2.1
Natürliche Auslöser von Emotionen
2.1.1
Befragung zu Alltags- und Lebensereignissen
2.1.2
Ereignisnahe Messung von Emotionen
2.1.3
Messung von Emotionen unter verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen
2.2
Induktionsmethoden im Labor
2.3
Messmethoden für Emotionen
2.3.1
Emotionales Erleben
2.3.2
Physiologische Veränderungen
2.3.3
Mimik und andere Verhaltensindikatoren
2.4
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Will man Emotionen erforschen, benötigt man erstens geeignete Methoden, um diese zu messen. Zweitens ist es erforderlich, dass die Ergebnisse, die mit diesen Messmethoden ermittelt werden, Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden Emotionen gewähren. Emotionen treten im wahren Leben auf und können daher unter natürlichen Bedingungen beobachtet werden. Für viele Fragestellungen ist es jedoch vorteilhaft, die Emotionen»ins Labor zu holen«, sie also unter kontrollierten Bedingungen auszulösen und zu beobachten. Sowohl bei den Messmethoden als auch bei der Identifikation und Induktion von Emotionen existieren vielfältige Möglichkeiten. Es ist zu beachten, dass praktisch alle psychologischen Forschungsergebnisse met