: Gertrud Hirschi, Barbara Kündig
: RückenYoga
: Trias
: 9783830469131
: 1
: CHF 10.50
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 176
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Entspannter Rücken, erfrischter Geist Rückenschmerzen belasten nicht nur den Körper, sie zermürben auch gewaltig das Gemüt. Wie bringt man die Schmerzen endlich zum Verschwinden? Gerade wenn die übliche Gymnastik einem nicht wirklich hilft? Sind Sie auf der Suche nach hochwirksamen und einfachen Übungen, dann ist RückenYoga genau für Sie entwickelt. Es kombiniert Elemente aus Yoga, Feldenkrais und Qi Gong mit den besten Übungen aus der Rückentherapie. Zugleich wirkt es als Mentaltraining. Die beiden Autorinnen, angesehene Yoga-Lehrerinnen, haben es aus eigener (leidvoller) Erfahrung mit dem Rücken entwickelt: 7 Ausgeklügelte Übungsreihen für verschiedene Rückenbereiche und Situationen.Eine wohlige Tiefenentspannung durch die effektiven Übungen lässt Sie rasch wieder lächeln. Mit den genauen Anleitungen auf der DVD brauchen Sie kein Yogi zu sein, um alles richtig zu machen. Gertrud Hirschi lebt in Winterthur. Seit 15 Jahren gibt sie im In- und Ausland Weiterbildungskurse für Yogalehrer. Sie ist bekannt als Autorin vieler Yoga-Bücher. Barbara Kündig lebt ebenfalls in Winterthur und ist Arbeits- und Organisationspsychologin sowie diplomierte Yogalehrerin. Bei TRIAS von ihr erschienen: 'Schwangerschafts-Yoga'.

Gertrud Hirschi lebt in Winterthur. Seit 15 Jahren gibt sie im In- und Ausland Weiterbildungskurse für Yogalehrer. Sie ist bekannt als Autorin vieler Yoga-Bücher. Barbara Kündig lebt ebenfalls in Winterthur und ist Arbeits- und Organisationspsychologin sowie diplomierte Yogalehrerin. Bei TRIAS von ihr erschienen:"Schwangersch fts-Yoga".

2Übungsfolge bei akuten Schmerzen


DieÜbungsfolge bei akuten Schmerzen eignet sich in jedem Fall, wenn sich Ihr Rücken auf eine unangenehme Art durch Rückenschmerzen und/oder Verspannungen bemerkbar macht. Sie können dieÜbungen schon morgens im Bett praktizieren. Auch eignen sie sich für die Pausen am Arbeitsplatz oder nach einer rückenbelastenden Tätigkeit (z. B. Gartenarbeit, Einkauf, Kinder tragen). Natürlich können Sie auch abendsüben– nach der Arbeit oder vor dem Schlafengehen, im letzteren Fall sogar im Bett (die Matratze sollte allerdings nicht zu weich sein).

Übungsfolge bei akuten Schmerzen

Haben Sie Ihren Rücken zu stark belastet? Spüren Sie Verspannungen oder haben Sie gar Schmerzen? Die folgendenÜbungen wirken sofort und gezielt und eignen sich jederzeit für zwischendurch.

1 Entspannung in Rückenlage

2 DynamischeÜbungen aus der entspannten Rückenlage

3 Gewichtstemmer

4 Sanfte Rückenmassage

Achtsamkeit. Im Yoga ist Achtsamkeit ein zentraler Begriff. In Bezug auf unseren Rücken kann uns die yogische Achtsamkeit enorm viel bringen. Lenken Sie Ihre Achtsamkeit während desÜbens immer auf den Atem und/oder auf den betreffenden Bereich– und zwar im positiven Sinne:üben Sie sich in Dankbarkeit und motivieren Sie sich mit Lob und Anerkennung.

2.1 Entspannung in Rückenlage


Es sind nur 20 Minuten in dieser Lage nötig, damit sich Ihre Bandscheiben wieder regenerieren.

Wirkung. DieseÜbung entspannt den gesamten Rücken. Durch die angewinkelten Beine und das angezogene Kinn entsteht eine leichte Dehnung im Rücken. Diese ruft ein Vakuum hervor, das den Blutfluss im Wirbelsäulenbereich, speziell im Lendenwirbel- und Nackenbereich, aktiviert. Das fördert die Schlackenentfernung und nährt die Zellen.

Praxis

  1. Begeben Sie sich in die Rückenlage und legen Sie Ihre Unterschenkel auf einem Stuhl oder einem Hocker ab. Ziehen Sie das Kinn in Richtung Kehle, legen Sie die Hände entweder auf den Bauch oder auch entspannt neben dem Körper ab. Wenn Sie dieÜbung morgens oder abends im Bett ausführen möchten, legen Sie sich eine dick zusammengerollte Wolldecke oder ein Badetuch unter die Kniekehlen.

  2. Schließen Sie die Augen und atmen Sie nun tief in den Bauch ein. Versuchen Sie dabei, jede Spannung zu lösen.

  3. Mit dem Ausatmen ziehen Sie den Bauch ein, sodass die Lendenwirbelsäule auf die Unterlage gedrückt wird.

  4. Wiederholen Sie diese Atmungsweise einige Minuten lang. Dabei soll ein angenehmer Wechsel zwischen Anspannen und Entspannen entstehen.

Optimal. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlage warm und flauschig ist und der Stuhl nahe am Gesäß steht. Der Nacken muss lang gezogen sein, das Kinn sollte unbedingt zur Kehle zeigen. Wenn Ihnen das nicht ganz gelingt, legen Sie sich ein Kissen unter den Kopf.

Sie können die folgenden Varianten im Wechsel durchführen und jeweils für einige Minuten verweilen.

Variante A: Legen Sie Ihre Hände flach unter den Rücken auf Höhe des Lendenwirbelbereichs. Das entspannt den unteren Rücken, fördert den Durchfluss in den Rückenmeridianen und Nadis und befreit die Nerven von zu viel Druck und Zug.

Variante A

Variante B: Rücken-Mudra zum Lösen von Verspannungen. Legen Sie dabei die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger der rechten Hand sowie von Daumen, Mittelfinger und kleinem Finger der linken Hand aneinander.

Variante B

Variante C: Ellenbogen fassen und Armeüber Kopf bringen. Fassen Sie Ihre Ellenbogen und legen Sie die Armeüber dem Kopf ab. Das entspannt die Muskulatur im oberen Rücken und vergrößert das Atemvolumen. Diese Stellung tut aber auch gut, wenn Sie dabei nichts tun und den Atem einfach fließen lassen.

Variante C

2.2 DynamischeÜbungen aus der entspannten Rückenlage


Nicht nur eine entspannte Ruhehaltung, sondern auch kleine dynamische Bewegungen wirken lindernd in den schmerzenden Bereich hinein.

Wirkung. Es werden Verspannungen gelöst und die Durchblutung sowie der Durchfluss in den Lymph-, Nerven- und Energiebahnen angeregt.

Die Varianten 1 bis 3 wirken mehr im unteren Rücken, Varianten 4 bis 6 mehr im oberen Rücken, bei der letzten Variante werden alle drei Bereiche des Rückens gestärkt, gelockert und gedehnt.

Optimal. Bleiben Sie während desÜbens möglichst locker. Der Wechsel zwischen Anspannen und Entspannen löst auch die hartnäckigsten Verspannungen. Die wohltuende und entspannende Wirkung bei denÜbungen 4 bis 6 können Sie optimieren, indem Sie sich ein Kissen unter den mittleren Rücken schieben.

Praxis

Übung 1 Die Unterschenkel liegen auf einem Stuhl oder Hocker. Atmen Sie ein. Beim Ausatmen umfassen Sie mit beiden Händen ein Knie und ziehen es zur Brust (Bild 1). Beim nächsten Einatmen legen Sie das Bein wieder auf dem Stuhl ab. Führen Sie 3 bis 5 Wiederholungen pro Seite aus.

Übung 1

Übung 2 Atmen Sie ein. Beim Ausatmen ziehen Sie mit den Händen beide Knie zur Brust, legen das eine Bein wieder ab und strecken das andere zur Seite. Mit dem nächsten Einatmen ziehen Sie beide Beine wieder zur Brust und legen sie wieder auf dem Stuhl ab. Führen Sie 3 bis 5 Wiederholungen pro Seite im Wechsel aus.

Übung 2

Übung 3 Mit den Händen beide Beine geschlossen an die Brust ziehen. Atmen Sie ein und spreizen Sie dabei beide Beine zur Seite ab (Bild 3). Mit dem Ausatmen legen Sie die Beine wieder auf dem Stuhl ab. Wiederholen Sie dieÜbung 3- bis 5-mal.

Übung 3

Übung 4 Mit dem Einatmen strecken Sie einen Armüber den Kopf (Bild 4), mit dem Ausatmen legen Sie ihn wieder ab. Führen Sie 3 bis 5 Wiederholungen pro Seite im Wechsel aus.

Übung 4

Übung 5 Umfassen Sie Ihre Unterarme oder sogar die Ellenbogen, wenn möglich. Atmen Sie ein. Mit dem Ausatmen bringen Sie die Arme zur Seite und drehen den Kopf sanft zur Gegenseite (Bild 5). Mit dem nächsten Einatmen bringen Sie Arme und Kopf wieder in die Mitte zurück. Führen Sie 3 bis 5 Wiederholungen pro Seite im Wechsel aus.

Übung 5

Übung 6 Mit dem Einatmen führen Sie die Armeüber den Kopf und legen sie kurz ab. Mit dem nächsten Ausatmen lösen Sie die Arme und führen sieüber die Seiten wieder zurück. Wiederholen Sie die Bewegung 3- bis 5-mal.

Übung 6

Übung 7

  1. Kugel. Umfassen Sie mit beiden Händen die Knie und ziehen Sie sie mit dem Ausatmen zur Brust. Heben Sie dabei Kopf und Schultern an und ziehen Sie das Kinn ein (Bild 7.1).

  2. ...
<
RückenYoga – 219
12219
Wie RückenYoga ­aufgebaut ist13
Körperliches und mentales Training zugleich13
Tipps für den Alltag17
RückenYogaübungen in der Praxis20
Übungsfolge für den oberen Rücken67
Schultern kreisen68
Windrad69
Liegende Acht72
Flügelschlag74
Goldenes Trio für Hals und Nacken75
Anti-Buckel77
Nacken und Schultern kneten78
Ruhende Schildkröte80
Übungsfolge für den mittleren Rücken53
Brustmasseur54
Brust-Twist55
Himmelstemmer56
Faules Dreieck57
Klinge59
Kuhkopf61
Sunrise62
Ruhender Frosch63
Übungsfolge für den 63
6563
Übungsfolge für den ­unteren Rücken35
Nach den Sternen greifen36
Rückenpower38
Vorbeuge im Stand39
Katze41
Katzenbuckel–Pferderücken44
Heuschrecke46
Kobra47
Entspannung im gerollten Blatt49
Übungsfolge für den ­mittleren Rücken51
Sanfte Rückenmassage32
Übungsfolge für den 32
3332
Gewichtsstemmer31
Dynamische Übungen aus 31
2731
Entspannung in Rückenlage23
Übungsfolge bei 23
2123
­Übungsfolgen für den ganzen Rücken82
RückenYoga für den ganzen Körper83
Ganzheitliches Training83
Übungsfolge am Morgen83
8583
Übungsfolge, um frisch den Tag zu starten87
Treten an Ort mit erhobenen Armen88
Arm- und Beinheber89
Flieger92
Seitenbeuge mit gekreuzten Füßen94
Trikon96
Drehschwung97
Drehstand99
Baum102
Stuhl/Hund104
Brustexpander105
Übungsfolge zum Dampf ­ablassen und Auftanken107
Übungsfolge zum Dampf ablassen und Auftanken109
Kriechgang110
Drehung im Kniestand112
Seitendehnung im Kniestand113
Kleiner Held115
Schwan116
Panther118
Beckenheber119
Boot120
Therapeutische Rückendehnung121
Übungsfolge 121
123121
Übungsfolge 121
125121
Pogalopp126
Tisch128
Drehsitz129
Seitenbeuge131
Vorbeuge im Sitzen133
Beinkreisen in Rückenlage136
Armkreisen in Seitenlage137
Krafttrio für den Bauch139
Brücke142
Yoga – die Seele 142
144142
Mudras, Mantras, Pranayamas145
Die Bedeutung der Mudras145
Pranayamas – 145
146145
Mantras147
Handrückenmassage149