: Barbara Geist
: Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften
: De Gruyter Mouton
: 9783110308556
: DaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN
: 1
: CHF 140.10
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 320
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
!doctype html public '-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en'>The author examines the ways in which specialized language development teachers assess the linguistic skills of preschool children for whom German is a second language. In a longitudinal study, she also investigates how accurately language development teachers are able to judge these skills. These multi-methodological studies contribute to the field of bilingual language education and language acquisition research.


< >Barbara Geist, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Germany.

Danksagung7
1 Einleitung13
2 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache20
2.1 Differenzierung der Spracherwerbstypen21
2.2 Früher Zweitspracherwerb22
2.3 Verdeckte Sprachschwierigkeiten25
2.4 Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache26
2.4.1 Die hessischen Vorlaufkurse26
2.4.2 Evaluationsstudien31
2.4.3 Fallstudie: Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den hessischen Vorlaufkursen32
2.5 Zwischenfazit35
3 Sprachstandserhebungen37
3.1 Ziele von Sprachstandserhebungen38
3.2 Methoden der Sprachstandserhebung41
3.3 Anforderungen an Sprachstandserhebungen43
3.3.1 Anforderungen aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive45
3.3.2 Anforderungen aus der Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung47
3.3.3 Anforderungen aus testtheoretischer Perspektive49
3.4 Die Bedeutung der Sprachdiagnostik für die Sprachförderung50
3.5 Zwischenfazit52
4 Sprachförderkräfte53
4.1 Aus- und Fortbildung von Sprachförderkräften53
4.2 Kompetenzen von Sprachförderkräften55
4.3 Forschungsstand: Sprachförderkompetenz58
4.3.1 Wissen von Sprachförderkräften58
4.3.2 Das Handeln der Sprachförderkräfte in der Sprachförderung60
4.4 Zwischenfazit65
5 Sprachdiagnostische Kompetenz67
5.1 Diagnostische Kompetenz68
5.2 Theoretischer Hintergrund: Sprachdiagnostische Kompetenz73
5.3 Das Modell sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften76
5.3.1 Wissen als Basis sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften81
5.3.2 Kompetenzbereiche sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften84
5.3.3 Einordnung der empirischen Studien in das Modell „Sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften“87
5.4 Sprachdiagnostische Kompetenz in der Lehrerausbildung89
5.4.1 Sprachdiagnostische Kompetenz – Ein Desiderat in der Lehrerausbildung90
5.4.2 Beispiele der Verankerung sprachdiagnostischer Kompetenz in die Lehrerausbildung93
5.5 Zwischenfazit94
6 Forschungsstand: Sprachdiagnostische Kompetenz95
6.1 Vorgehen in den Sprachstandserhebungen96
6.2 Das Konstrukt der Urteilsgenauigkeit101
6.3 Studien zur Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten106
6.3.1 Unterschiede zwischen Grundschul- und Gymnasiallehrkräften107
6.3.2 Fachspezifität und Stabilität diagnostischer Kompetenz108
6.3.3 Frühidentifikation von zweisprachigen Schülern mit Leseschwierigkeiten109
6.3.4 Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von Vorschulkindern110
6.4 Zwischenfazit114
7 Studie A: Sprachstandserhebungen in der Schulanmeldung und zu Beginn der Sprachförderung116
7.1 Fragestellungen117
7.2 Untersuchungsdesign119
7.3 Probanden121
7.3.1 Probanden der Fragebogenstudie121
7.3.2 Probanden der Interviewstudie123
7.4 Methoden und Materialien124
7.4.1 Fragebogen124
7.4.2 Interview127
7.5 Ergebnisse135
7.5.1 Inhalte der Sprachstandserhebung135
7.5.2 Methoden der Sprachstandserhebung145
7.5.3 Sprachbiografische Faktoren150
7.5.4 Interdisziplinärer Austausch155
7.6 Diskussion der Ergebnisse159
7.7 Zusammenfassung166
8 Studie B: Rekonstruktionen und Reflexionen über das Konzept der Förderdiagnostik168
8.1 Fragestellungen169
8.2 Methode169
8.2.1 Material169
8.2.2 Auswertung170
8.3 Ergebnisse172
8.4 Diskussion der Ergebnisse183
8.5 Zusammenfassung186
9 Studie C: Urteilsgenauigkeit und Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten188
9.1 Fragestellungen191
9.2 Probanden192
9.2.1 Sprachförderkräfte192
9.2.2 Kinder193
9.3 Methode und Material194
9.3.1 Durchführung195
9.3.2 Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ)196
9.3.3 Aktiver Wortschatztest (AWST-R)202
9.3.4 Einschätzung der Sprachförderkräfte203
9.3.5 Auswertung206
9.3.6 Auswertung Übereinstimmung der Förderziele208
9.4 Ergebnisse210
9.4.1 Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten210
9.4.2 Unterschiede in der Urteilsgenauigkeit zwischen Sprachförderkräften224
9.4.3 Übereinstimmung in der Beurteilung des Förderbedarfs227
9.4.4 Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten230
9.5 Diskussion der Ergebnisse237
9.6 Zusammenfassung246
10 Implikationen248
11 Fazit und Ausblick252
Literaturverzeichnis260
Anhang278
Index316