| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einführung | 10 |
---|
| Bisherige Diskussionslinien | 13 |
---|
| Inhalte und Themen der Grundschulpädagogik | 14 |
| Diskussionslinien in der Grundschulpädagogik | 15 |
| Dauer und Gestalt der Grundschule | 15 |
| Bestimmung der Aufgaben der Grundschule | 16 |
| Bildungsauftrag der Grundschule | 17 |
| Lerninhalte in der Grundschule | 19 |
| Prinzipien der Grundschularbeit | 20 |
| Grundschulgemäßes Arbeiten im Unterricht | 20 |
| Unterrichtskonzeptionen | 22 |
| Bildungsstandards | 23 |
| Entwicklungsorientierte Pädagogik | 25 |
---|
| Nachdenken aus entwicklungspsychologischer Sicht | 25 |
| Entwicklungsaufgaben | 26 |
| Aufbau von Wissen und Können | 28 |
| Störungen erkennen | 29 |
| Pädagogik des Elementarbereichs | 31 |
---|
| Organisationsformen der Kinderbetreuung | 31 |
| Vorschulische Erziehung: Konzeptionen und Wirkungen | 32 |
| Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung | 34 |
| Pädagogische Konzeptionen | 35 |
| Die Überlegungen der Kultusministerkonferenz | 38 |
| Frühförderung | 40 |
| Frühförderung durch das Trainieren phonologischer Bewusstheit | 40 |
| Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | 41 |
| Anfangsunterricht | 42 |
---|
| Zur Verzahnung von Elementar- und Primarbereich | 42 |
| Schulreife – Schulfähigkeit – Schulbereitschaft | 44 |
| Schulbereitschaft – die Überlegungen aus NRW | 45 |
| Vorverlegung des Anmeldetermins für den Schulbesuch | 46 |
| Rückstellung oder Einschulung? | 47 |
| Schuleingangsphase | 48 |
| Kooperation von Kindergarten und Schule | 48 |
| Bedingungen des Wissenserwerbs | 50 |
---|
| Überprüfung von Bedingungen des Wissenserwerbs | 52 |
| Projekte zur Grundschulforschung | 54 |
| Unterrichtsfächer | 56 |
---|
| Lehrpläne versus Bildungsstandards? | 56 |
| Deutsch | 57 |
| Sprache | 58 |
| Lesen | 58 |
| Schreiben | 60 |
| Sprache und Sprachgebrauch untersuchen | 61 |
| Anfangsunterricht in Deutsch | 61 |
| Mathematik | 69 |
| Mathematische Inhalte im Grundschulunterricht | 70 |
| Arithmetik | 70 |
| Algebra | 71 |
| Geometrie | 72 |
| Größen | 73 |
| Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeit | 73 |
| Anforderungsbereiche im Mathematikunterricht | 74 |
| Kontextuelle Aspekte beim Lehren und Lernen von Mathematik | 76 |
| Anfangsunterricht in Mathematik | 77 |
| Sachunterricht | 83 |
| Sozial- und Kulturwissenschaften | 83 |
| Raumwissenschaften | 84 |
| Naturwissenschaften | 85 |
| Technikwissenschaften | 87 |
| Geschichtswissenschaften | 87 |
| Fremdsprachenunterricht | 88 |
| Fachübergreifende Kompetenzen | 91 |
---|
| Förderung begrifflichen Wissens | 92 |
| Förderung von Problemlösefähigkeit | 95 |
| Förderung im Bereich des schlussfolgernden Denkens | 97 |
| Förderung im Bereich des Argumentierens | 99 |
| Förderung im Bereich des wissenschaftlichen Denkens | 100 |
| Aufbau realitätsbezogener Selbstkonzepte | 103 |
| Förderung von Interessen und Lernmotivationen | 107 |
| Förderung selbst regulierten Lernens | 111 |
| Lehren und Lernen | 115 |
---|
| Bedingungen schulischen Lehrens und Lernens | 115 |
| Grundschuldidaktik und Lehr- und Lerntheorien | 116 |
| Psychologische Theorien des Lehrens und Lernens | 117 |
| Lehren und Lernen aus kognitivistischem Blickwinkel | 118 |
| Lehren und Lernen aus konstruktivistischem Blickwinkel | 119 |
| Lehren und Lernen durch Instruktion und Konstruktion | 121 |
| Lernen in institutionalisierten Kontexten | 122 |
| Entwicklungsgemäßer Grundschulunterricht | 124 |
| Grundschulpädagogik und Lehr- und Lernforschung | 126 |
| Entwicklungsorientierter Grundschulunterricht heute | 128 |
| Lehr- und Lernmethoden | 131 |
| Entdeckendes Lehren und Lernen | 131 |
| Problemorientiertes Lehren und Lernen | 134 |
| Computerunterstütztes Lernen und Lehren | 134 |
| Mit Eltern kooperieren | 137 |
---|
| Die Kooperation mit Eltern gestalten | 137 |
| Zur Unterscheidung von Schule und Familie | 138 |
| Zur Unterscheidung der Aufgaben von Elternhaus und Schule | 140 |
| Transparenz herstellen | 141 |
| Hinweise geben | 142 |
| Professionell kommunizieren | 142 |
| Schullaufbahnempfehlungen | 145 |
---|
| Übergänge und Übertrittsregeln | 145 |
| Das Grundschulgutachten | 147 |
| Übergänge aus der Grundschule pädagogisch gestalten | 149 |
| Zur Prognose von Schullaufbahnen | 150 |
| Grundschulunterricht und Lebenschancen | 151 |
| Lernmilieus und Bildungsgänge | 152 |
| Grundschulforschung – quo vadis? | 154 |
---|
| Grundschulforschung unter konzeptionellem Aspekt | 154 |
| Grundschulforschung unter empiriebezogenem Aspekt | 157 |
| Literaturverzeichnis | 160 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 174 |