: Ulrike Kalbaum
: Romanische Türstürze und Tympana in Südwestdeutschland Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830974079
: 1
: CHF 40.50
:
: Geschichte
: German
: 577
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Romanische Türstürze und Tympana dienten als oberer Abschluss von Portalen und erschienen an Kircheneingängen vielfach als alleinige Bildträger. Sie weisen nicht nur in ihrer Form und Bearbeitung, sondern auch in ihrer Ikonographie und Beschriftung eine große Vielfalt auf. Da die Bedeutung der Bilder und Zeichen den Zeitgenossen ohne die Erläuterungen eines Klerikers vermutlich ebenso unverständlich blieb wie der Inhalt der lateinischen Inschriften, stellt sich die Frage nach dem Sinn der Darstellungen sowie nach den Absichten, die die Auftraggeber mit diesen Bild- und Textprogrammen verfolgten. Insbesondere der moralisierende Charakter vieler Inschriften, die sich dezidiert an den Kirchenbesucher richten, lässt vermuten, dass die Bilder über dem Kirchenportal nicht nur zur Abwehr des Bösen, zur Verschönerung des Kirchengebäudes oder zur Ehre Gottes angefertigt wurden, sondern dass sie auch bei der Vermittlung von Glaubensinhalten eine wesentliche Rolle gespielt haben. Neben den Fragestellungen zur Ikonographie der Darstellungen erstellt diese Publikation eine vollständige Dokumentation aller ganz oder teilweise erhaltenen oder durch Bild- und Schriftquellen überlieferten romanischen Stürze und Tympana Südwestdeutschlands, um aus dieser Aussagen zu Entwicklung, Funktion und Bedeutung romanischer Portale im Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg zu gewinnen und die Ergebnisse mit anderen Regionen zu vergleichen.
Buchtitel1
Vorbemerkung des Herausgebers5
Vorwort7
Inhalt9
A. Dokumentation13
A.I Literaturbericht und Aufgabenstellung13
A.II Überblick über den Bestand an Türstürzen und Tympanain Südwestdeutschland19
A.III Quellen20
A.III.1 Schriftquellen20
A.III.2 Bildquellen22
B. Defi nition, Form und Gestaltung24
B.I Bezeichnungen für den oberen Portalabschluss24
B.I.1 Sturz24
B.I.2 Tympanon24
B.II Typen25
B.II.1 Portale25
B.II.1.1 Ungestufte Portale26
B.II.1.2 Gestufte Portale27
B.II.2 Stürze und Tympana28
B.II.2.1 Rechtecksturz28
B.II.2.2 Giebelsturz29
B.II.2.3 Rundbogensturz30
B.II.2.4 Rundbogentympanon31
B.II.2.5 Dreipass- und Spitzbogentympana32
B.III Bearbeitungstechniken32
B.III.1 Bemalung32
B.III.2 Gravierung33
B.III.3 Reliefierung34
B.III.4 Kerbschnitt34
B.III.5 Fassung35
B.IV Rahmung und Unterteilung des Bogenfeldes36
B.IV.1 Rahmungen des Bogenfeldes36
B.IV.2 Mittelteilung des Bogenfeldes36
B.V Ornamente38
B.V.1 Taustab- und Flechtbandornamente38
B.V.2 Blattranken, Palmettenfriese und Blüten39
B.V.3 Geometrische Figuren42
B.VI Zusammenfassung43
C. Bild- und Textprogramme45
C.I Textvorlagen45
C.II Bildvorlagen46
C.III. Ikonographische Einzeluntersuchungen zu den Darstellungen48
C.III.1 Figuren48
C.III.1.1 Biblische Ereignisbilder48
C.III.1.2 Repräsentative Christusbilder56
C.III.1.3 Heiligendarstellungen67
C.III.1.4 Köpfe75
C.III.1.5 Stifterdarstellungen76
C.III.2 Tiere79
C.III.2.1 Lamm Gottes79
C.III.2.2 Löwen80
C.III.3 Kreuzzeichen84
C.III.4 Schlaufen87
C.III.5 Dreiblatt89
C.III.5 Lebensbaum91
C.III.6 Rosetten93
C.IV Untersuchungen zu Form und Inhalt der Inschriften95
C.IV.1 Sprache96
C.IV.2 Text, Schrift, Versmaß, Prosa96
C.IV.3 Anbringung und Leserichtung96
C.IV.4 Zitate, Paraphrasen97
C.IV.5 Inhalte98
C.IV.6 Rezeption der Inschriften109
C.IV.7 Verhältnis von Darstellungen und Inschriften110
C.V Stifter113
C.VI Programmentwerfer115
C.VII Handwerker, Baumeister und Künstler117
C.VIII Zusammenfassung120
D. Bezeichnung, Funktion und Bedeutung von Kirchenvorraum und Kirchenportal123
D.I Kirchenvorhof und Kirchenvorhalle123
D.I.1 Bezeichnungen123
D.I.2 Funktionen126
D.II Kirchenportal130
D.II.1 Bezeichnungen130
D.II.2 Lage133
D.II.3 Funktionen134
D.III Bedeutungsgeschichte des Kirchenportals und des Tympanons140
D.III.1 Auslegung von Kirche und Kirchenportal140
D.III.2 Das Tympanon und der vierfache Bildsinn im Mittelalter148
D.IV Zusammenfassung151
E. Ideengeschichtliche Fragen156
E.I Verzierte Tympana und Stürze als Möglichkeit der Verschönerung des Kirchengebäudes156
E.II Verzierte Tympana und Stürze als Medien zur Vermittlung von Glaubensinhalten161
E.III Verzierte Tympana und Stürze und die Korrelierung von Funktion und Bildprogramm bei weiteren Ausstattungsstücken romanischer Kirchen169
E.IV Zusammenfassung179
F. Schlussbemerkung181
Katalog183
ALPIRSBACH Kreis Freudenstadt185
BAD HERRENALB Kreis Calw193
BEBENHAUSEN Stadt Tübingen199
BELSEN Stadt Mössingen, Kreis Tübingen203
BIETENHAUSEN Gem. Rangendingen, Zollernalbkreis207
BILFINGEN Gem. Kämpfelbach, Enzkreis211
BISSINGEN OB LONTAL Stadt Herbrechtingen, Kreis Heidenheim213
BRACKENHEIM Kreis Heilbronn214
BRAUNSBACH Kreis Schwäbisch Hall220
BRENZ Gem. Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim222
BRONNBACH Stadt Wertheim,Main-Tauber-Kreis226
BUCHENBERG Gem. Königsfeld im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis229
BURGHEIM Stadt Lahr, Ortenaukreis231
DÖRLINBACH Gem. Schuttertal, Ortenaukreis234
EICHEL Stadt Wertheim, Main-Tauber-Kreis236
ELISABETHENBERG Stadt Lorch-Waldhausen, Ostalbkreis238
ELLWANGEN Ostalbkreis241
ENDINGEN Kreis Emmendingen246
ENGEN Kreis Konstanz249
ESSLINGEN Kreis Stuttgart252
FAURNDAU Stadt Göppingen, Kreis Göppingen255
FELDRENNACH Gem. Straubenhardt, Enzkreis257
FISCHBACH Gem. Niedereschbach, Schwarzwald-Baar-Kreis259
FLUORN Gem. Fluorn-Winzeln, Kreis Rottweil261