: polarkreis e.V.
: polar 16: Kunst der Drastik Heavy
: Campus Verlag
: 9783593425382
: polar
: 1
: CHF 13.50
:
: Sonstiges
: German
: 192
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wo immer wir suchen oder fündig werden: Viele unserer Wünsche zielen auf Intensität, Steigerung, Betroffenheit. Grund genug, sich die Kunst der Drastik genauer anzusehen - nicht verstanden als bloße Übertreibung oder platte Provokation, sondern als Technik der Zuspitzung. Dabei ist Drastik in unserer visuellen Gesellschaft vor allem in Bildern präsent: Sie bannen unsere Ängste, indem sie sie uns vor Augen führen. Ist Drastik also, weil sie zum genaueren Hinsehen einlädt, eines der letzten Residuen der Aufklärung? Und ab wann ist sie bloße Marketingmasche, die sich in koketten Posen schnell erschöpft? Die neue Ausgabe von »polar« wagt sich in die verschiedenen Sphären der Drastik vor: in Kunst und Popkultur, in Politik, Medien und Werbung - und nicht zuletzt in den Alltag. It's the horror.
Liebe Leserin, Lieber Leser,

wo immer wir fündig werden: unsere Ängste und Verletzungen suchen nach Bildern - um sie zu erkennen, sie zu bannen, ihnen entgegnen zu können. Grund genug, sich die Politiken der Drastik genauer anzuschauen. Drastik nicht verstanden als bloße Übertreibung, als stumpfe Provokation. Drastik verstanden als Technik der Sichtbarmachung.

Drastik, im Sinne des o

Editorial2
Inhalt5
Michael Kunze: Was ist Metaphysik/Kingdom, 20077
Peter Siller: Politik der Drastik10
Martin Saar: Zu viel – Drastik und Affekt20
Thomas Melle: Vom Krassen – Präsenz statt Referenz27
Esteban Sanchino Martinez: Wirklichkeitserfahrung in der Massenkultur – Drastik als moderne Erlebnisweise30
Oliver Müller: Ontologische Verunsicherungen – Das Untote und die moderne Biomedizin36
Carolin Emcke: Weil es sagbar ist – Haiti erzählen41
Ist es links?:41
Ist es links?:41
5641
Mein halbes Jahr41
Mein halbes Jahr41
5741
Mein halbes Jahr41
Mein halbes Jahr41
5941
Mein halbes Jahr41
Mein halbes Jahr41
6141
Nadira Husain: Fragmentation41
6541
Redaktionsgespräch Jan Engelmann/Arnd Pollmann: »Besonders scharf, damit es brennt«74
Ekkehard Knörer: Das Urteil verschlagen – Harmony Korines Ästhetik des Drastischen80
Manfred Theisen: Explosion der Langeweile – Von Überdruss und Amok86
Maja Bächler: Arbeitsalltag in der Folterkammer – Zur Rezeption von Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty92
Gespräch Thomas Scheibitz/Bernd Heusinger: »In seiner Heftigkeit unerwartet«99
Michael Jahn: Gott kann die Uhr nicht lesen – Über den Krieg im Himmel in John Miltons Paradise Lost108
Jörg Trempler: Blutrünstige Kunst – Über die immersive Kraft von Bildern um 1800113
Ulf Schmidt: Warum so brutal? – Tom Fontanas TV-Serie OZ und Dantes Göttliche Komödie121
Anna-Catharina Gebbers: An den Rändern des Denkbaren – Über die Kunst der Erschütterung128
Ina Kerner: Leben im Kapitalimus128
Ina Kerner: Leben im Kapitalimus128
133128
Susann Neuenfeldt/Simon Strick: Hallo Karthago/Hallo Rom128
Susann Neuenfeldt/Simon Strick: Hallo Karthago/Hallo Rom128
135128
Paolo Chiasera: The Following Days, 2005137
Joanna Barck: Die Macht des Bildes – Zur Drastik des Undarstellbaren146
Santiago Sierra: Kapitalism, 2012153
Marcus Stiglegger: Anatomie der Angst – Dario Argento als Meister der performativen Drastik156
Martin Saar: Bildpolitik156
Martin Saar: Bildpolitik156
169156
Schönheiten173
Lars-Olav Beier: Auge um Auge – Luis Buñuels und Salvador Dalís Der andalusische Hund174
Leo Lencsés: Exorzismus der Erinnerung – Álex de la Iglesias Balada triste de trompeta175
Thomas Schramme: Mann ohne Unterleib – Tod Brownings Freaks176
Christoph Raiser: Was das Zeug hält – Milo Manaras und Alejandro Jodorowskys Die Borgia177
Sebastian Dörfler: Exzess und Fortschritt – Dietmar Daths Die salzweißen Augen178
Stefan Huster: Krass Gescheitert – Bernardo Bertoluccis Der letzte Tango in Paris179
Tilman Vogt: Kein Schauer – Jeronimo Voss’ Phantasmagorical Horizon181
Patrick Thor: Moderne Mythen – Nicolas W. Refns Valhalla Rising182
Elias Kreuzmair: Kein Kannibale – Der letzte Satz von Christian Krachts 1979183
Christian Meskó: Pure Unterhaltung – Maja Bächlers Inszenierte Bedrohung184
polar Edition187
Roundtable189
Autorinnen und Autoren191
Impressum193