| Einführung | 13 |
---|
| I. Griechische Kunst in Rom: Beurteilungen in der Antike und Ansätze der Forschung | 15 |
---|
| 1. Kunstwerke als Kriegsbeute | 15 |
| 2. „Roman museums“? | 17 |
| 3. Griechische Kunst und römische Werte | 21 |
| 4. Griechische Kunst und römische Kontexte als kommunikatives System | 23 |
| 5. Theorie des decorum | 25 |
| II. Decorum und „praktischer Sinn“ der Kunstwerke | 27 |
---|
| 1. Diskontinuierliche Wahrnehmung: ein Cupido auf dem Forum Romanum | 27 |
| 2. Cicero und das ornamentum: angemessene Bilder für kulturelle Räume | 29 |
| Ornamentum proprium: Hermathena | 30 |
| Musen oder Bacchantinnen: kollektive Vorstellungen vom decorum | 31 |
| III. Griechische Kunstwerke und die Feldherren der Republik | 35 |
---|
| 1. Ornamenta aus Syrakus und virtus des Claudius Marcellus | 35 |
| 2. Der Herakles des Lysipp: Triumph und honos des Fabius Maximus | 38 |
| 3. Bildwerke zu imperium und pietas: Quinctius Flamininus und Acilius Glabrio | 41 |
| 4. Angemessene Bilder für Räume des Triumphes: Venus, Musen, turma Alexandri | 43 |
| Apollo in Circo und die Musen des Philiskos: Spiele und Triumph | 43 |
| Die Musen von Ambrakia und die sapientia des Marcus Fulvius Nobilior | 46 |
| Die Musen von Thespiai, Venus und die felicitas des Lucullus | 54 |
| Caecilius Metellus Macedonicus und Alexander der Große | 57 |
| 5. Dionysische Bilder und plebejische Selbstdarstellung: Lucius Mummius | 60 |
| 6. Mars in Circo: das kriegerische decorum der Iunii Bruti | 66 |
| 7. Achilles und die Domitii Ahenobarbi | 68 |
| 8. Eine phidiasische Athena zwischen sapientia, virtus und fortuna | 71 |
| IV. Griechische Bildwerke in der ausgehenden Republik | 79 |
---|
| 1. Persönliche und politische Motivationen | 80 |
| Griechentum und kollektiver Habitus | 80 |
| Griechische Bildwerke und Sullas Charisma | 81 |
| Der Fetischismus des Verres und anderer Kunstnarren | 82 |
| 2. Umwertung der genera im öffentlichen Raum: das Theater des Pompeius im Marsfeld | 85 |
| Denkwürdige Frauengestalten | 87 |
| Aphrodites Welt: Hetären | 89 |
| Aphrodites Welt: Dichterinnen | 91 |
| Politisches negotium, Krieg und Imperialismus | 93 |
| 3. Medea und Aias auf dem Forum Iulium | 97 |
| 4. Ad rem publicam memorandam: griechische Werke der Monumenta Asinii Pollionis | 107 |
| Asinius Pollio acris vehementiae und sein Werk | 107 |
| Dichte Wahrnehmung: die Kunstwerke der Monumenta Asinii Pollionis | 112 |
| Nymphen und Kentauren: Wildheit und Bukolik | 115 |
| Triumph und felicitas des Pollio | 116 |
| Pollios Gedenken an Caesar | 117 |
| Liber Pater und die politische Freiheit | 118 |
| Der Farnesische Stier als Monument der ultio | 120 |
| V. Griechische Bildwerke imRom des Augustus | 123 |
---|
| 1. Bildwerke in der Kultur und Politik nach Actium | 123 |
| Zeus, Iuppiter und das imperium Octavians | 124 |
| Griechische Bildwerke als non enarrabile textum: der Schild des Vulcan bei Vergil | 127 |
| 2. Die Aphrodite Anadyomene des Apelles und Divus Caesar | 129 |
| 3. Siege und virtutes: griechische Bilder in der Curia Iulia | 133 |
| 4. Ornamentum singulare und decorum commune in apollinischen Räumen: griechische Bildwerke auf dem Palatin | 135 |
| Octavian auf dem Palatin | 136 |
| Konstruktion von Memoria um die Gründung Roms | 138 |
| Dichterische Rezeption des decorum: die Danaiden in der Porticus Phoebi | 139 |
| Bildwerke im Heiligtum des Apollon | 144 |
| Gesellschaftliche Kontexte von Bildwerken: Ludi saeculares | 149 |
| Ein ornamentum singulare: Augustus-Apollon in der Bibliothek | 151 |
| Eine sozial differenzierte Wahrnehmung des decorum | 152 |
| 5. Res gestae und politische Vorbilder im Circus Flaminius | 153 |
| Von valetudo zu victoria: das decorum des Apollontempels in Circo | 153 |
| Panegyrik in der Porticus Philippi: Hercules, Liber Pater, Alexander puer, Troia | 159 |
| Porticus Octaviae: Alexander, Hercules, Venus, Cupido, Liber | 161 |
| 6. Helden und Athleten auf dem Marsfeld | 175 |
| Saepta Iulia, paideia und Seehelden | 178 |
| Olympos und Pan, Chiron und Achill | 180 |
| Der Löwe im Stagnum und Agrippa princeps Asiae | 183 |
| Athleten am Bad: Agrippa und der Apoxyomenos | 184 |
| 7. Augusteische Oikumene: Griechische Bildwerke im Forum Augustum | 186 |
| Athena: Zivilisation gegen furor | 187 |
| Karyatiden und ethnische Differenz: die Porticus als Romanae spatium Urbis et orbis | 188 |
| Principes viri in der Urbs | 190 |
| Decorum singulare: Augustus-Alexander | 192 |
| VI. Griechische Bildwerke in der Aedes Concordiae Augustae: das semantische Repertoire des Ornamentum am Ende der augusteischen Zeit | 197 |
---|
| 1. Der Innenraum: die Wirkung einer simultanen Wahrnehmung | 197 |
| 2. Das decorum der Concordia | 199 |
| 3. Einzelne semantische Repertoires und Zielvorgaben der Auftraggeber | 201 |
| Tiberius, Hestia und Concordia | 201 |
| Abwesenheit und reditus des Tiberius: Hercules und Mercurius | 203 |
| 4. Die Bildwerke und ihr Ort | 204 |
| Mercurius | 205 |
| Mars | 206 |
| Ceres | 207 |
|