: Gerhart Hölbling, Roman Jaich, Susanne Kretschmer, Barbara Mohr, Hans-Ulrich Nordhaus, Beatrix Weber
: Eckart Severing, Herbert Loebe, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
: Betriebliche Weiterbildung mitgestalten Handlungsempfehlungen für Sozialpartner
: wbv Media
: 9783763953240
: Wirtschaft und Bildung
: 1
: CHF 19.20
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 92
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Autoren betrachten die Rolle der Sozialpartner bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsaktivitäten. Sie geben Anregungen zur gemeinsamen Förderung und Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung und zur Entwicklung nachhaltiger Strukturen. Eine Übersicht über Qualifizierungstarifverträge und Sozialpartnervereinbarungen ergänzt die Beispiele aus der Praxis. Die Publikation basiert auf dem Projekt 'weiter bilden' des Europäischen Sozialfonds (ESF) und richtet sich an Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
Betriebliche Weiterbildung mitgestalten1
Impressum3
Inhalt4
Vorwort6
I. Sozialpartner unterstu?tzen pass -genaue betriebliche Weiterbildung10
Betriebliche Weiterbildung: Integraler Bestandteildes Unternehmenserfolgs10
Handlungsbedarf bei der Planung und Durchfu?hrungbetrieblicher Weiterbildung13
Unterstu?tzung der Unternehmen durch die Sozialpartner19
Verbindlichkeit schaffen: Tarifverträge zur Qualifizierung undaußertarifliche Vereinbarungen24
Fu?nf Projekttypen – fu?nf Handlungsfelder fu?r Unternehmen undSozialpartner27
II. Good-Practice-Beispiele aus derInitiative „weiter bilden“30
Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs in einer Branche30
„Fidelio – Personalentwicklung, Prävention und Gesundheits -förderung in Kindertagesstätten“32
„Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen und Qualitätskriteriender betrieblichen Weiterbildung im Handel in Berlin (EQQHB)“34
Durchfu?hrung von Qualifizierungsmaßnahmen36
„QUASIE – Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherungim Einzelhandel“37
Systematische Personalentwicklung aufbauen41
„Strukturierte Personalentwicklung in der Altenhilfe:Teamorientierte Personalentwicklung (TOP)“42
„ABC – Anforderungsgerechte Bildungsbedarfein der Chemischen Industrie“45
Qualifizieren von Multiplikatoren48
Weiterbildungsoffensive als Grundlage zur Einfu?hrung einesIntegrierten Managementsystems (IMS)49
Gestaltung der strukturellen und personellen Rahmen -bedingungen zur Implementierung innovativer arbeitsgebundenerWeiterbildungskonzepte (GRiW)51
Sicherung der Nachhaltigkeit und Branchentransfer durchAufbau vernetzter Strukturen54
„QualiLog – Qualifizierungsoffensive fu?r die bremischeLogistikwirtschaft“56
„Weiterbildung im Krankenhaus: Ansätze zur Gestaltungdemografieorientierter Personalentwicklung (WiK Bayern)“57
III. Resu?mee: Gemeinsames Handeln fördert Nachhaltigkeit60
IV. Anhang62
Die Umsetzung der Initiative „weiter bilden“ in Zahlen62
Qualifizierungstarifverträge und Sozialpartnervereinbarungen75
Neu abgeschlossene Sozialpartnervereinbarungen88