Wandel der Zeit61
3.2 Reeducation in Schule und Englischunterricht70
4 Die neuphilologische Bildungsziele Debatte in Deutschland120
4.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Debatte120
4.2 Die Bildungsziele-Debatte im Kontext der strukturellen Schulreform228
5 Bildungspolitische Realität – Umsetzung der propagierten Ziele248
5.1 Übersicht über die bayerischen Schulreformpläne248
5.2 Die Stiftung Wallenburg als Verbindung zwischen dem bayerischen Lehrplan und der Militärregierung258
5.3 Das Fach Englisch in den bayerischen Lehrplänen265
6 Politik, Wissenschaft und Schule im Zusammenhang: Der Englischunterricht im Aufbau?285
Liste der verwendeten Abkürzungen295
Quellen- und Literaturverzeichnis297