| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1. Unterrichten als zentrale Tätigkeit von Lehrkräften | 8 |
---|
| 1.1 Der Planungsvorgang | 8 |
| 1.2 Unterrichtsplanung als Kerntätigkeit | 11 |
| 1.3 Annahmen über Unterrichtsplanung | 13 |
| 2. Pädagogisches Wissen und Handeln | 17 |
---|
| 2.1 Merkmale pädagogischen Handelns | 17 |
| 2.2 Relevante Wissensbestände für das pädagogische Handeln | 20 |
| 3. Unterrichtstheorie und Unterrichtsplanung | 25 |
---|
| 3.1 Das Angebot-Nutzungsmodell | 25 |
| 3.2 Der Lehr-Lern-Algorithmus | 27 |
| 3.3 Die Integrative Didaktik und ihre Theorie des Unterrichts | 30 |
| 4. Eine Theorie der Unterrichtsplanung | 36 |
---|
| 4.1 Zur Struktur des Lehrerwissens | 36 |
| 4.2 Unterrichtsplanung als Handlung | 38 |
| 4.3 Strukturen des handlungsrelevanten Wissens über Unterricht | 41 |
| 4.4 Die Planung als Prozess und Produkt | 46 |
| 4.5 Wie gehen Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung vor? | 49 |
| 4.6 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung | 52 |
| 4.7 Ein Modell des Planungsprozesses | 56 |
| 4.8 Planen als Handlungsentwurf | 59 |
| 5. Mikroplanung | 68 |
---|
| 5.1 Zur Unterrichtsplanung | 68 |
| 5.2 Das Planungsraster | 76 |
| 5.3 Ein Planungsbeispiel – Platons Höhlengleichnis | 80 |
| 6. Handlungs- und Interventionswissen für die Unterrichtsgestaltung | 87 |
---|
| 6.1 Lernarrangements | 87 |
| 6.2 Unterrichtsziele und zu gestaltende Prozesse | 103 |
| 6.3 Basismodelle des Lernens und Einzelmethoden | 104 |
| 6.4 Heterogene Lerngruppen | 123 |
| 6.5 Das Konzept des selbstregulierten Lernens | 126 |
| 6.6 Die Motivation bei Lernhandlungen | 128 |
| 6.7 Interaktion im Unterricht | 129 |
| 7. Curriculares Wissen | 131 |
---|
| 7.1 Die Annahmen der curricular-didaktischen Schultheorie | 131 |
| 7.2 Zur Bedeutung der Schulfächer | 132 |
| 7.3 Der Kanon der Schulfächer | 133 |
| 7.4 Curriculum und Bildungsstandards als Steuerungsinstrumente | 134 |
| 7.5 Formen der Zielformulierung und Unterrichtsplanung | 138 |
| 7.6 Bildungsstandards und Aufgaben | 149 |
| 7.7 Perspektivplanung – Umrissplanung – Prozessplanung | 152 |
| 8. Makroplanung | 155 |
---|
| 8.1 Eine Planungstheorie für die Makroplanung | 155 |
| 8.2 Ein Planungsraster für curriculare Planungen | 158 |
| 8.3 Ein Planungsbeispiel: Umgang mit Stress | 158 |
| 8.4 Unterrichtsplanung für den systematischen Wissensaufbau | 162 |
| 9. Unterrichtsdurchführung als Umsetzung der Unterrichtsplanung | 164 |
---|
| 9.1 Voraussetzungen der Handlungswirksamkeit der Planung | 164 |
| 9.2 Unerwartetes Schülerverhalten | 168 |
| 9.3 Problemlagen, die von außen auf den Unterricht einwirken | 168 |
| 10. Nachbereiten des Unterrichts | 170 |
---|
| 10.1 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung | 170 |
| 10.2 Beobachtungsverfahren als Grundlage für die Reflexion | 175 |
| 10.3 Lernen aus dem Soll-Ist-Vergleich | 183 |
| Literatur | 186 |