| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1. Einführung – Was ist Schulpädagogik? | 11 |
---|
| 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik | 11 |
| 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute | 12 |
| 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis | 13 |
| 1.4 Historische Entwicklungslinien | 13 |
| 1.5 Aktuelle Herausforderungen | 14 |
| 1.6 Mit diesem Buch arbeiten: Orientierungshilfen | 15 |
| 2 Schultheorie:Wozu ist die Schule da? | 17 |
---|
| 2.1 Fragestellung | 17 |
| 2.2 Historische Entwicklungslinien:Wann und weshalb wurden Schulen eingerichtet? | 18 |
| 2.3 Pädagogische Perspektive: Der Eigenanspruch desKindes bzw. Jugendlichen | 23 |
| 2.4 Soziologische Perspektive: Kulturvermittlung | 24 |
| 2.5 Ein Spannungsverhältnis: Soziologische undpädagogische Perspektiven | 27 |
| 2.6 Zum Nach- und Weiterdenken | 28 |
| 3 Lehrerprofessionalität undLehrerprofession:Was ist einguter Lehrer? | 30 |
---|
| 3.1 Was ist eine Profession? Was versteht man unterProfessionalität? | 30 |
| 3.2 Der Lehrerberuf als Profession | 32 |
| 3.3 Zum Nach- und Weiterdenken | 37 |
| 4 Bildung – Bildungsziele – Bildungspläne:Was sollen Schülerinnen undSchüler in der Schule lernen? | 38 |
---|
| 4.1 Ein Beispiel als Ausgangspunkt | 38 |
| 4.2 Die Funktion von Lehr- bzw. Bildungsplänen | 39 |
| 4.3 Bildungspläne als Steuerungsinstrumente | 40 |
| 4.4 Inhalte – Ziele – Kompetenzen | 40 |
| 4.5 Der Bau von Lern-, Bildungs-, Rahmenplänen | 42 |
| 4.6 Zur Legitimation von Inhalten | 44 |
| 4.7 Wer macht die Pläne? | 45 |
| 4.8 Historische Entwicklungslinien: DeutscheBildungskatastrophe und PISA-Schock | 45 |
| 4.9 Heimlicher Lehrplan | 47 |
| 4.10 Zum Nach- und Weiterdenken | 49 |
| 5 Das Schulsystem: Wie funktioniert es? | 50 |
---|
| 5.1 Was bedeutet Schulpflicht? | 50 |
| 5.2 Wie sieht das Schulsystem aus? | 51 |
| 5.3 Das Problem der Chancengerechtigkeit | 56 |
| 5.4 Staatliche Schulaufsicht | 57 |
| 5.5 Zum Nac
|