: Hanna Kiper, Wolfgang Mischke
: Klaus Hurrelmann, Jürgen Oelkers
: Einführung in die Allgemeine Didaktik
: Beltz
: 9783407290977
: Beltz Studium
: 1
: CHF 12.60
:
: Bildungswesen
: German
: 192
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese Einführung in die Allgemeine Didaktik gibt nicht nur einen Überblick über vorliegende didaktische Modelle und die Lehrplantheorie, sondern bündelt zudem psychologische und didaktische Überlegungen in einer integrativen Theorie. Sie wird zur Grundlage eines Nachdenkens über Basismodelle des Lernens. Die Unterscheidung von Lernprozessen verhilft dazu, über sinnvolle Lehr-Lernarrangements unter Verwendung angemessener Methoden nachzudenken. Der Band thematisiert Fragen der Unterrichtsvorbereitung und des Leitens von Schulklassen. Er schließt mit Überlegungen zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik und zur Unterrichtsforschung.

Dr. Hanna Kiper ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I und ' an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis6
Einführung10
Was ist Didaktik?14
Zum didaktischen Denken16
Zur Geschichte des didaktischen Denkens16
Herbartianer und Reformpädagogen18
Theorien und Modelle der Didaktik27
Aufzunehmende Traditionen – Unsere Akzentsetzung35
Lehrplan, Richtlinien, Curriculum38
Was sind Lehrpläne?38
Funktionen von Lehrplänen40
Ebenen der Lehrplangestaltung41
Ordnungsprinzipien in Lehrplänen42
Zur Konstruktion der Lehrpläne – Historische Beispiele43
Zur Wichtigkeit des kumulativen Wissensaufbaus50
Der Streit um den Bildungskanon51
Theorie – Praxis – Anwendung55
Unterschiedliche Fassungen der Didaktik55
Wissenschaftstheoretische Überlegungen56
Wege der Erkenntnisgewinnung57
Didaktische Theorie und Anwendung von Wissenschaft60
Äquivalenzprüfung63
Grundwissen der Profession63
Wissen und Können66
Erwerbsprozesse von Wissen und Fertigkeiten69
Wissen und seine Prüfbarkeit69
Überlegungen zum Konstruktivismus – Ein Exkurs70
Die integrative Didaktik72
Die integrative Didaktik als umfassende Theorie72
Die integrative Didaktik als Handlungstheorie72
Die integrative Didaktik, perspektivisch angelegt73
Qualitäten eines Plans73
Modell und Realität74
Basismodelle des Lernens und Sichtstrukturen74
Struktur des Wissens74
Veränderungswissen75
Lernsituationen75
Unterrichtsgeschehen79
Wissensbestände der kognitiven Psychologie80
Die spezifisch didaktische Sicht82
Ein Beispiel84
Soziale Lernarrangements85
Monitoring, Messen, Diagnostizieren86
Beobachten88
Rahmenbedingungen90
Normative Konzepte91
Ausführungssteuerung91
Evaluation92
Unterrichtsvorbereitung94
Unterrichtsplanung94
Lernprozesse planen – Ein Schulbuch ergänzen95
Ein Planungsraster107
Lernprozesse und Methoden110
Das Verständnis von Methoden110
Auffassungen vom Lernen und Methoden111
Zum Methodenbegriff112
Unsere Fragestellung bei der Wahl von Methoden114
Zur Unterscheidung von basalen Lernprozessen115
Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden120
Methoden und Lernprozesse – Das Beispiel Fallstudie136
Zur konkreten Ausgestaltung einer Methode138
Unterrichtsmethoden – Synchronie und Diachronie141
Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern143
Leiten einer Schulklasse144
Die Schulklasse als pädagogische Erfindung144
Die Schulklasse als soziales System145
Herstellen einer sozialen Ordnung in der Schulklasse149
Führen lernen150
Führungsstile ausbilden151
Klassenklima152
Allgemeine und Fach-Didaktik154
Didaktik – Fachdidaktiken – Bereichsdidaktiken154
Disziplinen – Unterrichtsfächer – Fachdidaktiken155
Fachdidaktische Diskussionen156
Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik158
Fruchtbare Perspektiven160
Begrenzte Perspektiven verschiedener Fachdidaktiken162
Zur Didaktischen Rekonstruktion166
Unterrichtsforschung170
Unterrichtsanalyse als Teil von Unterrichtsforschung171
Konzepte der Aktions- und Teamforschung173
Experimentelle Forschung und Schulpraxis175
Literaturverzeichnis177
Sach- und Personenregister189