| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| 6 | 5 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1 Arbeitsablauf | 14 |
---|
| 1.1 Arbeitsorganisation | 14 |
| 1.2 Umgang mit Kollegen | 16 |
| 1.3 Umgang mit Pferdebesitzern | 18 |
| 1.4 Anamnese und Gesprächsführung | 24 |
| 1.5 Handling des Pferdes | 27 |
| 1.6 Rezepte ausstellen | 36 |
| 1.7 Pflichten des Tierarztes | 38 |
| 2 Untersuchungsgänge | 41 |
---|
| 2.1 Allgemeine Untersuchung | 41 |
| 2.2 Lahmheitsuntersuchung | 57 |
| 2.2.1 Anamnese, Adspektion und Palpation | 58 |
| 2.2.2 Hufprüfzange | 61 |
| 2.2.3 Beugeproben | 62 |
| 2.2.4 Röntgenuntersuchung | 68 |
| 2.2.5 Ultraschalluntersuchung | 69 |
| 2.2.6 Perineurale Injektionen | 71 |
| 2.2.7 Synoviale Injektionen | 81 |
| 2.3 Neurologische Untersuchung | 100 |
| 2.4 Gynäkologische Untersuchung | 103 |
| 2.4.1 Uterusbiopsie | 104 |
| 2.5 Urinuntersuchung | 106 |
| 2.6 Untersuchung mithilfe der Nasenschlundsonde | 112 |
| 2.7 Ultraschalluntersuchung | 117 |
| 2.8 Röntgen | 122 |
| 2.8.1 Röntgen mit Filmen | 131 |
| 2.9 Endoskopie der Atemwege | 133 |
| 3 Probengewinnung und -versand | 140 |
---|
| 3.1 Hautgeschabsel | 140 |
| 3.2 Hautbiopsie | 142 |
| 3.2.1 Stanzbiopsie | 143 |
| 3.2.2 Keilschnittbiopsie | 144 |
| 3.3 Urinprobe | 145 |
| 3.3.1 Uringewinnung beim männlichen Pferd mithilfe eines Katheters | 146 |
| 3.3.2 Uringewinnung bei der Stute mithilfe eines Katheters | 148 |
| 3.4 Kotprobe | 149 |
| 3.5 Endometriumabstrich (Tupferprobe) | 152 |
| 3.5.1 Methode mit Spekulum (einfach geschützte Methode) | 153 |
| 3.5.2 Methode mit Einwegkatheter (nach Knudsen | doppelt geschützte Methode) |
| 3.6 Nasenschleimhautabstrich | 157 |
| 3.7 Konjunktivalabstrich | 159 |
| 3.8 CEM-Tupferprobe | 161 |
| 3.9 Proben zur mikrobiologischen Untersuchung | 165 |
| 3.10 Versand von Proben | 166 |
| 4 Behandlung und Beratung | 168 |
---|
| 4.1 Impfungen | 168 |
| 4.2 Ektoparasitenbekämpfung | 174 |
| 4.3 Endoparasitenbekämpfung | 179 |
| 4.4 Ernährungsberatung | 182 |
| 5 Injektionen, Punktionen und Infusion | 185 |
---|
| 5.1 Intramuskuläre Injektion | 185 |
| 5.2 Intravenöse Punktion und Injektion | 192 |
| 5.3 Subkutane Injektion | 198 |
| 5.4 Venöser Zugang und Infusion | 200 |
| 5.4.1 Infusionen durchführen | 209 |
| 6 Rund um den OP | 211 |
---|
| 6.1 Aufklärung des Tierbesitzers | 211 |
| 6.2 Präanästhetische Untersuchung | 213 |
| 6.3 Narkosemittel und Narkoseüberwachung | 215 |
| 6.3.1 Epiduralanästhesie | 219 |
| 6.3.2 Fohlennarkose | 221 |
| 6.4 OP-Planung und Vorbereitung | 222 |
| 6.4.1 Vorbereitung des Pferdes | 222 |
| 6.4.2 Eigene OP-Vorbereitung | 227 |
| 6.5 Verhalten im OP und Assistenz | 232 |
| 6.6 Nahtmaterialien und -techniken | 236 |
| 6.7 Verbände | 244 |
| 6.8 Kastration eines Hengstes | 251 |
| 6.9 Postoperative Versorgung | 261 |
| 7 Notfälle | 265 |
---|
| 7.1 Umgang mit Notfällen | 265 |
| 7.2 Kolik | 266 |
| 7.3 Hochgradige Lahmheit/Frakturverdacht | 272 |
| 7.4 Wundverletzungen | 274 |
| 7.5 Verletzungen des Auges | 279 |
| 7.6 Schlundverstopfung | 283 |
| 7.7 Schock | 285 |
| 7.8 Reanimation bei Atemund Herzstillstand | 286 |
| 8 Euthanasie | 288 |
---|
| 9 Zahnuntersuchung und -behandlung | 292 |
---|
| 10 Reproduktion | 302 |
---|
| 10.1 Follikelkontrolle | 302 |
| 10.2 Künstliche Besamung | 307 |
| 10.2.1 Besamung mit Frischsperma | 308 |
| 10.2.2 Besamung mit Gefriersperma | 310 |
| 10.3 Trächtigkeitsuntersuchung | 312 |
| 10.4 Geburtshilfe | 314 |
| 10.5 Versorgung des Fohlens | 320 |
| 11 Ankaufsuntersuchung | 330 |
---|
| 11.1 Aufsetzen des Vertrags | 331 |
| 11.2 Untersuchung | 332 |
| 11.3 Beurteilung | 344 |
| 12 Turnierbetreuung | 346 |
---|
| 12.1 Tierärztliche Versorgung von Notfällen und Unfällen | 347 |
| 12.2 Verfassungsprüfungen und Pferdekontrollen | 348 |
| 12.3 Medikationskontrollen | 349 |
| 13 Formalien zum Berufsstart | 352 |
---|
| 13.1 Unterlagen | 352 |
| 13.2 Stellensuche | 355 |
| 13.3 Bewerbungsgespräch | 357 |
| 13.4 Arbeitsvertrag | 360 |
| 13.5 Freie Mitarbeit | 362 |
| 13.6 Wichtige Versicherungen | 363 |
| 13.7 Fortund Weiterbildung | 365 |