| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1 Individuelle Förderung im Kontext der Unterrichtsforschung | 14 |
---|
| 1.1 Studie zur Schul- und Bildungspolitik (2011) | 14 |
| 1.2 Übersichten | 15 |
| 1.3 Standards in der Lehrerbildung | 22 |
| 1.4 Schulpädagogische Argumente | 27 |
| 2 Begriffliche Klärungen | 31 |
---|
| 2.1 Fachklassen- vs. Jahrgangsklassen-System | 31 |
| 2.2 Heterogenität | 35 |
| 2.3 Individualisierung | 43 |
| 2.4 Differenzierung | 44 |
| 2.5 Individuelle Förderung | 49 |
| 3 Theoretische Begründungen | 71 |
---|
| 3.1 Darstellung einschlägiger didaktischer Modelle unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf individuelle Förderung | 73 |
| 3.2 Psychologisch orientierte Didaktiken | 89 |
| 3.3 Psychologische Ansätze | 99 |
| 3.4 Wirkfaktoren erfolgreichen Lernens | 107 |
| 4 Umgang mit Widerständen | 114 |
---|
| 4.1 Beispiel aus eigener Forschung | 117 |
| 4.2 Antinomien des Lehrerhandelns | 123 |
| 4.3 Vorbehalte gegen das individuelle Fördern | 126 |
| 4.4 Lösungsansatz: Wege vom Wissen zum Handeln | 127 |
| 4.5 Möglichkeiten der Implementierung von neuen Wissens-, Handlungsbausteinen | 132 |
| 5 Praktischer Umgang | 135 |
---|
| 5.1 Individuelle Förderung und motivationale Bedingungsfaktoren | 135 |
| 5.2 Classroom Management | 140 |
| 5.3 Weite didaktische Zugänge | 146 |
| 5.4 Individuelle Förderung und Leistungsüberprüfung | 167 |
| 5.5 Unterrichtsdiagnostik (EMU) | 177 |
| 5.6 Förderpläne | 179 |
| 5.7 Adaptive Lehrkompetenz | 184 |
| 5.8 Merkmale gelingender individueller Förderung bei Nachhilfe | 188 |
| 5.9 Umgang mit Heterogenität | 192 |
| 6 Sinnvolle Bildungsgänge | 195 |
---|
| 6.1 Jahrgangsübergreifendes Lernen | 197 |
| 6.2 Flexible Grundschule | 200 |
| 6.3 Zusammenlegung von Hauptund Realschule | 201 |
| 6.4 Gemeinschaftsschule | 202 |
| 6.5 Ganztagsschule | 208 |
| 6.6 Schlussgedanke | 214 |
| Literatur | 215 |