: Jürgen Ritsert
: Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie Ein Kompendium
: Beltz Juventa
: 9783779941231
: Gesellschaftsforschung und Kritik
: 1
: CHF 12.60
:
: Soziologische Theorien
: German
: 130
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch informiert über Themen und Thesen der älteren kritischen Theorie. Davon ausgehend lassen sich die zahlreichen Veränderungen und Zurückweisungen dieses Projekts einschätzen. Die Theorie Adornos steht im Vordergrund und es wird gezeigt, dass sie zentral als dialektische Gesellschaftstheorie angelegt ist, obwohl es verblüffende Interpretationen gibt, welche die Dialektik aus Adornos Theorie herausoperieren. Die zentrale These lautet: Trotz aller gegenteiligen Deutungen kann Kritik auch gegenwärtig mit guten Gründen auf Adorno Bezug nehmen. Aus der älteren »Frankfurter Schule« haben sich inzwischen so viele Verzweigungen entwickelt, dass es nicht mehr möglich ist, eine einheitliche kritische Theorie damit gleichzusetzen. Dieses Buch fasst wesentliche Themen und Thesen des ursprünglichen Projekts knapp zusammen. Die Position von Theodor W. Adorno wird deswegen betont, weil er Gesellschaftskritik durchweg in einer dialektischen Theorie der Gesellschaft verankert, obwohl es heutzutage verblüffende Adorno-Interpretationen gibt, die ihm die Bezüge auf Dialektik herausoperieren. Eine zentrale These dieses Buches lautet: Trotz aller Weiterentwicklungen und Fraktionierungen des ursprünglichen Programms bleiben gerade beim Verständnis von »Kritik« unterschwellige Verbindungslinien zum ursprünglichen Projekt einer dialektischen Gesellschaftstheorie erhalten.

Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Inhalt6
Vorbemerkung8
Kapitel 1 Was ist Kritik? Einige Antworten auf die Frage10
Sprachkritik10
Immanente Kritik?16
Gesellschaftskritik18
Marx Horkheimers Idee einer kritischen Theorie der Gesellschaft21
Zum Kritikbegriff des kritischen Rationalismus21
3021
Fazit37
Kapitel 2 Prinzipien einer kritischen Geschichtsphilosophie40
Typen der Geschichtsschreibung bei Hegel40
Walter Benjamin und der Angelus Novus43
Adornos geschichtsphilosophische Kernvorstellung45
Kapitel 3 Individuum, Gesellschaft und Geschichte49
Gesellschaft – Eine konkrete Abstraktion49
4949
Individuum und Gesellschaft – Verhältnisbestimmungen bei Theodor W. Adorno51
Geschichte und die Autonomie des Subjekts54
Kapitel 4 Soziale Ungleichheit und Klassenstruktur58
Hauptdimensionen sozialer Ungleichheit58
Zum Klassenbegriff von Horkheimer und Adorno63
Kapitel 5 Lebenswelt, Machtinteressen und soziales Bewusstsein71
Lebenswelt, Gattungsinteressen und Wissenschaft. Ein Modell im Anschluss an Max Weber und Jürgen Habermas71
7171
Zur Kernvorstellung des Adornoschen Ideologiebegriffs.79
Kapitel 6 Dialektik83
1. Ebene: 83
8483
2. Ebene: 83
8583
3. Ebene: 83
8683
4. Ebene: 83
8783
5. Ebene: 83
9083
Kapitel 7 Kunst und Kulturindustrie97
Kulturindustrie oder Kultivierung – Eine strikte Disjunktion?97
Zur modernen Dialektik von Kunst und Gesellschaft101
Aura, Mimesis und Ratio. Drei dialektische Kategorien der ‚Ästhetischen Theorie‘103
Kapitel 8 Über den deontischen Rahmen der Gesellschaftskritik110
Monismus, Relativismus und Perspektivismus111
Aspekte des deontischen Rahmens der Gesellschaftskritik114
Siglenverzeichnis126
Literatur128