| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| „1968“ | 12 |
---|
| „1968“ – eine Kulturrevolution? | 14 |
| 1. Die kulturelle Revolution der „langen 60er Jahre“ | 16 |
| 2. Was ist der Stellenwert von „1968“in den „langen 60er Jahren“? | 19 |
| 3. Um 1970. Nebenfolgen von „1968“ | 27 |
| 4. Fazit | 29 |
| Was war „1968“?* Globale Jugendrebellion, generationeller Wandel undpostindustrielle Gesellschaft | 32 |
| 1. „absolute beginners“. Juvenalisierungstendenzenin den westlichen Gesellschaften | 38 |
| 2. Soziale Durchmischung und Individualisierung | 41 |
| 3. „Trau keinem über 30“? Generationsbeziehungen | 46 |
| 4. Autoritätsverfall und Provokationskulturin Umbruchgesellschaften | 49 |
| 5. Rebellion der Jugend? | 54 |
| Sound der Revolte.Konsumkultur und alternativer Alltag | 58 |
| 1. Musik | 59 |
| 2. Wohnung und Unterhaltungselektronik | 61 |
| 3. Kleidung, Haartracht, Körperlichkeit | 63 |
| 4. Reisen | 65 |
| 5. Drogen | 67 |
| 6. Fazit | 70 |
| Klänge, Bilder | 72 |
---|
| Starschnitt. Die Bildersprache der Bravo | 74 |
| 1. Sound and Vision. Der Einzug der Massenmedienin den privaten Raum | 74 |
| 2. Primat des Körpers. Der Star als Pin-up | 78 |
| 3. Leerstellen der trivialen Bilderwelt.Eigensinnige Rezeption | 82 |
| 4. Quellen und Literatur | 86 |
| Stars der Revolte. Die Kommune 1 | 87 |
| 1. „Ein Gespenst geht um in Deutschland“:Die „subversive Medienarbeit“ der Kommune 1 | 89 |
| 2. Kollektivität und Personalisierung:Teufel und Langhans als Ikonen der Kommune 1 | 93 |
| 3. Kritik von links: „privater Exhibitionismus“und „falsche Unmittelbarkeit“ | 98 |
| Authentisch schwarz.Blues in der Gegenkultur um 1970 | 104 |
| 1. Demonstrativer Antirassismus undseine Mehrdeutigkeiten | 106 |
| 2. Von der Ethnologie zur Aktion: „schwarzer Blues“und „weißer Blues“ | 108 |
| 3. Wie aus Weißen „Neger“ werden | 110 |
| 4. Blues als revolutionäre Musik für weiße Oppositionelle | 113 |
| 5. Fazit | 119 |
| Linker Hedonismus | 122 |
---|
| Counterculture, Kulturindustrie undlinke Szene, 1959 – 1973 | 124 |
| 1. Massenkultur, Individuum und subkulturelle Szenen | 127 |
| 2. „Revolutionäre des modernen Daseins“ Antikonsumismus und Politik bei den Gammlern | 134 |
| 3. 1968. Der Durchbruch der Gegenkultur | 141 |
| 4. „Befreite Zonen“. Revolutionärer Alltagin der kapitalistischen Gesellschaft | 148 |
| 5. Pop und Politik in der Konsumgesellschaft | 159 |
| Ästhetik des Andersseins.Subkulturen zwischen Hedonismusund Militanz, 1965 –1970 | 162 |
| 1. „Werdet wild und tut schöne Sachen! “Gammler und die Radikalität der Bedürfnisse | 166 |
| 2. Steckenpferd und Pyrotechnik.Provokation durch Ironie und Militanz | 170 |
| 3. Im Vietkonggebiet: Befreite Zonen und ihre Verteidigung | 174 |
| 4. Wertewandel und „Hippide Weathermen“. Ein Fazit | 180 |
| Der Wärmestrom im Marxismus und die hedonistische Linke. Gesellschaftskritik und Lebensgenuss bei Diethart Kerbs,1969 –1981 | 183 |
| 1. Räume der Gemeinschaft. Die Begründung derGegengesellschaft auf solidarischem Verhalten | 185 |
| 2. Alternativer Alltag und die Grenzen der Ästhetik.Historische Spiegelungen | 192 |
| 3. Jenseits von Popkultur und Parteilinie. Genuss und Politik als Amalgam der Befreiung | 201 |
| 4. Spiel versus Ritual.Das kreative Potenzial der Linksabweichung | 206 |
| Gegenkultur und alternatives Milieu | 214 |
---|
| „Einstürzende Neubauten“. Wohngemeinschaften, Jugendzentren und private Präferenzen kommunistischer „Kader“ | 216 |
| 1. Die „strukturleitende Schicht“. Von der Provokationselite zur kritischen Gestaltungselite | 220 |
| 2. Selbstbestimmtes Wohnen.Von der „Kommune“ zur „Wohngemeinschaft“ | 224 |
| 3. Freizeit ohne Kontrolle und Konsumzwang. Die Jugendzentrumsbewegung | 234 |
| 4. „Kulturimperialismus“ im Klassenkampf.Der private „Kader“ | 243 |
| 5. Fazit | 251 |
| Urbane Revolten, befreite Zonen. Über die Wiederbelebung der Stadt und die Neuaneignung der Provinz durch die Gegenkultur der 70er Jahre | 253 |
| 1. Gegenkultur als urbanes Phänomen | 254 |
| 2. Land gewinnen.Provinz als Paradigma reflexiver Modernität | 257 |
| 3. Jugendmedien und Raum | 261 |
| 4. „Alternativkultur“ als Rekonstruktion und Wiederaneignung der Stadt durch jugendlich geprägte Milieus | 264 |
| Bildnachweis | 270 |