| Titel | 3 |
---|
| Impressum / Copyright | 4 |
---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 |
---|
| Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage | 6 |
---|
| Vorwort der Autoren | 7 |
---|
| Vorwort der Autoren zur 3. Auflage | 9 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 11 |
---|
| 1 Umgang mit dem Buch | 19 |
---|
| 2 Vereinigen von Stoffsystemen | 25 |
---|
| 2.1 Neutralisation – eine chemische Reaktion | 25 |
| 2.2 Chemische Formelsprache | 27 |
| 2.3 Grundlagen der Stöchiometrie | 33 |
| 2.4 Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen | 40 |
| 2.5 Mischen von Lösungen | 49 |
| 2.6 Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen | 52 |
| 2.7 pH-Wert | 58 |
| 3 Trennen von Stoffsystemen | 67 |
---|
| 3.1 Trennen durch Aggregatzustandsänderungen | 69 |
| 3.2 Reinigung durch Löslichkeitsprozesse | 100 |
| 3.3 Aufkonzentrierung durch Osmose | 114 |
| 4 Struktur und Eigenschaften von Stoffen | 117 |
---|
| 4.1 Atombau | 118 |
| 4.2 Periodensystem der Elemente (PSE) | 130 |
| 4.3 Chemische Bindung | 142 |
| 4.4 Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen | 159 |
| 4.5 Säuren- und Basensysteme | 170 |
| 5 Physikalisch-chemische Grundlagenanalytischer und synthetischer Arbeiten | 185 |
---|
| 5.1 Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen | 187 |
| 5.2 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG | 202 |
| 5.3 Reaktionskinetik | 218 |
| 5.4 Reaktionsenthalpie | 229 |
| 5.5 Entropie | 234 |
| 6 Grundlagen der organischen Synthesechemie | 237 |
---|
| 6.1 Besonderheit des Kohlenstoffs | 237 |
| 6.2 Differenzierung zwischen anorganischerund organischer Chemie | 238 |
| 6.3 Kohlenstoffbindung | 239 |
| 6.4 Gesättigte Kohlenwasserstoffe | 241 |
| 6.5 Radikalische Substitution SR von Alkanen | 249 |
| 6.6 Reaktionsmechanismus einer Eliminierung | 253 |
| 6.7 Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition | 259 |
| 6.8 Wurtz-Synthese | 262 |
| 6.9 Williamson´sche Ethersynthese | 264 |
| 6.10 Mechanismus der nucleophilen Substitution | 267 |
| 6.11 Oxidation von Alkoholen | 272 |
| 6.12 Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen | 276 |
| 6.13 Eigenschaften von Carbonsäuren | 278 |
| 6.14 Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung | 281 |
| 6.15 Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung | 283 |
| 6.16 Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid | 284 |
| 6.17 Metallorganische Verbindungen | 290 |
| 6.18 Reaktion von Methan zu Ethin | 294 |
| 6.19 Reppe-Synthesen | 296 |
| 6.20 Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol | 302 |
| 6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution SE amAromaten (Kernsubstitution) | 304 |
| 6.22 Polymerisation | 310 |
| 6.23 Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution | 313 |
| 6.24 Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten | 316 |
| 7 Quantifizierung durch nasschemischeAnalysen | 321 |
---|
| 7.1 Quantifizierung | 321 |
| 7.2 Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode(Validierung) | 322 |
| 7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einergravimetrischen Analyse | 330 |
| 7.4 Volumetrische Analyse (Maßanalyse) | 335 |
| 7.5 Potenziometrische Analysen | 364 |
| 7.6 Konduktometrische Titration | 379 |
| 7.7 Elektrogravimetrie | 386 |
| 7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des ProzesswassersP1_KAP7 | 390 |
| 8 Fotometrische undchromatografische Methoden | 391 |
---|
| 8.1 Chromatografische Wechselwirkungen | 391 |
| 8.2 Auswertung von Chromatogrammen | 393 |
| 8.3 Methode der Dünnschichtchromatografie (DC) | 396 |
| 8.4 Einführung in die Spektroskopie | 404 |
| 8.5 UV/Vis-Spektroskopie | 410 |
| 8.6 Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) | 418 |
| 8.7 Methode der Gaschromatografie (GC) | 433 |
| 9 Großtechnische Verfahren | 449 |
---|
| 9.1 Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol | 450 |
| 9.2 Chloralkali-Elektrolyse | 453 |
| 9.3 Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren1 | 460 |
| 9.4 Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren2 | 463 |
| 9.5 Schwefelsäureherstellung | 466 |
| 9.6 Methanolsynthese | 470 |
| Stichwortverzeichnis | 477 |