: Friedrich W Hanbücken, Andreas Kersten, Dorothee Dahmen
: PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794567898
: 2
: CHF 36.00
:
: Veterinärmedizin
: German
: 388
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit den 'PferdeSkills' fest im Sattel! Wie lassen sich die Hürden des Praxisalltags souverän meistern? Das bewährte Autorenteam erläutert die wichtigsten Arbeits- und Untersuchungstechniken in der Pferdepraxis anschaulich und leicht verständlich. Vom Untersuchungsgang über Probenentnahmen und Ankaufsuntersuchung bis hin zu den wichtigsten Operationen und Notfällen deckt dieses kompakte Kitteltaschen-Buch das vielseitige Spektrum der praktischen Tätigkeiten rund um die Pferdepraxis ab. Eingängige Schritt-für-Schritt-Anleitung n, zahlreiche Abbildungen und konkrete Tipps und Tricks ermöglichen auch Berufsanfängern und -wiedereinsteigern ein rasches und effektives Erlernen aller relevanten Skills. Für die 2. Auflage wurde das Werk komplett überarbeitet, aktualisiert und um das Kapitel 'Gelenkinjektionen' erweitert. Die 'PferdeSkills' - ein unverzichtbares Werkzeug für den Pferdepraktiker.

Friedrich-Wilhelm Hanbücken, Dr. med. vet., Pferdeklinik Lichtenbusch/Belgien, FEI-Tierarzt, seit 1998 Vorsitzender der Veterinärkommission CHIO Aachen, Veterinärkoordinator der Weltreiterspiele 2006, Mitglied der Veterinärkommission bei den Olympischen Spielen in London 2012. Andreas Kersten, Dr. med. vet., Pferdeklinik Lichtenbusch/Belgien, Fachtierarzt für Pferde, Leitender behandelnder Tierarzt CHIO Aachen und der Weltreiterspiele 2006. Dorothee Dahmen, Dr. med. vet., seit 2004 praktizierende Tierärztin, seit Februar 2005 Assistentin in Pferdeklinik Lichtenbusch/Belgien, Promotion im Oktober 2009.
Cover1
Impressum5
Vorwort5
65
Inhalt8
1 Arbeitsablauf14
1.1 Arbeitsorganisation14
1.2 Umgang mit Kollegen16
1.3 Umgang mit Pferdebesitzern18
1.4 Anamnese und Gesprächsführung24
1.5 Handling des Pferdes27
1.6 Rezepte ausstellen36
1.7 Pflichten des Tierarztes38
2 Untersuchungsgänge41
2.1 Allgemeine Untersuchung41
2.2 Lahmheitsuntersuchung57
2.2.1 Anamnese, Adspektion und Palpation58
2.2.2 Hufprüfzange61
2.2.3 Beugeproben62
2.2.4 Röntgenuntersuchung68
2.2.5 Ultraschalluntersuchung69
2.2.6 Perineurale Injektionen71
2.2.7 Synoviale Injektionen81
2.3 Neurologische Untersuchung100
2.4 Gynäkologische Untersuchung103
2.4.1 Uterusbiopsie104
2.5 Urinuntersuchung106
2.6 Untersuchung mithilfe der Nasenschlundsonde112
2.7 Ultraschalluntersuchung117
2.8 Röntgen122
2.8.1 Röntgen mit Filmen131
2.9 Endoskopie der Atemwege133
3 Probengewinnung und -versand140
3.1 Hautgeschabsel140
3.2 Hautbiopsie142
3.2.1 Stanzbiopsie143
3.2.2 Keilschnittbiopsie144
3.3 Urinprobe145
3.3.1 Uringewinnung beim männlichen Pferd mithilfe eines Katheters146
3.3.2 Uringewinnung bei der Stute mithilfe eines Katheters148
3.4 Kotprobe149
3.5 Endometriumabstrich (Tupferprobe)152
3.5.1 Methode mit Spekulum (einfach geschützte Methode)153
3.5.2 Methode mit Einwegkatheter (nach Knudsen doppelt geschützte Methode)
3.6 Nasenschleimhautabstrich157
3.7 Konjunktivalabstrich159
3.8 CEM-Tupferprobe161
3.9 Proben zur mikrobiologischen Untersuchung165
3.10 Versand von Proben166
4 Behandlung und Beratung168
4.1 Impfungen168
4.2 Ektoparasitenbekämpfung174
4.3 Endoparasitenbekämpfung179
4.4 Ernährungsberatung182
5 Injektionen, Punktionen und Infusion185
5.1 Intramuskuläre Injektion185
5.2 Intravenöse Punktion und Injektion192
5.3 Subkutane Injektion198
5.4 Venöser Zugang und Infusion200
5.4.1 Infusionen durchführen209
6 Rund um den OP211
6.1 Aufklärung des Tierbesitzers211
6.2 Präanästhetische Untersuchung213
6.3 Narkosemittel und Narkoseüberwachung215
6.3.1 Epiduralanästhesie219
6.3.2 Fohlennarkose221
6.4 OP-Planung und Vorbereitung222
6.4.1 Vorbereitung des Pferdes222
6.4.2 Eigene OP-Vorbereitung227
6.5 Verhalten im OP und Assistenz232
6.6 Nahtmaterialien und -techniken236
6.7 Verbände244
6.8 Kastration eines Hengstes251
6.9 Postoperative Versorgung261
7 Notfälle265
7.1 Umgang mit Notfällen265
7.2 Kolik266
7.3 Hochgradige Lahmheit/Frakturverdacht272
7.4 Wundverletzungen274
7.5 Verletzungen des Auges279
7.6 Schlundverstopfung283
7.7 Schock285
7.8 Reanimation bei Atemund Herzstillstand286
8 Euthanasie288
9 Zahnuntersuchung und -behandlung292
10 Reproduktion302
10.1 Follikelkontrolle302
10.2 Künstliche Besamung307
10.2.1 Besamung mit Frischsperma308
10.2.2 Besamung mit Gefriersperma310
10.3 Trächtigkeitsuntersuchung312
10.4 Geburtshilfe314
10.5 Versorgung des Fohlens320
11 Ankaufsuntersuchung330
11.1 Aufsetzen des Vertrags331
11.2 Untersuchung332
11.3 Beurteilung344
12 Turnierbetreuung346
12.1 Tierärztliche Versorgung von Notfällen und Unfällen347
12.2 Verfassungsprüfungen und Pferdekontrollen348
12.3 Medikationskontrollen349
13 Formalien zum Berufsstart352
13.1 Unterlagen352
13.2 Stellensuche355
13.3 Bewerbungsgespräch357
13.4 Arbeitsvertrag360
13.5 Freie Mitarbeit362
13.6 Wichtige Versicherungen363
13.7 Fortund Weiterbildung365