Über die berufliche Identität von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen wird zwar viel geschrieben, doch gibt es nur relativ wenige (aktuelle) Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Neben dem allgemeinen Forschungsstand zur beruflichen Identität werden speziell empirische Erkenntnisse an der Schnittstelle Soziale Arbeit und Psychotherapie im Rahmen einer Identitätsdiskussion ausführlich dargestellt. Es werden die Familien- und die Suchttherapie sowie die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Blick auf eine mögliche identitätsverändernde Wirkung bei SozialpädagogInnen auf Grundlage eigener empirischer Untersuchungen in Augenschein genommen. SozialpädagogInnen vermissen in ihrem Studium häufig eine Vermittlung von Theorie und Praxis, die sie im Berufsalltag bestehen lässt. Daher nehmen sie Weiterbildungen auf, um sich zu professionalisieren. Die berufliche Identität verändert sich in der Regel durch die weitere Qualifizierung, was die Autorin zu der Frage führt, ob die Klinische Sozialarbeit dazu dienen könnte, den psychotherapeutisch weitergebildeten SozialpädagogInnen eine fachdisziplinäre Heimat zu bieten, wenn sie im Gesundheitsbereich tätig sein wollen. Nach den in diesem Buch zusammengetragenen Erkenntnissen kann dieses Projekt nur gelingen, wenn in Aus- und Weiterbildung mehr in die Identitätsbildung im Sinne einer Patchwork-Identität investiert würde. Maria Ohling, Jg. 1961, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin und Dipl.-Sozialpädagogin, ist Professorin an der Fakultät für Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.
Inhalt 6 Kapitel 1 Einleitung 10 Kapitel 2 Die Identitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 15 2.1 Was meint „berufliche Identität“? 15 2.2 Schwierigkeiten von SozialpädagogInnen beim Identitätsaufbau 22 Kapitel 3 Begegnungen und Abgrenzungen 37 3.1 Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychotherapieschulen 38 3.2 Soziale Einzelfallhilfe und Casework 46 3.3 Unterscheidung von Sozialer Arbeit und Psychotherapie 67 3.4 Begegnungen zwischen Sozialer Arbeit und Psychotherapie 75 3.5 Sozialtherapie, Soziale Therapie, Soziotherapie und Soziale Psychotherapie 84 Kapitel 4 Forschungsstand 90 4.1 Studien, die Aussagen zur beruflichen Identität von SozialpädagogInnen erlauben 91 4.2 Motivation für das Studium Sozialer Arbeit 102 4.3 Was motiviert zu einer psychotherapeutischen Weiterbildung? 114 Kapitel 5 Psychotherapeutische Weiterbildungen und ihre Auswirkungen auf die berufliche Identität 118 5.1 Die sozialpädagogische FamilientherapeutIn 119 5.2 Die sozialpädagogische SuchttherapeutIn 135 5.3 Die Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn mit sozialpädagogischem Herkunftsberuf 149 5.4 Zusammenfassende Betrachtungen 168 Kapitel 6 Die Bedeutung der Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit 171 Kapitel 7 Klinische Sozialarbeit und Clinical Social Work 178 Kapitel 8 Die berufliche Identität – zwischen Sozialer Arbeit und Psychotherapie?! 193 Kapitel 9 Schluss 205 Literatur 210