: Mike Kleiß
: More Power - Lauf Dich frei! Vom übergewichtigen Kettenraucher zum Marathonläufer - eine Erfolgsgeschichte
: Books4success
: 9783864701979
: 1
: CHF 8.10
:
: Sonstiges
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mike Kleiß fing an zu laufen und nahm dabei in 18 Monaten über 40 Kilo ab. Das Rauchen blieb ebenfalls auf der Strecke - und kürzlich lief er seinen dritten Marathon. 'Ich wollte nicht das nächste Expertenbuch ¬schreiben, keine Pläne für das Marathontraining, Ernährungslisten oder Tabellen. Es ist das Buch meiner Geschichte - und jedes Kapitel ist ¬Motivation pur. Es soll Spaß machen, es zu lesen. Es soll Menschen motivieren, sich 'freizulaufen' - wie es mir gelungen ist.' Eine geballte Ladung an Motivation, wichtige Tipps und eine einzigartige, authentische Geschichte.

Der gelernte Journalist Mike Kleiß begann seine Karriere beim Hörfunk. Anfangs bei privaten Anbietern als Moderator und Produzent, wechselte er zum öffentlich-rechtlichen Sender SWR3. Zunächst blieb er der ARD treu und war stellvertretender Programmchef der beiden Wellen Jump und Sputnik beim Mitteldeutschen Rundfunk. Seit 2009 arbeitet er als Marken- und Kommunikationsexperte sowie als PR-Berater für die Agentur Medienhafen Köln. Zusätzlich ist er Dozent für Kommunikation und Markenarbeit an diversen Akademien und Journalistenschulen und tritt in den Medien als Experte für diese Themen auf.

Interview mit Dr. Paul Klein


Bevor ich Sie mit auf meine persönliche Reise nehme, einen Weg, der mich bis heute begleitet, gibt es eine Sache, die mir persönlich besonders am Herzen liegt, im wahrsten Sinne des Wortes. Der amerikanische Erzähler und Satiriker Mark Twain hat einmal gesagt:„Sei vorsichtig beim Lesen von Gesundheitsbüchern, der kleinste Druckfehler kann dein Tod sein.“ Ich interpretiere das so: Wir sollten uns nicht von Expertentipps und Fitnessgurus abhängig machen. Darum kann es nicht gehen. Es geht darum, einen Anfang zu machen. Es geht darum, seinen eigenen Weg zu gehen, genau in sich selbst hineinzuhören. Am Ende geht es darum, gesund zu werden, gesund zu sein, gesund zu bleiben. Und leider gibt es dafür kein Patentrezept, keine allgemeingültige Formel. Als ich im Januar 2012 mit dem Laufen anfing, ging es mir nur um meine Gesundheit. Die körperliche und die seelische. Um Sicherheit und Klarheitüber meinen Zustand zu bekommen, suchte ich einen Sportarzt auf. Ich hatte riesiges Glück, in Dr. Paul Klein, dem Vereinsarzt des 1.FC Köln, einen Arzt zu finden, der mich nicht nur bestens durchcheckte und beriet. Er ist einer derjenigenÄrzte, die„anders“ denken. In meinen Begegnungen mit ihm wurde mir klar: Dr. Klein teilt in weiten Teilen meine Philosophie, meine Einstellung, meine Haltung. Um maximale Sicherheit zu haben, tut es gut, Klarheitüber den Gesundheitszustand zu haben. Das ist in meinen Augen ein perfekter Anfang, wenn man sein Leben grundlegend verändern will. Sich mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen, war mein Anfang. Daher habe ich Dr. Klein noch einmal aufgesucht, als ich dieses Buch schrieb. Um ihm zu danken. Und um ihm einige Fragen zu stellen, die für mich bis heute eben an den Anfang gehören. An den Anfang einer Reise, somit auch an den Anfang dieses Buches.

Mike Kleiß:Herr Dr. Klein, als ich das erste Mal bei Ihnen war, hatte ich bereits mit dem Rauchen aufgehört, Gewicht verloren, war losgelaufen. Ich erzählte Ihnen von meinem Ziel, sogar eines Tages pro Jahr zwei Marathons laufen zu wollen. Einen im Frühjahr, einen im Herbst. Einfach um ständig im Training zu bleiben. Was haben Sie damals gedacht?

Dr. Paul Klein: Das ist erst einmal eine ganz tolle Geschichte. Das Abnehmen ist ja auch erst einmal wichtig, damit manüberhaupt laufen kann. Es ist gut, zunächst einmal sanft zu beginnen. Ernährungsumstellung, leichte Sportarten wie Crosstrainer, Aqua-Gymnastik, einfach um die Gelenke zu schonen. Sonst hat man nämlich eventuell das nächste Problem. Und dann kann man guten Gewissens langsam zu laufen anfangen. So, wie Sie es geschafft haben, ist das einfach sensationell. Es braucht eben eine gewisse Konsequenz in den Dingen, die man sich vorgenommen hat. Ich finde es aber auch gut, dass Sie vorbeigekommen sind, um sich durchchecken zu lassen. Dass Sie sich gefragt haben:„Worauf muss ich achten, was kann ich verbessern?“, einfach um sich nicht eine Verletzung einzufangen, die man ja nun wirklich nicht gebrauchen kann.

Was macht das Laufen so besonders, so effektiv? Was ist der Unterschied zu anderen Sportarten?

Laufen ist ein Sport, den man allein betreiben kann. Was schon gut ist. Man ist nicht abhängig von anderen Faktoren. Man hat, anders als beim Fußball, nicht das Problem, dass einen andere Leute foulen, abgrätschen. Man hat nicht ständig im Kopf:„Schnell, schnell, ich muss den Ball noch erreichen.“ Das Laufen ist eine nach vorn geführte Geradeausbewegung. Auch das ist gut für die Gesundheit, hat nur einen Nachteil: Beim Laufen springt und landet man, was für die Knochen