| Inhalt | 6 |
---|
| Geleitwort: Kultur der ethischen Reflektion am Lebensende | 10 |
---|
| I.Einleitung | 12 |
---|
| 1. Einleitende Überlegungen | 12 |
| 2.Behandlungsverzicht bei entscheidungsunfähigen Patienten | 14 |
| II.Der klinische Kontext | 18 |
---|
| 1.Drei Fallbeispiele | 18 |
| 2.Zugrundeliegende Entscheidungskriterien | 24 |
| III.Entscheidungskriterien bei Therapieverzichtsentscheidungen | 28 |
---|
| 1.Indikation | 28 |
| 1.1Die »medizinische Indikation« in der deutschsprachigen Medizinethik | 28 |
| 1.2Indikation in der angelsächsischen Medizinethik | 31 |
| 2.Patientenautonomie | 36 |
| 2.1Patientenautonomie bei entscheidungsfähigen Patienten | 36 |
| 2.2Patientenautonomie und Authentizität | 38 |
| 2.3Authentizität als reflexive Identifikation | 40 |
| 2.4Das Autonomie-Konzept von Faden und Beauchamp: Patientenautonomie als Handlungsautonomie? | 41 |
| 2.5Patientenautonomie als personale Autonomie? | 43 |
| 2.6Illustration anhand zweier Fallbeispiele | 47 |
| 2.7Ein kohärentistisches Modell personaler Autonomie: Personale Autonomie vor dem Hintergrund der diachronen und sozialen Identität einer Person | 52 |
| 2.8Der informed consent als Autorisierung ärztlichen Handelns durch den Patienten | 56 |
| 3.Entscheidungskompetenz | 59 |
| 4.Patientenautonomie bei aktuell nicht entscheidungsfähigen Patienten | 70 |
| 4.1Der juristische Streit um Patientenverfügungen in den USA | 72 |
| 4.2Die Geschichte der juristischen Debatten in Deutschland | 78 |
| 4.3Die medizinethische Diskussion um die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen: Prospektive Autonomie oder die Position der auf die Zukunft gerichteten Rechte | 96 |
| 4.4Der Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag | 107 |
| 4.5Patientenverfügungen in Deutschland | 112 |
| 4.6Der Einfluss von kategorischen Verzichtsverboten | 117 |
| 4.7Patientenverfügungen im klinischen Alltag: | 117 |
| 120 | 117 |
---|
| 4.8Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei Demenz? | 123 |
| 4.9Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei Hirninfarkten und bei eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit ? | 137 |
| 5.Ersatz-Kriterien für den Patientenwillen? | 142 |
| 5.1Der mutmaßliche Wille | 143 |
| 5.2Substituted judgment | 145 |
| 5.3Der mutmaßliche Wille als normatives Konstrukt | 150 |
| 5.4Der mündlich geäußerte Patientenwille | 154 |
| 6.Vorsorgevollmacht und umfassender Vorsorgeplan | 155 |
| 6.1Stellvertreter-Benennung und Vorsorgevollmacht | 155 |
| 6.2Kombinierte Verfügungen und gesundheitlicher Vorsorgeplan/ advance care planning | 157 |
| 7.Patientenwohl – Best interest standard | 162 |
| 7.1Best interest in der medizinethischen Literatur | 163 |
| 7.2Best interest in der angelsächsischen Rechtsgeschichte | 166 |
| 7.3Eine philosophische Interpretation des best interest | 168 |
| 7.4Allgemeine Wertvorstellungen – Reasonable person standard | 171 |
| 7.5Der Standard der rekonstruierten Patienten-Präferenz (der constructive preference standard von Cantor) | 174 |
| 8.Behandlungseinsschränkung und ärztliche Integrität | 177 |
| 8.1Aussichtslosigkeit – Die futility-Debatte | 177 |
| 8.2Ist das Konzept der futility paternalistisch? | 185 |
| 8.3Gibt es einen einheitlichen Behandlungsstandard am Lebensende? | 187 |
| 8.4Reanimationsverzicht und die »Kaskade« des Behandlungsverzichts | 190 |
| IV.Zusammenfassung: Eine ethische Bewertung der gegenwärtigen Entscheidungspraxis | 200 |
---|
| Glossar der verwendeten medizinischen Begriffe | 204 |
---|
| Literatur | 208 |
---|
| Dank | 230 |
---|
| Register | 232 |