| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?“ Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess | 7 |
---|
| 1. Warum Familie und Generationen? | 7 |
| 2. Die Beiträge in diesem Band | 9 |
| 3. Ausblick | 17 |
| Literatur | 19 |
| I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream | 21 |
---|
| Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz | 22 |
| 1. Einleitung | 22 |
| 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik | 24 |
| 2.1 Forschungsstand und Hypothesen | 24 |
| 2.2 Methodik | 26 |
| 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten | 27 |
| 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation | 27 |
| 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache | 29 |
| 3.2.1 Familienbezogene Faktoren | 29 |
| 3.2.2 Familienexterne Faktoren | 34 |
| 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses | 37 |
| 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds | 38 |
| 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation | 40 |
| 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache | 41 |
| 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache | 42 |
| 4. Synthese | 43 |
| Literatur | 45 |
| Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen | 47 |
| 1. Einleitung | 47 |
| 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit | 48 |
| 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit | 49 |
| 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden | 50 |
| 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden | 52 |
| 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable | 53 |
| 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte | 54 |
| 8. Untersuchungsdesign | 55 |
| 8.1 Datenbasis | 55 |
| 8.2 Messinstrumente | 56 |
| 9. Ergebnisse | 58 |
| 10. Zusammenfassung und Diskussion | 62 |
| Literatur | 66 |
| Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien – Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation? | 68 |
| 1. Einleitung: Religion im Migrationskontext | 68 |
| 2. Stichprobe und Forschungsdesign | 70 |
| 3. Religiosität im Generationenwandel | 71 |
| 3.1 Konzept und Operationalisierung | 71 |
| 3.2 Beschreibung und Intensität des Wandels „religiöser Grundsätze“ | 71 |
| 4. Hintergründe und Hypothesen zum religiösen Wandel | 75 |
| 5. Diskriminierung, religiöse Identifikation und Zugehörigkeit | 83 |
| 6. Diskussion der Ergebnisse | 88 |
| Literatur | 89 |
| Anhang | 91 |
| Religiöse Praktiken bei muslimischen Familien: Kontinuität und Wandel in Österreich | 92 |
| 1. Einleitung | 92 |
| 2. Sozialisationstheoretische Vorüberlegung im Kontext von Religion und Migration | 93 |
| 3. Forschungsfragen | 96 |
| 4. Kontinuität und Wandel innerhalb der Familie | 98 |
| 4.1 Religiöse Selbsteinstufung | 98 |
| 4.2 Religiöse Praktiken: Beten und Moscheebesuche | 99 |
| 4.3 Rituelle Dimension bei Eltern und Kind | 101 |
| 5. Faktoren der intergenerationellen Weitergabe von religiöse Praktiken | 102 |
| 6. Ergebnisse | 104 |
| 7. Lineare Weitergabe versus gelebte Praxis | 106 |
| Literatur | 108 |
| Transmission von Partnerpräferenzen bei muslimischen Familien in Österreich | 110 |
| 1. Einleitung | 110 |
| 2. Eltern und Freunde als entscheidende Instanzen im Transmissionsprozess von Partnerpräferenzen | 112 |
| 2.1 Vertikale Transmission: Eltern und die Herkunftsfamilie | 113 |
| 2.2 Horizontale Transmission: Freundschaftsnetzwerke | 114 |
| 3. Muslime in Österreich | 115 |
| 4. Datenbasis und Operationalisierung | 116 |
| 5. Ergebnisse: Zwischen Kontinuität und Wandel | 120 |
| 6. Diskussion und Resümee | 127 |
| Literatur | 129 |
| II Projekt Migration: Statusgewinn, Überwindung von Armut oder Stagnation? | 132 |
---|
| Die intergenerationale Weitergabe von Armut bei MigrantInnen zweiter Generation | 133 |
| Einleitung | 133 |
| 1. Armut und deren intergenerationale Weitergabe | 135 |
| 2. Die intergenerationale Weitergabe von Armut in der Migrationssituation | 140 |
| 3. Datensatz und Operationalisierung | 143 |
| 4. Deskriptive Analysen | 145 |
| 5. Multivariate Analysen | 149 |
| Zusammenfassung und Fazit | 155 |
| Literatur | 157 |
| „Sie wollten nur das Beste für uns!“ Intergenerationale Transmissionsprozesse in Mi
|