: Mario Prosiegel, Susanne Weber
: Dysphagie: Diagnostik und Therapie Ein Wegweiser für kompetentes Handeln
: Springer-Verlag
: 9783642351044
: 2
: CHF 24.40
:
: Medizinische Fachberufe
: German
: 278
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch zeigt Ihnen die interessanten Seiten des Arbeitsbereichs Dysphagie-Therapie und hilft Ihnen, vorhandene Unsicherheiten abzubauen. Inhaltlich spannt es einen Bogen von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses.

Neu in der 2. Auflage:

Durchgehen aktualisiert und mit vielen Praxistipps ergänzt; zum Thema 'Aspirationspneumonien' (häufigste mittelbare Todesursache bei schweren Dysphagien) weitere Hintergrundinformationen und neue Screenings zur Vorbeugung; Dysphagiemanagement in der akuten Schlaganfallphase - mit Algorithmus als diagnostischer/therapeutische Entscheidungshilfe; zusätzliche Abbildungen zur Visualisierung von Inhalten; im Downloadbereich bewährte und ganz neue Inhalte: Arbeitsformulare, neu erstellte Videos (Videofluorskopie, Videoendoskopie) als Ergänzungen zu den Fallbeispielen im Buch.



Mario Prosiegel,Chefarzt der Abteilung für Neurologie und Neuropsychologie an der m&i Fachklinik Bad Heilbrunn und Leiter des dortigen Zentrums für Schluckstörungen.

Su anne Weber, Logopädin. Zusatzqualifikation: Fachtherapeutin für kognitive Störungen. Dozententätigkeit; Schwerpunkt Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien

Vorwort zur zweiten Auflage5
Autor und Autorin7
Herausgeberinnen8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis14
1Erfahrungsbericht einer Patientin16
2Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie19
Definitionen20
Schluckphasen und anatomische Grundlagen22
Orale Vorbereitungsphase22
Orale Transportphase23
Pharyngeale Phase25
Ösophageale Phase32
Zentrale Steuerung des Schluckens – normale und gestörte Abläufe35
Großhirn36
Hirnstamm42
Wichtige Einflussfaktoren des Schluckens46
Alter46
Bewusstseinsstörungen und kognitive Defizite46
Präorale Phase46
3Leitsymptome von Dysphagien49
Leaking, Pooling50
Ursachen von Leaking/Pooling50
Folgen von Leaking/Pooling51
Residuen51
Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen51
Folgen von Residuen52
Penetrationen53
Ursachen laryngealer Penetrationen53
Folgen laryngealer Penetrationen54
Ursachen nasaler Penetrationen54
Folgen nasaler Penetrationen55
Aspirationen55
Ursachen von Aspirationen55
Symptome von Aspirationen56
Folgen von Aspirationen57
4Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen60
Epidemiologie von Dysphagien61
Neurologische Erkrankungen64
Erkrankungen des Zentral-nervensystems (ZNS)64
Erkrankungen der Hirnnerven79
Erkrankungen der neuro-muskulären Übergangsregion80
Erkrankungen der Muskulatur81
Sonstige Erkrankungen83
HNO-Erkrankungen83
Tumoren83
Zenker-Divertikel85
Entzündungen85
Eagle-Syndrom – Beispiel einer seltenen Erkrankung86
Internistische Erkrankungen86
Erkrankungen der Speiseröhre86
Vaskulitiden und Kollagenosen88
Dysphagien aufgrund medizinischer Maßnahmen89
Medikamente90
Operationen91
5Folgen von Dysphagien93
Malnutrition94
Einleitung94
Medizinische Diagnostik94
Therapie und Prophylaxe95
Dehydratation96
Einleitung96
Medizinische Diagnostik96
Therapie und Prophylaxe97
Lungenentzündungen97
Einleitung97
Medizinische Diagnostik98
Therapie und Prophylaxe99
Sonstige Folgen100
6Versorgung mit Ernährungs-sonden und Trachealkanülen102
Ernährungssonden103
Indikationen103
Sondenarten104
Sondenkost107
Medikamentengabe108
Tracheotomie und Trachealkanülen109
Indikationen zur Tracheotomie109
Arten der Tracheotomie110
Kurzfristiges, langfristiges oder permanentes Tracheostoma111
Trachealkanülen112
Auswirkung eines Tracheostomas auf die Schluckfunktionen118
7Anamnese120
Auswertung der Vorbefunde121
Zu berücksichtigende Faktoren in der Anamnese121
Eigenoder Fremdanamnese123
8Diagnostik126
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)127
Klinische Diagnostik129
Ziele129
Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos131
Ausführliche Befunderhebung136
Wann sind Schluckversuche vertretbar?139
Instrumentelle Diagnostik140
Videoendoskopie des Schluckens141
Videofluoroskopie des Schluckens143
Manometrie von Pharynx und Ösophagus147
Verlaufskontrolle149
9Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte150
Funktionelle Dysphagietherapie151
Therapie nach Castillo Morales152
Fazio-orale-Trakt-Therapie(F.O.T.T.??????)153
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation155
Elektrostimulation, transkranielle Magnetstimulation – neue und experimentelle Therapieansätze156
Elektrostimulation des Pharynx und der Gaumenbögen, transkranielle Magnetstimulation157
Elektrische Stimulation der Muskeln und der Haut im Halsbereich157
Repetitive transkranielle Magnetstimulation und trans-kranielle Gleichstromstimulation158
10Therapieplanung160
Therapeutische Grundhaltung161
Interdisziplinäre Zusammen-arbeit in der Dysphagietherapie163
Aufgaben des Schluck-therapeuten163
Kooperation mit dem Arzt164
Kooperation mit dem Pflegedienst164
Kooperation mit der Diätassistenz164
Kooperation mit der Ergotherapie165
Kooperation mit der Physiotherapie165
Kooperation mit den Psychologen166
Kooperation mit dem Sozialdienst166
Therapieziele166
Wann, wie oft und wie lange ist Dysphagietherapie sinnvoll?168
Umgang mit Begleitstörungen169
11Therapiebausteine172
Notfallmaßnahme bei Verschlucken177
Heimlich-Manöver/HeimlichHandgriff177
Vorbereitende Maßnahmen178
Mundhygiene178
Allgemeine Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen180
Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe182
Thermal-taktile Stimulation (TTS)182
Hemmen pathologischer oraler Reflexe182