| Gleichartig –aber anderswertig? | 1 |
---|
| Impressum | 3 |
| Inhalt | 4 |
| 1 Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung | 6 |
| 2 Einführung in den Band | 8 |
| 3 Zur Roller der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem | 12 |
| 3.1 Fachhochschulen und ihre sich wandelnde Identität | 12 |
| 3.2 Die allgemeine Dynamik im Hochschulbereich | 17 |
| 3.3 Was charaktersiert Fachhochschulen gegenwärtig? | 22 |
| 3.4 Das Emtwocklungspotenzial von Fachhochschulen | 25 |
| 3.5 Fazit | 31 |
| Literaturverzeichnis | 32 |
| 4 A Look at Professional Higher Education in Europe | 34 |
| 4.1 What is meant by professional higher education? | 34 |
| 4.2 Past and present evolutions and trends that influence the currebt devbate on PHE | 35 |
| 4.3 Universities of Applied Sciences (UAS), an acknowlegded name in many European countries | 37 |
| 4.4 The place of PHE in the current debate on the role of higher education | 38 |
| 4.5 Impression confirmed by recent research findings | 38 |
| 4.6 Discussions involving the sector of PHE | 40 |
| 4.7 Conclusion | 42 |
| 4.8 Appendix | 42 |
| Bibliography and Resources | 49 |
| 5 Profilfelder und (gesetzliche) Aufgabenstellungen | 52 |
| 5.1 Profilierung durch exzellente Lehre: instituionelle Strategien von Fachhochschulen | 52 |
| 1 Wertehierachien | 52 |
| 2 Profilfeld Lehre | 55 |
| 3 Studienreform und Studienerfolg | 56 |
| 4 Size matters | 59 |
| 5 Studienziel Berufspraxis | 60 |
| 6 Bildungsexpansion | 62 |
| 7 Bedarfsorientierung und Ausweitung des Fächerspektrums | 65 |
| 8 Aufbauorganisation | 67 |
| 9 Lehrkörper und Rekrutierungswege | 68 |
| 10 Die | 68 |
| 10 Die | 68 |
---|
| 71 | 68 |
---|
| 11 Fumktionale Typendifferenz statt Typenzwang | 72 |
| Literatur | 73 |
| 5.2 Profilierung durch exzellente, anwendungsorientierte Forschung | 75 |
| 1 Situation der angewandten Forschung | 75 |
| 2 Rolle der anwendungsorientierten Forschung | 76 |
| 3 Qualitätssicherung in der Forschung | 77 |
| 4 Strukturen der angewandten Forschung | 79 |
| 5 Forschungsförderung und Drittmittelfähigkeit von Hochschulen fu?rAngewandte Wissenschaften | 80 |
| 6 Forschungsverbu?nde | 81 |
| 7 Promotion von Fachhochschulabsolventen | 84 |
| 8 Wissens- und Technologietransfer | 85 |
| 9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 85 |
| Literaturverzeichnis | 86 |
| 5.2.1 Forschung an Fachhochschulen/Erwartungen der Praxis | 86 |
| 1 Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen | 86 |
| 2 Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland | 88 |
| 3 Förderung der Kooperationen zwischen KMU und Fachhochschulen | 89 |
| 4 Schlussbemerkungen | 92 |
| Literatur | 93 |
| 5.3 Weiterbildung als strategisches Handlungsfeld vonFachhochschulen | 94 |
| 1 Treibende Kräfte | 94 |
| 2 Neue Chancen, neue Strategien | 98 |
| 3 Ausblick | 107 |
| Literaturverzeichnis | 109 |
| 5.3.1 Zur Rolle der Fachhochschulen in der wissenschaftlichen Weiterbildungaus Sicht der Arbeitgeber | 112 |
| 1 Praxisnähe als Markenzeichen | 112 |
| 2 Regionale Verankerung als Vorteil | 113 |
| 3 Internationalität im Blick | 113 |
| 4 Neue Möglichkeiten durch veränderte Rahmenbedingungen | 114 |
| 5 Erwartungen an Politik, Wirtschaft und Hochschulen | 114 |
| 6 Neue Allianzen | 116 |
| Literaturverzeichnis | 116 |
| 6 „Zukunftsszenarien“ – zur zuku?nftigenRolle der Fachhochschulen imdeutschen Hochschulsystem | 118 |
| 6.1 Ausgangssituation | 118 |
| 6.2 Szenarien | 124 |
| 6.3 Zusammenfassend – was bedeutet das alles fu?r dieFachhochschulen? | 131 |
| Literatur | 133 |
| 7 Die Sicht der Studierenden | 136 |
| 7.1 „Alice im Wunderland“ oder „Weshalb ich meinUniversitätsstudium an einer Fachhochschule beende“ | 136 |
| Literaturliste | 139 |
| 7.2 Gedacht – getan: nach der Uni kam die FH | 140 |
| Anhang | 144 |
| Autorenverzeichnis | 178 |