| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| Zur aktuellen Schulsituation | 12 |
---|
| Schulprobleme - Schülerprobleme | 12 |
| Institutionell erzeugte Belastungen für Schüler/innen | 15 |
| Die Bewertung und Bewältigung von Schule - wichtigeErgebnisse aus der Forschung | 18 |
| Schulangst: Entstehung, Verbreitung undReduktionsmöglichkeiten | 27 |
| Schule und Unterricht: Soziale Strukturen und Prozesse | 36 |
---|
| Ein systematischer Bezugsrahmen | 36 |
| Die Fragestellung der Sozialpsychologie | 42 |
| Eine typische Situation | 44 |
| Soziale Beziehungen und Konfliktein der Schulklasse | 50 |
---|
| Einleitung: Beispiele und Merkmale | 50 |
| Schulklasse als Bezugsgruppe und als Beziehungsfeld | 53 |
| Beziehungsmuster in Schulklassen - zwischen Konkurrenzund Solidarität | 56 |
| Geschlechtsspezifische Beziehungsmuster -Probleme der Koedukation | 66 |
| Auswirkungen der Beziehungsqualität aufSchulzufriedenheit und Selbstkonzept der Schüler/innen | 73 |
| Die Lehrer/innen-Schüler/innen Interaktion | 77 |
---|
| Lehrermacht und Schülertypisierung | 78 |
| Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen der Lehrer/innen | 87 |
| Urteile, Erwartungen und Erfahrungen der Schüler/innen | 99 |
| Geschlechtsspezifische Tendenzenin der Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion | 110 |
| Verbesserung der Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion | 114 |
| Lerninhalte und Schülerinteressenim Unterricht | 117 |
---|
| Schul- und Alltagswissen: zur Organisation schulischerLernprozesse | 117 |
| Außerschulische Erfahrungen und inhaltliche Interessender Schüler/innen | 123 |
| Geschlechtsspezifische Aspekte der Lerninhalte | 133 |
| Leistung und Versagen, Beurteilung und Auslese | 138 |
---|
| Zum Stellenwert schulischer Leistungen: Erfahrungen und Belastungen der Schüler/innen | 138 |
| Prinzipien, Probleme und Folgen der Leistungsbeurteilung | 143 |
| Formen und Folgen des schulischen Versagens | 157 |
| Leistungsbeurteilung und die soziale Selektion in der Schule | 163 |
| Literaturverzeichnis | 173 |