| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Grundlagen für die Untersuchung von Unterrichtskommunikation in gesprächsanalytischer Perspektive | 18 |
---|
| 2.1 Rahmenbedingungen | 18 |
| 2.2 Der soziale Raum »Schule« | 20 |
| 2.3 Unterrichtskonzepte | 23 |
| 2.4 Unterricht als Lehr-Lern-Prozess | 25 |
| 2.5 Resümee | 28 |
| 3. Konzeptionelle Ansätze zur Analyse von Unterrichtskommunikation | 30 |
---|
| 3.1 »Mein Name ist Hase…« – Sprichwörter als Thema im Unterricht einer 7. Klasse im Gymnasium | 31 |
| 3.2 Towards anAnalysis of Discourse: Der Beitrag der Diskursanalyse | 34 |
| 3.3 Die ethnomethodologische Konversationsanalyse | 45 |
| 3.4 »Muster und Institution«: Der Ansatz der funktionalen Pragmatik | 55 |
| 3.5 »Unterricht als Sprachspiel« | 64 |
| 3.6 Der Beitrag der interaktionalen Linguistik | 71 |
| 3.7 Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Analyse von Unterrichtsdaten | 80 |
| 4. Unterricht in verschiedenen Fächern | 83 |
---|
| 4.1 Eine Biologiestunde in der Sekundarstufe II: Das Bioproteinsystem | 84 |
| 4.2 Im Fach Deutsch: Diskutieren | 94 |
| 4.3 What's about jobs? Englischunterricht in einer 9. Realschulklasse | 104 |
| 4.4 Lenin und Stalin in der Sowjetunion: Ein interessantes Dokument des Geschichtsunterrichts | 115 |
| 4.5 Das Experiment im Physikunterricht: Der waagerechte Wurf | 129 |
| 4.6 Die »Seilkür« in einer 4. Klasse: Ein Beispiel für den Sportunterricht | 143 |
| 4.7 Zusammenfassung | 149 |
| 5. Rahmenbedingungen von Unterricht | 152 |
---|
| 5.1 Die Struktur von Unterricht | 152 |
| 5.2 Die Institution Schule als Lehranstalt: Zur Organisation von Unterricht | 156 |
| 5.3 Lehrerzentrierter Unterricht | 165 |
| 5.4 Schülerzentrierter Unterricht | 173 |
| 5.5 Verfahrensgeregelter Unterricht | 182 |
| 5.6 Resümee | 194 |
| 6. Zusammenfassung und Perspektiven | 199 |
---|
| Literatur | 208 |