| Wenn Paare sich nicht trennen können | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Kapitel Die Unfähigkeit zur Trennung: Was Paare bindet und was Paare trennt | 10 |
---|
| 1.1 Einführung - die heutige Ehesituation | 10 |
| 1.2 Was Paare bindet | 12 |
| 1.3 Die Merkmale einer zerrütteten Ehe | 14 |
| 1.4 Die Tricks des Trennungsunwilligen | 18 |
| 2. Kapitel Die unsichere Bindung | 25 |
---|
| 2.1 Vorbemerkung | 25 |
| 2.2 Die unsichere Bindung | 26 |
| 2.3 Die Angst vor der Wiederkehr eines Traumas | 32 |
| 3. Kapitel Die vier Trennungskonflikte | 37 |
---|
| 3.1 Der Verschmelzungs-Separationskonfl ikt (Individuationskonfl ikt) | 39 |
| 3.2 Der Autonomiekonfl ikt: Abhängigkeit versus Autonomie | 42 |
| 3.3 Der Triangulierungskonfl ikt | 44 |
| 3.4 Die endgültige Ablösung in der Adoleszenz | 46 |
| 4. Kapitel Das Anklammerungsbedürfnis des Depressiven | 48 |
---|
| 5. Kapitel Strukturelle Defizite | 59 |
---|
| 5.1 Einführung in das Thema | 59 |
| 5.2 Typ I: Die Angst vor dem Selbstverlust, zwei Varianten | 61 |
| 5.3 Typ II: Der psycho-affektive Entwicklungsrückstand | 65 |
| 5.4 Typ III: Die große Verletzbarkeit | 69 |
| 6. Kapitel Die Schuldgefühlsbindung | 74 |
---|
| 7. Kapitel Der Ewigkeitsanspruch des konservativen Menschen | 79 |
---|
| 8. Kapitel Der Orientierungskonflikt | 82 |
---|
| 9. Kapitel Die Loyalitäts- und Treuebindung, das Gemüt | 86 |
---|
| 10. Kapitel Die aggressive Gehemmtheit - die Angstbindung | 94 |
---|
| 11. Kapitel Das Unerledigte und die Hoffnung | 103 |
---|
| 12. Kapitel Die Grundhaltung des Zweifels und die mangelnde Entschlossenheit | 112 |
---|
| 13. Kapitel Die resignative Selbstaufgabe | 115 |
---|
| 14. Kapitel Die Hassbindung | 118 |
---|
| 14.1 Einführung in das Thema | 118 |
| 14.2 Hassabfuhr auf Raten | 119 |
| 14.3 Der rachsüchtige Triumph | 122 |
| 14.4 Schuldzuweisungen an das Hassobjekt | 124 |
| 14.5 Rache-Impulse provozieren Trennungs- und Verlustangst | 125 |
| 14.6 Die Folgen brutaler Gewalterfahrungen Maria M.: Eine hoch spezifi sche Überlebensstrategie | 126 |
| 15. Kapitel Die Lebenslüge | 134 |
---|
| 16. Kapitel Bemerkungen über das unbewusste Gebundensein | 136 |
---|
| 17. Kapitel Was tun? | 142 |
---|
| 17.1 Den Willen zur Veränderung stärken | 142 |
| 17.2 Verständnis für die Hintergründe erlangen | 143 |
| 17.3 Verbündete fi nden | 143 |
| 17.4 Ein zweites Standbein schaffen | 144 |
| 17.5 Das Selbstgefühl stärken | 145 |
| 17.6 Trennung in Raten | 147 |
| 17.7 Kontakt mit einem Paartherapeuten aufnehmen | 147 |
| 17.8 Die Aufnahme einer Kurzzeit-Therapie | 148 |
| 17.9 Die Aufnahme einer Langzeit-Therapie | 148 |
| 17.10 Eine Notlösung | 149 |
| Literatur | 150 |