: Inger Petersen
: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
: De Gruyter Mouton
: 9783110318333
: DaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN
: 1
: CHF 149.10
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 312
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students.


< > 

1 Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen15
1.3 Aufbau der Arbeit18
2 Stand der Forschung20
3 Mehrsprachigkeit27
4 Schreibtheoretische Grundlagen34
4.1 Konzeptionelle Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit34
4.2 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch43
4.2.1 Schreibprozess44
4.2.2 Schreibkompetenz49
4.2.3 Schreibdidaktik53
4.3 Schreibprodukte58
4.3.1 Argumentative Texte58
4.3.1.1 Begriffsbestimmung59
4.3.1.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht63
4.3.1.3 Anforderungen beim schriftlichen Argumentieren64
4.3.2 Zusammenfassungen67
4.3.2.1 Begriffsbestimmung67
4.3.2.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht68
4.3.2.3 Anforderungen beim Zusammenfassen70
4.4 Schreibentwicklung73
4.4.1 Schreibprodukte als Indiz für Schreibentwicklung73
4.4.2 Modelle der Schreibentwicklung76
4.4.3 Entwicklung syntaktischer Schreibfähigkeiten85
4.4.3.1 Begriffsbestimmung85
4.4.3.2 Syntaktische Komplexität und Textqualität88
4.4.3.3 Text- und Satzlänge90
4.4.3.4 Subordination92
4.4.3.5 Komplexe Nominalphrasen94
4.4.3.6 Morphosyntax104
4.4.4 Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz110
5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen116
6 Methode119
6.1 Untersuchungsdesign119
6.2 Erhebungsinstrumente120
6.2.1 Fragebogen zur Sprach- und Schreibbiografie121
6.2.2 Schreibaufgaben123
6.3 Stichprobenkonstruktion126
6.4 Untersuchungsdurchführung130
6.5 Datenaufbereitung132
6.6 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität133
6.6.1 Annotation134
6.6.1.1 Subordination135
6.6.1.2 Attribute138
6.6.1.3 Morphosyntax141
6.6.2 Statistische Tests145
6.7 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz146
7 Ergebnisse150
7.1 Beschreibung der Stichprobe150
7.1.1 Migrationshintergrund151
7.1.2 Mehrsprachigkeit153
7.1.3 Geschlecht und Alter157
7.1.4 Bildungsbiografische Aspekte158
7.1.5 Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse und Deutschnote160
7.1.6 Bewertung der Schreibaufgaben164
7.1.7 Zusammenfassung169
7.2 Allgemeine Korpusdaten171
7.3 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität172
7.3.1 Textlänge173
7.3.2 Satzlänge176
7.3.3 Subordination179
7.3.3.1 Subordinierte Sätze179
7.3.3.2 Eingebettete subordinierte Sätze182
7.3.3.3 Attributsätze185
7.3.4 Komplexe Nominalphrasen190
7.3.4.1 Adjektivattribute190
7.3.4.2 Präpositionalattribute194
7.3.4.3 Genitivattribute197
7.3.5 Morphosyntax200
7.3.5.1 Allgemeine Fehler auf morphosyntaktischer Ebene200
7.3.5.2 Fehlerhafte Nominalphrasen-Flexion205
7.3.6 Zusammenfassung211
7.3.6.1 Unterschiede zwischen den Sprachgruppen212
7.3.6.2 Unterschiede zwischen den Altersgruppen213
7.3.6.3 Unterschiede zwischen Leserbrief und Zusammenfassung215
7.4 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz216
7.4.1 Auswahl des Korpus216
7.4.2 Pro- und Kontra-Positionen in den Texten216
7.4.3 Argumentationskompetenz in den Altersgruppen219
7.4.3.1 Klasse 11220
7.4.3.2 Klasse 13227
7.4.3.3 Studierende231
7.4.4 Argumentationskompetenz in den Sprachgruppen236
7.4.5 Zusammenfassung237
7.5 Weitere Beobachtungen238
7.5.1 Syntaktische Auffälligkeiten239
7.5.2 Lexikalische Auffälligkeiten246
7.5.3 Zusammenfassung und Diskussion252
8 Schlussbetrachtung255
8.1 Zusammenfassung255
8.2 Diskussion258
8.3 Ausblick261
Literaturverzeichnis263
Internetquellen282
Abbildungsverzeichnis283
Tabellenverzeichnis285
Anhang287
Anhang A: Schreibaufgaben287
Anhang B: Texte für die qualitative Analyse (kleines L-Korpus)290
Sachregister311