: Ulrike Benzer, Ottmar Döring, Jan-Henrik Fischer-Wolfarth, Thomas Freiling, Ernst Hartmann, Martin H
: Eckart Severing, Herbert Loebe, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
: (Aus-)Bildung für die Energiewende - Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor erneuerbare Energien
: wbv Media
: 9783763952861
: Wirtschaft und Bildung
: 1
: CHF 22.60
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 239
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Qualifizierte Fachkräfte im Bereich der erneuerbaren Energien gesucht! Das zeigt das steigende Angebot an Ausbildungsplätzen und der Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen und branchenspezifischen Studiengängen in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Wünschenswert ist eine Standardisierung der Inhalte und Abschlüsse auf dem Weiterbildungsmarkt, um den Qualifizierungsbedarf der Branche zu decken und gleichzeitig die Anschlussfähigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem zu sichern. Der Sammelband greift Erkenntnisse aktueller Studien im Themenfeld erneuerbarer Energien auf und dokumentiert das Projekt 'Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie'. Darüber hinaus zeigen die Autoren Handlungsstrategien für die künftige Fachkräftesicherung der Branche auf.
Inhalt4
Vorwort6
Aufbau des Sammelbands7
Teil I: Ausgangslage – Branche erneuerbare Energien8
Teil II: Herausforderungen – branchenspezifische Qualifikationsanforderungen und bestehender Qualifizierungsbedarf8
Teil III: Lösungen – Qualifizierungsansätze fu¨r die Praxis9
Teil IV: Fazit10
Position: Berufsbildung im Bereich der erneuerbaren Energienzukunftsfähig gestalten –junge Menschen fu¨r moderne Technologien begeistern12
1 Einleitung12
2 Vielfältige berufliche Ausbildung im Bereich erneuerbare Energien13
3 Positives Image der Branche gezielt einsetzen15
4 Gestaltungsspielräume bestehender Berufsbilder nutzen15
5 Neue branchentypische Tätigkeitsfelder durch spezifische, systematisierte und transparente Weiterbildung unterstu¨tzen16
6 Marketing der M+E-Industrie gezielt nutzen17
Literatur18
I Ausgangslage – Branche erneuerbare Energien20
Wirtschaftliche Lage und prognostizierte Entwicklungen – Wachstumsbranche erneuerbare Energien22
1 Einleitung22
2 Wirtschaftliche Lage und Entwicklung in den Teilbranchen25
3 Zusammenfassung31
Literatur32
Beschäftigungssituation und Beschäftigungstrends: Wie viele Fachkräfte benötigt die Branche?36
1 Einleitung36
2 Beschäftigung durch den Ausbau erneuerbarer Energien – wo befinden sich die Arbeitsplätze?38
3 Beschäftigungssituation bis heute – Überblick zu aktuellen Untersuchungen40
4 Zuku¨nftige Entwicklung der EE-Beschäftigung43
5 Fazit47
Literatur48
II Herausforderungen – branchenspezifische Qualifikationsanforderungen und bestehender Qualifizierungsbedarf50
Innovationsmotor Energiewende: Was kann die Bildung beitragen?52
1 Einleitung52
2 Energiewende und Elektromobilität als systemisches Innovationsfeld55
3 Stand und Perspektiven der Entwicklung von Bildungsangeboten im Kontext der Elektromobilität62
4 Kopplung von Bildungsnachfrage und -angebot in Clustern und Netzwerken – die Beispiele „ClusterErneuerbare Energien Metropolregion Hamburg“ und „Stiftung Offshore Windenergie“69
5 Resu¨mee und Ausblick: Forschung, Bildung und Innovation in der Energiewende77
Literatur81
Elektromobilität: veränderter Qualifikationsbedarf in der Automobilindustrie86
1 Einleitung86
2 Die Fabrik der Elektromobilität93
3 Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen und Bildungsstrukturen102
4 Fazit und Handlungsempfehlungen109
Literatur115
Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsbedarf in den Branchen Solar- und Windenergie: Braucht es neue Aus- und Fortbildungsberufe?120
1 Einleitung120
2 Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsbedarf in der Windenergiebranche122
3 Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der Branche Photovoltaik134
4 Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der Branche Solarthermie141
5 Fazit und Gestaltungsvorschläge zur Anpassung der beruflichen Bildung an die Erfordernisse der Wind- und Solarenergiebranche148
Literatur161
III Lösungen – Qualifizierungsansätze fu¨r die Praxis164
Didaktik von zusätzlichen Qualifikationsangeboten in Kombination mit der dualen Erstausbildung und ihrer Ausgestaltung in der Branche erneuerbare Energien166
1 Einleitung166
2 Berufliche Arbeit in der Branche erneuerbare Energien172
3 Didaktische Zugänge im Lernfeldunterricht von Berufen des Handlungsfelds „erneuerbare Energien“174
4 Lernfeld und Handlungslernen181
5 Berufliche Handlungssituationen im Bereich „erneuerbare Energien“ erfordern das integrative Verknu¨pfen unterschiedlicher (fachlicher) Kompetenzen (auch) in der Zusatzqualifikation187
Literatur190
Aus- und Weiterbildungspraxis in der Branche erneuerbare Energien – betriebliche Qualifizierungsstrategien und -ansätze im Überblick196
1 Einleitung196
2 Aus- und Weiterbildungspraxis in der Teilbranche Windenergie197
3 Aus- und Weiterbildungspraxis in der Teilbranche Solar (Photovoltaik)207
4 Aus- und Weiterbildungspraxis in der Teilbranche Solarthermie212
5 Fazit214
Literatur216
Ausbildungswege fu¨r Fachkräfte in der Offshore-Windindustrie218
1 Einleitung218
2 Einsatzfelder fu¨r Servicetechniker in der Offshore-Windindustrie219
3 Bisheriger Ausbildungsweg fu¨r Servicetechniker219
4 Aus- und Weiterbildungslandschaft fu¨r Servicetechniker in Deutschland220
5 Anforderungen an die Erstausbildung von Servicetechnikern221
6 Herausforderungen222
Literatur223
Integrales länderu¨bergreifendes Bildungskonzept von Solarvalley Mitteldeutschland224
1 Einleitung224
2 Darstellung des Bildungskonzeptes225
3 Besonderheiten im Bereich Bildung in der Branche erneuerbare Energien (Schwerpunkt Photovoltaik)226
4 Instrumente im integralen Bildungskonzept227
5 Zusammenfassung228
IV Fazit230
Aus- und Weiterbildung fu¨r die Energiewende –Handlungsstrategien fu¨r die berufliche Bildung232
1 Einleitung232
2 Rolle der Aus- und Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende: Sind neue Ausbildungsberufe erforderlich?233
3 Handlungsstrategien zur Bewältigung der Energiewende: Wie kann auf qualifikatorische Änderungsnotwendigkeiten eingegangen werden?235
4 Resu¨mee238
Literatur239
Autorenverzeichnis240