| Vor-Gedanken | 6 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Teil 1: Konzeptionelle und methodische Grundlagen | 12 |
---|
| 1. Der Paradigmenwechsel | 14 |
| 1.1 Das Weltbild der Moderne | 15 |
| 1.2 Der Schritt in die Postmoderne | 19 |
| 1.3 Wir erleben die Entstehung eines neuen Paradigmas – zum Glück! | 21 |
| 1.4 Der Paradigmenwechsel in der Führung | 22 |
| 1.4.1 Unsere Gesellschaft im Wandel | 23 |
| 1.4.2 Organisationen im Wandel | 23 |
| 1.4.3 Führung im Wandel | 31 |
| 1.5 Zusammenfassung | 38 |
| 2. Theoretische Grundlagen von Positive Leadership | 40 |
| 2.1 Systemisches Denken | 41 |
| 2.1.1 Kybernetik | 41 |
| 2.1.2 Konstruktivismus | 42 |
| 2.1.3 Systemtheorie | 43 |
| 2.1.4 Systemisches Denken und Führung | 43 |
| 2.2 Psychologie der positiven Emotionen und Glücksforschung | 44 |
| 2.2.1 Wozu brauchen wir Emotionen? | 45 |
| 2.2.2 Der Sinn der positiven Emotionen | 46 |
| 2.2.3 Glücksforschung | 49 |
| 2.3 Gehirnforschung | 52 |
| 2.3.1 Gefühl und Verstand lassen sich nicht trennen | 52 |
| 2.3.2 Unser Gehirn lernt zu lernen | 54 |
| 2.3.3 Unser Gehirn ist selbst-organisiert | 54 |
| 2.3.4 Unser Gehirn ist »sozial« | 55 |
| 2.3.5 Unser Gehirn »macht« Sinn | 56 |
| 2.3.6 Gehirnforschung und Führung | 57 |
| 2.4 Neue Wirtschaftswissenschaft | 59 |
| 2.4.1 Konkurrierende Denkschulen | 59 |
| 2.4.2 Ökonomie und Glück | 61 |
| 2.4.3 Ökonomie und Emotion | 62 |
| 3. Was ist »Positive Leadership«? | 66 |
| 3.1 Was ist »positiv«? | 66 |
| 3.1.1 Das Positive ist das »Reale« | 66 |
| 3.1.2 Das Positive ist das »Gegenwärtige« | 67 |
| 3.1.3 Das Positive ist die »Norm« | 67 |
| 3.1.4 Das Positive ist das »Wertvolle« | 68 |
| 3.2 Was ist Führung? | 68 |
| 3.2.1 Der Sinn von Führung | 70 |
| 3.2.2 Die Aufgabenfelder von Führung | 73 |
| 3.3 Ein positives Bild von Arbeit | 75 |
| 3.3.1 Begriffsklärung: Arbeit | 76 |
| 3.3.2 »Entfremdete Arbeit« | 77 |
| 3.3.3 Die Geburtsstunde des Scientific Management | 79 |
| 3.3.4 Lean Production und das Toyota-Modell | 80 |
| 3.3.5 Wissen als zentrale Produktivkraft | 81 |
| 3.4 Organisations-Energie | 81 |
| 3.4.1 Was ist Energie? | 82 |
| 3.4.2 Organisations-Energie messen: Die Energiematrix | 84 |
| 3.5 Die drei positiven Prinzipien: Sinn, Zuversicht und Einfluss | 88 |
| 3.5.1 Positives Prinzip #1: Sinn | 89 |
| 3.5.2 Positives Prinzip #2: Zuversicht | 90 |
| 3.5.3 Positives Prinzip #3: Einfluss | 91 |
| 3.6 Zusammenfassung | 92 |
| 4. Zentrale Instrumente und Konzepte von Positive Leaderhip | 94 |
| 4.1 Lösungsfokussiertes Fragen: In den Raum der Lösungen springen | 95 |
| 4.1.1 Probleme – gibt es die? | 95 |
| 4.1.2 Lösungsfokussierung statt »Problemhypnose« | 96 |
| 4.1.3 Lösungsfokussierung in der Führung | 96 |
| 4.2 Appreciative Inquiry: Radikale Ressourcenorientierung | 97 |
| 4.2.1 Die Wurzeln von Appreciative Inquiry | 97 |
| 4.2.2 Philosophie und Haltung | 98 |
| 4.2.3 Das AI-Interview | 99 |
| 4.2.4 Der AI-Prozess der Veränderung | 102 |
| 4.3 Großgruppen: All together now! | 104 |
| 4.3.1 Verschiedene Formate | 105 |
| 4.3.2 Das »ganze System« in einem Raum | 106 |
| 4.3.3 Einsatzbereiche | 108 |
| 4.4 POS – Positive Organizational Scholarship und Positive Abweichungen | 109 |
| 4.4.1 Positive Abweichung als neue Messmethode | 109 |
| 4.4.2 Positive Abweichung und Leadership | 112 |
| 4.5 Strengths-based Management | 113 |
| 4.6 Flow | 115 |
| 4.6.1 Die acht Komponenten von Flow | 115 |
| 4.6.2 Die Kunst der positven Führung | 116 |
| 4.7 Zusammenfassung | 117 |
| Teil 2:Positive Leadershipin der Praxis | 118 |
---|
| 5. Die drei Dimensionen von Führung | 120 |
| 5.1 Sich selbst führen | 121 |
| 5.2 Menschen führen | 122 |
| 5.3 Die Organisation führen | 124 |
| 6. Sich selbst positiv führen | 126 |
| 6.1 Als Führungskraft wirksam sein | 126 |
| 6.2 Positive Selbstreflexion | 126 |
| 6.3 Instrumente der positiven Reflexion der Person | 129 |
| 6.4 Instrumente der positiven Reflexion der Rolle als Führungskraft | 135 |
| 6.5 Instrumente der positiven Reflexion der eigenen Arbeit | 138 |
| 6.6 Out of the box! | 142 |
| 7. Menschen positiv führen | 144 |
| 7.1 Einleitung | 144 |
| 7.2 Kommunikation positiv gestalten | 146 |
<
|