| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Wohlbefinden – mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff? | 10 |
---|
| 1.1 Wohlbefinden ist in! | 10 |
| 1.2 Was ist Wohlbefinden? | 11 |
| 1.3 Wohlbefinden in der Schule – eine neue pädagogische Leitidee? | 14 |
| 1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit | 18 |
| 2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden | 20 |
---|
| 2.1 Zur Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden‘ | 20 |
| 2.1.1 Wohlbefinden als spezifische Gefühlsqualität | 22 |
| 2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren | 25 |
| 2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen | 32 |
| 2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick | 34 |
| 2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen | 35 |
| 2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen | 36 |
| 2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener | 40 |
| 2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick | 43 |
| 2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens | 43 |
| 2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens | 44 |
| 2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens | 54 |
| 2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens | 61 |
| 2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens – Überblick und kritischer Ausblick | 70 |
| 3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule | 76 |
---|
| 3.1 Wohlbefinden in der Schule – ein Forschungsüberblick | 76 |
| 3.1.1 Wohlbefinden in der Schule – aktueller Forschungsstand | 76 |
| 3.1.2 Wohlbefinden in der Schule – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate | 93 |
| 3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule | 98 |
| 3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen – aktueller Forschungsstand | 98 |
| 3.2.2 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen –zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate | 107 |
| 3.3 Positive Gefühle im Schulalltag | 109 |
| 3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate | 113 |
| 3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation | 116 |
| 3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation –aktueller Forschungsstand | 116 |
| 3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate | 127 |
| 3.5 Zusammenfassung und Diskussion | 131 |
| 4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule | 136 |
---|
| 4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden in der Schule‘ | 136 |
| 4.2 Definition des Konzepts ‚Wohlbefinden in der Schule‘ | 143 |
| 4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens | 150 |
| 4.3.1 Strukturelle Aspekte | 150 |
| 4.3.2 Inhaltliche Aspekte | 155 |
| 4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens | 163 |
| 4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien | 169 |
| 4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden in der Schule | 169 |
| 4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens in der Schule | 171 |
| 4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule | 175 |
| 5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in ihrer Schule | 180 |
---|
| 5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden | 180 |
| 5.2 Emotionsgenese im Alltag von Schülerinnen und Schülern | 185 |
| 5.2.1 Fragestellung | 185 |
| 5.2.2 Stichprobe | 185 |
| 5.2.3 Methode und Instrumente | 186 |
| 5.2.4 Ergebnisse | 189 |
| 5.3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule? | 215 |
| 5.3.1 Fragestellung | 215 |
| 5.3.2 Stichprobe | 216 |
| 5.3.3 Methode und Instrumente | 218 |
| 5.3.4 Ergebnisse | 226 |
| 5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule | 251 |
| 5.5 Zusammenfassung | 273 |
| 6. Eine Schule zum Wohlfühlen | 276 |
---|
| 6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der Schüler/innen für die Lehrpersonen? | 277 |
| 6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln? | 283 |
| 6.3 Wohlbefinden trotz Schule? | 289 |
| 6.3.1 Adaption | 290 |
| 6.3.2 Individuelle Bewertungen | 291 |
| 6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede | 292 |
| 6.3.4 Bewältigungsstrategien | 292 |
| 6.4 Einige Worte zum Schluss | 295 |
| 7. Literatur | 296 |