: Martin Trebert
: Psychiatrische Altenpflege Ein praktisches Lehrbuch
: Beltz
: 9783621279109
: 5
: CHF 17.80
:
: Berufs- & Fachschulbücher
: German
: 192
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zahlreiche alte Menschen sind von psychischen Störungen betroffen. Allerdings wird dies oft von Pflegenden, Angehörigen, den Betroffenen selbst übersehen, oder es werden Symptome missverstanden - 'der will ja nur nicht mehr', 'die tut doch bloß so' oder 'ist doch normal, in seinem Alter'. Es ist nicht immer leicht, eine psychische Störung im Alter zu erkennen - geschweige denn angemessen darauf zu reagieren. Psychische Störungen sind auch im Alter behandelbar, zumindest ist ihr Verlauf beeinflussbar und die Lebensqualität der Betroffenen bei sachkundiger und menschlicher Pflege wesentlich zu verbessern. Voraussetzung hierfür ist gerontopsychiatrisches Grundwissen und die Bereitschaft der Helfenden, sich auf die Sorgen und Ängste psychisch erkrankter Älterer einzulassen. Trebert vermittelt daher aktuelles Fachwissen immer mit Blick auch auf die Beziehungsgestaltung von altem Menschen und Helfendem.

Martin Trebert, Dipl.-Psych., mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung psychisch kranker alter Menschen sowie in der Aus- und Fortbildung im Bereich Altenpflege.
Vorwort10
1. Psychische Krankheit im Alter11
2. Die Pflege psychisch kranker alter Menschen15
2.1 Was heißt »Pflege«?15
2.2 Die besonderen Aufgaben in der Altenpflege18
2.3 Die besonderen Aufgaben in der Pflege psychisch kranker alter Menschen19
2.4 Pflege und Beziehung21
2.5 Die Rahmenbedingungen für die Pflege psychisch kranker alter Menschen23
2.6 Ein Modell gerontopsychiatrischer Versorgung26
2.7 Psychiatrische Altenpflege - Anmerkungen zur Ausbildungssituation in der Bundesrepublik28
3. Demenz und Delir29
3.1 Fallbeispiel: Frau Funk29
3.2 Die Syndrome - Demenz und Delir31
3.3 Ursachen und Krankheitsverläufe38
3.4 Zum psychologischen Verständnis Desorientierter62
3.5 Professionelle Beziehung und therapeutische Möglichkeiten65
3.6 Einige Anmerkungen zu Begriffen und Begriffsverwirrungen90
4. Wahnhafte Störung und Schizophrenie94
4.1 Fallbeispiel: Herr Kranz94
4.2 Die Syndrome: Wahnhafte Störung und Schizophrenie95
4.3 Ursachen und Krankheitsverläufe97
4.4 Zum psychologischen Verständnis Wahnkranker101
4.5 Professionelle Beziehung und therapeutische Möglichkeiten103
4.6 Anmerkungen zu Begriffen und Begriffsverwirrungen104
5. Depression106
5.1 Fallbeispiel: Frau Kahn1106
5.2 Das Syndrom107
5.3 Ursachen und Krankheitsverläufe112
5.4 Zum psychologischen Verständnis Depressiver116
5.5 Professionelle Beziehung und therapeutische Möglichkeiten118
5.6 Anmerkungen zu Begriffen und Begriffsverwirrungen120
6. Selbsttötung122
6.1 Fallbeispiel122
6.2 Zu Häufigkeit und Art des Suizids122
6.3 Ursachen124
6.4 Zum psychologischen Verständnis des Lebensmüden124
6.5 Hinweise auf Suizidgefahr126
6.6 Die professionelle Beziehung zum Lebensmüden127
7. Abhängigkeit129
7.1. Fallbeispiel: Herr Grün129
7.2 Das Syndrom129
7.3 Ursachen und Krankheitsverläufe132
7.4 Zum psychologischen Verständnis des Abhängigkeitskranken141
7.5 Professionelle Beziehung und therapeutische Möglichkeiten142
8. Psychosomatik147
8.1. Grundzüge der Psychosomatik147
8.2 Schlafstörungen157
8.3 Störungen im Magen-Darm-Bereich160
8.4 Herz-Kreislauf-Störungen164
8.5 Krankheitsbewältigung166
Literatur173
Anhang180
Sachverzeichnis187