: Wolfgang Frindte
: Einführung in die Kommunikationspsychologie
: Beltz
: 9783407290878
: Beltz Studium
: 1
: CHF 13.50
:
: Bildungswesen
: German
: 232
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikationspsychologie und ihre Anwendungen. Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Dabei geht es z. B. um den sprachlichen und nichtsprachlichen Austausch in Zweierbeziehungen, um Gruppenkommunikation, um interkulturelle und medial vermittelte (mediierte) Kommunikation. 'Die Kommunikationspsychologie ist eine noch sehr junge Disziplin, die die psychologischen Grundlagen des kommunikativen Austauschs in Paarbeziehungen, Gruppen, Institutionen und in übergreifenden gesellschaftlichen Zusammenhängen untersuchen und erklären möchte. Nach dem Motto 'Communicamus ergo sum' (frei nach Descartes). Dabei stützt sie sich auf Beobachtungen und Erkenntnisse anderer psychologischer und nichtpsychologischer Disziplinen, z. B. der Sozial-, Organisations-, und Pädagogischen Psychologie, aber auch der allgemeinen Kommunikationswissenschaft, der Medienwissenschaft und der Soziologie.' Aus der Einleitung von Wolfgang Frindt

Wolfgang Frindte (geb. 1951), Prof. Dr. i.R., Diplompsychologe, war von 2008 bis März 2017 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universitä Jena.
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Kapitel 1:Kommunikationspsychologie –ein Versuch der Verortung12
1. Was ist Kommunikation? Definitionsprobleme12
2. Kommunikationspsychologie – Versuch einerGegenstandsbestimmung23
3. Allgemeine und psychologischeKommunikationstheorien – eine Auswahl24
4. Soziale Konstruktion und Kommunikationvon Wirklichkeit52
Kapitel 2:Individuelle Hintergründefür Kommunikation – ausgewähltePhänomene und Theorien65
1. Warum kommunizieren wir mit anderen Menschen:Self Disclosure und Impression Management –eine erste Antwort65
2. Sozialer Vergleich und kognitive Dissonanz –eine zweite Antwort72
3. Wirklichkeits- und Ursachenerklärungen –eine dritte Antwort80
4. Sympathie und Attraktivität – eine vierte Antwort92
Kapitel 3:Kommunikation als interaktivesGeschehen – theoretische Ansätzeund Phänomene95
1. Wie kommunizieren wir mit anderen Menschen:Die Frage nach der Wechselseitigkeitdes kommunikativen Geschehens95
2. Nonverbale Kommunikation96
3. Formelle und informelle Kommunikation107
4. Kommunikation in Gruppen117
5. Kommunikation zwischen Gruppen:Auf der Suche nach sozialer Identität130
6. Romantische Beziehungen und ein Versuchüber die Liebe138
Kapitel 4:Kommunikation als Bedeutungskonstruktion147
1. Was kommunizieren wir: Die Frage nach der Bedeutungdes kommunikativen Geschehens147
2. Werbung und die neuen Mythenmacher149
3. Fremde Bedeutungsräume: Umgang mit Fremdheit167
4. Massenmedien und Medienwirkungen –Mediale Gewaltdarstellungen und aggressivesVerhalten der Zuschauer (von Friedrich Funke)189
Kapitel 5:Neue Medien – neue Möglichkeiten203
1. Neue Medien – neue Wirklichkeiten203
2. Sozialwissenschaftliche Theorien zur computervermitteltenKommunikation (von Thomas Köhler)207
Literaturverzeichnis216
Sachregister232