: Wafi Al-Baghdadi
: Unternehmen vitalisieren Mehr Dynamik und Effizienz mit 360º-Teams
: mi Wirtschaftsbuch
: 9783864161230
: 1
: CHF 31.80
:
: Management
: German
: 200
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wachstum und Existenzsicherung durch flexibles Gruppendenken. Nur wer heute über gute Organisationsstrukturen verfügt, hat morgen die nötige Durchschlagskraft. Höchste Priorität bei der Lösung komplexer Aufgaben: effektive Teams. In Theorie und Praxis zeigt hier ein erfahrener 'Firmen-Vitalisierer', wie Führungskräfte mithilfe von 360°-Teams zukunftsfähige Strukturen aufbauen - und ihre Mitarbeiter für Veränderungsprozesse gewinnen. 360°-Teams fördern unternehmerisch handelnde Mitarbeiter, was auch bedeutet: Hierarchien und Bedenken ade! Mit einem Vorwort von Prof. Walter Simon.

Wafi Al-Baghdadi, geboren in Najaf im Irak, lebt seit 1964 in Deutschland. Während und nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in Köln arbeitete er in verschiedenen Firmen, leitete zahlreiche  Projekte und Abteilungen. Schon Anfang der achtziger Jahre hielt er nebenberuflich Führungsseminare und Vorträge. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Saudi-Arabien, wo er im Rahmen eines internationalen Projektes eine Führungsfunktion bekleidete, setzte er seinen Wunschtraum und seine Vision in die Tat um: Er wurde Managementberater und Coach. Seit Anfang 1989 leitet er eine Unternehmensberatung in Hennef (Sieg). Schwerpunkte seiner Beratung liegen in den Themen Veränderungsprozesse, Teamentwicklung, Projektmanagement und Selbstmanagement. Führungskräfte und Mitarbeiter unterschiedlicher Ebenen besuchen seine dynamischen und praxisorientierten Seminare und Workshops zu diesen Themen oder lassen sich von ihm persönlich beraten und können von seinen Erfahrungen profitieren. Moderne Methoden, Metaphern, Beispiele aus (seiner) Praxis und eigener Lebenserfahrung, sein theoretisches, besonders im englischen Raum erworbenes Wissen und nicht zuletzt das Einbeziehen seiner Erfahrung in unterschiedlichen Kulturen machen seine Veranstaltungen und sein Coaching besonders interessant und erfolgreich. Als Querdenker stellt er immer wieder Abläufe und Gewohnheiten des Alltags in Frage und ist ständig auf der Suche nach effektiven Lösungsmöglichkeiten, die den höchstmöglichen Nutzen mit dem geringsten Aufwand versprechen.

Geleitwort von Professor Walter Simon


Ich freue mich, dieses Vorwort schreiben zu dürfen, da ich Dr. Al-Baghdadi lange kenne und ihn häufiger aufforderte, sein Denken und seine Erfahrungen einem größeren Kreis von Verantwortungsträgern mitzuteilen. Wer, so wie er, 25 Jahre lang als Berater und Wirtschaftstrainer in deutschen und internationalen Unternehmen tätig ist, schreibt nicht aus der Warte der betriebswirtschaftlichen Alma Mater, angereichert mit schwer verdaulicher statistisch-mathematischer Pampe, sondern unverfälscht aus dem Morast des Alltagsgeschäfts, mit vielen blauen Problemflecken, die man sich tagtäglich als anpackender Change-Manager in der Fertigung oder im Vertrieb holt. Diese Erfahrungen hat er dann mit jenen Gedanken und Ideen verknüpft, wie sie sich in Projekten ergeben und beides dann in die Schriftform gebracht.

Nun ist die Idee selbstverantwortlicher Teams nichts fundamental Neues, denn Warnecke leitete bereits vor Jahren mit seinem Werk»Das fraktale Unternehmen« die theoretische Diskussion neuer Hierarchieformen ein. Aber Warnecke legte nur das wissenschaftliche Fundament, auf dem die praktisch tätigen Veränderungsmanager jetzt aufbauen können. Genau das macht Wafi Al-Baghdadi in dem vorliegenden Buch. Er bewegt sich nicht auf der begrifflichen Metaebene, sondern benennt konkrete Schritte, weg von der alten Hierarchie hin zur»Heterarchie«, weist auf mögliche Fallstricke hin, nennt die Zutaten und betont die Bedeutung der Mitarbeiter als Gestalter der neuen Teamorganisation. Ein Unternehmen, das sich für 360°-Teams interessiert, muss wissen, dass es die besten und billigsten Unternehmensberater im eigenen Unternehmen hat.

Man merkt dem Autor seine lange Erfahrung als Projektmanager auf vielen Baustellen dieser Welt an. Seine Gliederung erinnert immer wieder an präzises Projektmanagement. Letztendlich handelt es sich bei der Einführung von 360°-Teams um ein organisatorisches Großvorhaben, auf das alle Merkmale eines Projekts zutreffen: Komplexität, Umfang, Interdisziplinarität, Einmaligkeit und Risiko. Dementsprechend gibt er Hinweise zur Auftragsklärung, Projektstrukturierung, Ablauf- und Ressourcenplanung, Risikominimierung und Projektsteuerung.

Doch das Buch bewegt sichüber das Projektmanagement hinaus, quer durch alle Managementthemen, aber ohne diese nochmals theoretisch zu bemühen, sondern nutzt sie praktisch für die Grundidee der 360°-Teams. Es bewegt sich mitten in dem Themenwust von Unternehmenskultur, fraktaler Selbstorganisation, Enthierarchisierung und Teamman