| Danksagung | 5 |
---|
| Kapitel 1 | 11 |
---|
| Einleitung | 11 |
| Kapitel 2 | 15 |
---|
| Der Einfluss des Alters auf den ungesteuerten Zweitspracherwerb | 15 |
| 1. Der Altersfaktor: Je jünger desto besser | 16 |
| 2. Die Hypothese der kritischen Periode | 23 |
| 3. Alternative Erklärungsansätze | 29 |
| 4. Fazit: Ein multifaktorielles Modell des Altersfaktors | 35 |
| Kapitel 3 | 40 |
---|
| Der Lerngegenstand | 40 |
| 1. Die Verbstellung in der Zielsprache Deutsch | 40 |
| 2. Die Verbstellung in der Ausgangssprache Russisch | 50 |
| 3. Fazit: Die Verbstellung in L1 und L2 | 57 |
| Kapitel 4 | 58 |
---|
| Der Erwerb der Verbstellung nach der Pubertät | 58 |
| 1. Das ZISA-Projekt: Erwerbsreihenfolge | 58 |
| 2. Das ESF-Projekt: Wortstellung und Informationsstruktur | 63 |
| 3. Die Entwicklung der lexikalischen Struktur | 68 |
| 4. Die Entwicklung der funktionalen Struktur | 73 |
| 5. Longitudinale Fallstudie eines erwachsenen Lerners | 82 |
| 6. Longitudinale Fallstudien von zwei jugendlichen Lernern | 83 |
| 7. Fazit: Postpubertäre L2-LernerInnen | 90 |
| Kapitel 5 | 93 |
---|
| Der Erwerb der Verbstellung vor der Pubertät | 93 |
| 1. Die Entwicklung der Verbstellung in der Erstsprache | 93 |
| 2. Früher L2-Erwerb im Kindergartenalter | 97 |
| 3. Der kindliche L2-Erwerb im Grundschulalter | 106 |
| 4. Fazit: Alle Altersgruppen im Vergleich | 112 |
| Kapitel 6 | 116 |
---|
| Die Fallstudie: Nastja und Dascha lernen Deutsch | 116 |
| 1. Zu Korpus und Methode | 116 |
| 2. Formelhafte Chunks | 122 |
| 3. Überblick über die erfassten Satztypen | 130 |
| 4. Die Entwicklung komplexer Satzstrukturen | 134 |
| 5. Fazit: Die Lernerinnen und ihr produktives Inventar | 150 |
| Kapitel 7 | 151 |
---|
| Ergebnisse: Die Verbstellung bei Nastja und Dascha | 151 |
| 1. Nullsubjekte und andere Ausschlusskriterien | 151 |
| 2. V2-Stellung und Inversion im Hauptsatz | 154 |
| 3. V2-Stellung in Kopulasätzen | 168 |
| 4. Der Erwerb der Verb-End-Stellung | 171 |
| 5. Der Erwerb der Satzklammer | 180 |
| 6. Fazit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 186 |
| Kapitel 8 | 191 |
---|
| Erklärungshypothese: Finitheit | 191 |
| 1. Funktionale Verben und V2 | 192 |
| 2. Subjekt-Verb-Kongruenz und V2 | 198 |
| 3. Fazit: Die Rolle der funktionalen Verben | 210 |
| Kapitel 9 | 212 |
---|
| Erklärungshypothese: Transfer | 212 |
| 1. Der Begriff Transfer in Bezug auf die Fallstudie | 212 |
| 2. Transfer I: SVO-Hypothese | 215 |
| 3. Transfer II: OVS-Hypothese | 218 |
| 4. Transfer III: NS=HS | 220 |
| 5. Fazit: Transfer, Erwerbsalter und Lerngegenstand | 229 |
| Kapitel 10 | 232 |
---|
| Erklärungshypothese: Verblexikon | 232 |
| 1. Diversität des allgemeinen Wortschatzes | 233 |
| 2. Die Entwicklung des Verblexikons | 240 |
| 3. Verbposition und lexikalische Diversität | 248 |
| 4. Fazit: Verblexikon und Verbstellung | 253 |
| Kapitel 11 | 254 |
---|
| Zusammenfassung und Ausblick | 254 |
| Kapitel 12 | 263 |
---|
| Bibliographie | 263 |
---|
| Abkürzungen | 281 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 284 |
---|
| Anhang | 285 |
---|
| Index | 303 |