: Ralf Vollbrecht
: Klaus Hurrelmann, Jürgen Oelkers
: Einführung in die Medienpädagogik
: Beltz
: 9783407290908
: Beltz Studium
: 1
: CHF 13.50
:
: Bildungswesen
: German
: 239
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine Einführung in medienpädagogisches Denken, in medienwissenschaftliche Theorien und grundlegende empirische Erkenntnisse über Mediennutzung. Am Beispiel der seit einhundert Jahren geführten Kinodebatte stellt der Autor unterschiedliche medienpädagogische Standpunkte vor und zeigt ihre Veränderungen bis hin zur heutigen Zielvorstellung von Medienkompetenz. Anschließend werden medien- und kommunikationswissenschaftlic e Theorien und Konzepte beschrieben und diskutiert. Weitere Kapitel befassen sich mit Medien und Gewalt, der Werbewirkungsforschung, den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen sowie den neuen pädagogischen Herausforderungen der digitalen Medien.

Prof. Dr. Ralf Vollbrecht (geb. 1956) lehrt an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Jugendforschung und außerschulische Bildung. Er war langjähriger Mitarbeiter von Dieter Baacke und hat zahlreiche Publikationen gemeinsam mit ihm verfasst. Im Beltz Verlag erschien von ihm das Buch 'Einführung in die Medienpädagogik' (2001).
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Zum Aufbau des Bandes23
Entwicklungslinien der medienpädagogischen Debatte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Kinos26
Die Kinodebatte am Anfang des 20. Jahrhunderts27
Kino als Kunst - zunehmende Akzeptanz37
Filmerziehung in der Nachkriegszeit40
Kritisch-emanzipatorische Konzepte der 1960er- und 1970er-Jahre47
Identifikation und Faszination -Subjektorientierte Konzepte der 1980er- und 1990er-Jahre50
Medienkompetenz als bildungstheoretisches Konzept54
Medienkompetenz als bildungstheoretisches Konzept54
Medienkompetenz in Schule und Erwachsenenbildung64
Fragen der Akzeptanz97
Die Differenz von Wissen und Information98
Die Frage der Selektion98
Theorien und Konzepte der Medienwirkungsforschung100
Das Kaffeehausmodell101
Anfänge der Medienwirkungsforschung - Die Allmachtsthese der Medienwirkung103
Das erweiterte Wirkungsmodell: Intervenierende Variablen der Medienwirkung105
Neuere Ansätze der Wirkungsforschung114
Der Uses-and-gratifications-approach116
Latente Wirkungen von Medienkommunikation120
Mediensozialisatorische Ansätze136
Alltags- und lebensweltliche Ansätze138
Der strukturanalytische Ansatz141
Der Konstruktivismus142
Die Systemtheorie147
Gewalt in den Medien157
Die Faszination von Gewalt157
Wahrnehmung und Verständnis von Gewaltdarstellungen162
Der Gewaltbegriff in der Medienforschung - Theorien, Konzepte, Ergebnisse168
Ausgewählte empirische Befunde zu Mediennutzung und Medienangebot177
Medien und Freizeit177
Konzentrationen im Medienmarkt181
Veränderungen der Mediennutzung185
Gesellschaftliche Aspekte der Medienwelt200
Mediale Erlebniswelten - Die Datensphäre als virtueller Realitätsraum200
Die Technosphäre und die Bedürfnisse der Mediennutzer203
Konzentration wirtschaftlicher Macht - Monopolbildung im digitalen Zeitalter207
Einschränkungen bürgerlicher Freiheitsrechte210
Literaturverzeichnis218