| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Kapitel 1:Kommunikationspsychologie –ein Versuch der Verortung | 12 |
---|
| 1. Was ist Kommunikation? Definitionsprobleme | 12 |
| 2. Kommunikationspsychologie – Versuch einerGegenstandsbestimmung | 23 |
| 3. Allgemeine und psychologischeKommunikationstheorien – eine Auswahl | 24 |
| 4. Soziale Konstruktion und Kommunikationvon Wirklichkeit | 52 |
| Kapitel 2:Individuelle Hintergründefür Kommunikation – ausgewähltePhänomene und Theorien | 65 |
---|
| 1. Warum kommunizieren wir mit anderen Menschen:Self Disclosure und Impression Management –eine erste Antwort | 65 |
| 2. Sozialer Vergleich und kognitive Dissonanz –eine zweite Antwort | 72 |
| 3. Wirklichkeits- und Ursachenerklärungen –eine dritte Antwort | 80 |
| 4. Sympathie und Attraktivität – eine vierte Antwort | 92 |
| Kapitel 3:Kommunikation als interaktivesGeschehen – theoretische Ansätzeund Phänomene | 95 |
---|
| 1. Wie kommunizieren wir mit anderen Menschen:Die Frage nach der Wechselseitigkeitdes kommunikativen Geschehens | 95 |
| 2. Nonverbale Kommunikation | 96 |
| 3. Formelle und informelle Kommunikation | 107 |
| 4. Kommunikation in Gruppen | 117 |
| 5. Kommunikation zwischen Gruppen:Auf der Suche nach sozialer Identität | 130 |
| 6. Romantische Beziehungen und ein Versuchüber die Liebe | 138 |
| Kapitel 4:Kommunikation als Bedeutungskonstruktion | 147 |
---|
| 1. Was kommunizieren wir: Die Frage nach der Bedeutungdes kommunikativen Geschehens | 147 |
| 2. Werbung und die neuen Mythenmacher | 149 |
| 3. Fremde Bedeutungsräume: Umgang mit Fremdheit | 167 |
| 4. Massenmedien und Medienwirkungen –Mediale Gewaltdarstellungen und aggressivesVerhalten der Zuschauer (von Friedrich Funke) | 189 |
| Kapitel 5:Neue Medien – neue Möglichkeiten | 203 |
---|
| 1. Neue Medien – neue Wirklichkeiten | 203 |
| 2. Sozialwissenschaftliche Theorien zur computervermitteltenKommunikation (von Thomas Köhler) | 207 |
| Literaturverzeichnis | 216 |
---|
| Sachregister | 232 |