: Lothar Schmidt-Atzert, Martin Peper, Gerhard Stemmler
: Marcus Hasselhorn, Herbert Heuer, Silvia Schneider
: Emotionspsychologie Ein Lehrbuch
: Kohlhammer Verlag
: 9783170251199
: 2
: CHF 43.00
:
: Grundlagen
: German
: 374
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Emotionen sagen, was für uns wirklich wichtig ist. Wir erleben im Alltag Gefühle wie Freude, Angst und Traurigkeit und 'erkennen' Emotionen bei anderen Menschen. Die psychologische Forschung hat sich seit über 100 Jahren mit Emotionen befasst. Heute verfügen wir über ein großes Repertoire an Methoden zur Auslösung von Emotionen und zu deren Messung. Psychologische und neurobiologische Erklärungsansätze geben Antworten auf die Frage, wie Emotionen entstehen. Umgekehrt beeinflussen Emotionen unser Denken und unser Verhalten. Das Lehrbuch behandelt in verständlicher Form zentrale Fragen der Emotionsforschung. Es orientiert sich dabei an klassischen Theorien und Untersuchungen wie auch an aktueller Forschung.

Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert lehrt Psychologische Diagnostik, Prof. Dr. Dr. Martin Peper lehrt Neuropsychologie und Prof. Dr. Gerhard Stemmler lehrt Persönlichkeitspsychologie an der Philipps Universität Marburg.

2          Methoden der Emotionsforschung


Will man Emotionen erforschen, benötigt man erstens geeignete Methoden, um diese zu messen. Zweitens ist es erforderlich, dass die Ergebnisse, die mit diesen Messmethoden ermittelt werden, Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden Emotionen gewähren. Emotionen treten im wahren Leben auf und können daher unter natürlichen Bedingungen beobachtet werden. Für viele Fragestellungen ist es jedoch vorteilhaft, die Emotionen»ins Labor zu holen«, sie also unter kontrollierten Bedingungen auszulösen und zu beobachten. Sowohl bei den Messmethoden als auch bei der Identifikation und Induktion von Emotionen existieren vielfältige Möglichkeiten. Es ist zu beachten, dass praktisch alle psychologischen Forschungsergebnisse met