| Vorwort | 5 |
---|
| 1 Analoge und digitale Multimetersysteme | 13 |
---|
| 1.1 Zeigermessgeräte | 13 |
| 1.1.1 Aufbau von Zeigermessgeräten | 14 |
| 1.1.2 Beschriftung von Skalen | 17 |
| 1.1.3 Genauigkeitsklassen und Fehler | 19 |
| 1.1.4 Messungen mit Zeigermessgeräten | 22 |
| 1.1.5 Leistungsmessungen | 24 |
| 1.1.6 Widerstandsmessungen | 26 |
| 1.2 Digitale Multimetersysteme | 30 |
| 1.2.1 3½-stelliges Digital-Voltmeter ICL7106 mit LCD-Anzeige | 30 |
| 1.2.2 Umschaltbares Multimeter mit dem ICL7106 | 33 |
| 1.3 Arbeiten mit dem simulierten Multimeter | 37 |
| 1.3.1 Grundeinstellungen des Multimeters | 38 |
| 1.3.2 Arbeiten mit simulierten Betriebsmessgeräten | 42 |
| 1.3.3 Messen von Kondensatoren und Induktivitäten | 43 |
| 1.4 Mikrocontroller als Multimeter | 47 |
| 1.4.1 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny26 | 48 |
| 1.4.2 Grundfunktionen des 8-Bit-Mikrocontrollers ATtiny26 | 48 |
| 1.4.3 Absolute und relative Genauigkeit | 49 |
| 1.4.4 Integraler Linearitätsfehler | 50 |
| 1.4.5 Differentielle Nichtlinearität | 50 |
| 1.4.6 Offsetfehler | 51 |
| 1.4.7 Verstärkungsfehler | 51 |
| 1.4.8 Aufbau eines digitalen Systems | 52 |
| 1.4.9 Unterscheidungsmerkmale zwischen analogen und digitalen Systemen | 53 |
| 1.4.10 Systemfehler der AD-Umsetzung | 55 |
| 1.4.11 Statische Signale | 56 |
| 1.4.12 Quasistatische Signale | 56 |
| 1.4.13 Dynamische Signale | 56 |
| 1.4.14 Signalparameter | 57 |
| 1.4.15 Statistische Methoden der Signalauswertung | 58 |
| 1.4.16 Arithmetischer Mittelwert | 59 |
| 1.4.17 Fortlaufende Mittelwertbildung | 59 |
| 1.4.18 Schrittweise Mittelwertbildung | 60 |
| 1.4.19 Quadratischer Mittelwert | 62 |
| 1.4.20 Effektivwert | 62 |
| 1.4.21 Abtasttheorem und Aliasing | 62 |
| 2 Funktionsgenerator und Signalquellen | 67 |
---|
| 2.1 Simulierter Funktionsgenerator | 68 |
| 2.1.1 Augenblickswert, Scheitelwert und Effektivwert | 69 |
| 2.1.2 Rechteck- und Dreieckspannung | 70 |
| 2.1.3 Messung der Phasenverschiebung | 72 |
| 2.1.4 RC-Glied an symmetrischer Rechteckspannung | 73 |
| 2.1.5 Messung einer Schwebung | 75 |
| 2.1.6 Messung einer Amplitudenmodulation (AM) | 77 |
| 2.1.7 Messung einer Frequenzmodulation (FM) | 78 |
| 2.1.8 Messung einer Rauschspannung | 80 |
| 2.1.9 Messung einer FSK-Spannung | 81 |
| 2.2 Realer Funktionsgenerator | 83 |
| 2.2.1 Blockschaltung des Funktionsgenerators MAX038 | 83 |
| 2.2.2 Funktionsgenerator mit dem MAX038 | 85 |
| 2.2.3 Wobbler mit dem MAX038 | 88 |
| 2.3 Mikrocontroller ATtiny26 als Frequenzgenerator | 90 |
| 2.3.1 Mikrocontroller als Rechteckgenerator | 90 |
| 2.3.2 Mikrocontroller ATtiny26 als Sinusgenerator | 91 |
| 3 Wattmeter | 97 |
---|
| 3.1 Elektrodynamisches Messwerk | 97 |
| 3.2 Elektrodynamisches Quotienten-Messwerk | 99 |
| 3.3 Messverfahren in der Starkstromtechnik | 100 |
| 3.3.1 Leistungsmessung im Einphasennetz | 101 |
| 3.3.2 Leistungsmessung im Drehstromnetz | 104 |
| 3.3.3 Blindleistungsmessung | 106 |
| 3.3.4 Leistungsfaktormessung | 107 |
| 3.4 Messpraktikum | 109 |
| 3.4.1 Leistungsmessung einer Glühlampe | 109 |
| 3.4.2 Leistungsmessung einer Spule | 110 |
| 3.4.3 Leistungsmessung einer RL-Schaltung | 111 |
| 3.4.4 Leistungsmessung einer RC-Schaltung | 112 |
| 3.4.5 Leistungsmessung einer Kompensation | 113 |
| 3.4.6 Leistungsmessung einer Sternschaltung (Drehstrom) | 115 |
| 3.4.7 Leistungsmessung an Drehstrom | 116 |
| 3.5 Leistungsmesser mit Mikrocontroller ATtiny26 | 117 |
| 4 Oszilloskope | 119 |
---|
| 4.1 Elektronenstrahlröhre | 119 |
| 4.1.1 Y-Verstärker mit Abschwächer | 121 |
| 4.1.2 X-Verstärker mit Abschwächer | 122 |
| 4.1.3 Zeitablenkschaltung | 123 |
| 4.1.4 Elektronischer Schalter | 124 |
| 4.1.5 Vorverstärker | 124 |
| 4.2 Digitale Speicheroszilloskope | 125 |
| 4.2.1 Analog-Digital-Wandler | 125 |
| 4.2.2 Genauigkeit und Auflösung | 126 |
| 4.2.3 Digitale Zeitbasis | 128 |
| 4.2.4 Digitalisierung der Daten | 128 |
| 4.2.5 Aliasing und Anti-Aliasing | 129 |
| 4.2.6 Impuls-Interpolation | 132 |
| 4.2.7 Vergleich zwischen Digital- und analogem Speicheroszilloskop | 134 |
| 4.2.8 Messmerkmale eines digitalen Speicheroszilloskops | 135 |
| 4.2.9 Auswahl eines digitalen Speicheroszilloskops | 138 |
| 4.3 Messübungen mit simuliertem Zweikanal-Oszilloskop | 143 |
| 4.3.1 Oszilloskopeinstellungen | 143 |
| 4.3.2 Messungen von unsymmetrischen Spannungen | 145 |
| 4.3.3 Messung der Phasenverschiebung | 149 |
| 4.3.4 Messung einer Frequenz mit Lissajous-Figur | 151 |
| 4.3.5 Messung der Blindleistung | 153 |
| 4.3.6 Messung der Phasenverschiebung an einer RCL-Reihenschaltung | 154 |
| 4.3.7 Messung einer Signalkopplung in einem Kleinsignalverstärker | 155 |
| 4.4 Messübungen mit simuliertem Vierkanal-Oszilloskop | 158 |
| 4.4.1 Messung von unterschiedlichen Spannungen | 158 |
| 4.4.2 Sinusgenerator mit RC-Phasenschieber | 158 |
| 5 Bode-Plotter | 161 |
---|
| 5.1 Arbeiten mit dem Bode-Plotter | 162 |
| 5.1.1 Verhalten eines passiven RC-Tiefpass-Filters | 164 |
| 5.1.2 Verhalten eines Reihenschwingkreises | 165 |
| 5.1.3 Verhalten eines Parallelschwingkreises | 166 |
| 5.1.4 Reale Schwingkreise | 168 |
| 5.1.5 Güte und Bandbreite | 168 |
| 5.1.6 Untersuchung eines LC-Filters | 170 |
| 5.1.7 Untersuchung eines T- und -Filters | 171 |
| 5.1.8 Untersuchung eines Tiefpass-Doppelsiebgliedes | 173 |
| 5.1.9 Untersuchung eines Bandpasses nach Wien | 174 |
| 6 Frequenzmessgeräte | 177 |
---|
| 6.1 Praxis der Dekadenzählung | 177 |
| 6.1.1 Mengenzählung | 177 |
| 6.1.2 Zeitmessung | 178 |
| 6.1.3 Frequenzmessung | 180 |
| 6.1.4 Frequenzverhältnismessung | 180 |
| 6.1.5 Frequenzuntersetzung | 181 |
| 6.1.6 Realisierung einer Zählerdekade | 182 |
| 6.2 Messungen mit dem simulierten Frequenzzähle
|