Einführung
Über mich undüber den Tanz der Liebe
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Interesse an der Liebe erwachte bereits in der sechsten Klasse, als der intensive Blickwechsel mit meinem damaligen Schwarm mich so beschäftigte, dass ich nicht ein einziges Wort vom Unterricht mitbekam. Diese schöne Erfahrung war nur die erste, es folgten in meinem Leben viele weitere, sowohl glückliche als auch sehr schmerzhafte. Auch wenn es nicht immer leicht war,übte die Liebe immer eine große Faszination auf mich aus, sowohl privat als auch beruflich.
Deshalb sagte ich auch ohne einen Moment zu zögern zu, als mir im Jahre 2005 der Persönlichkeitsforscher Prof. Burghard Andresen anbot, mich wissenschaftlich mit der Beziehungspersönlichkeit zu beschäftigen. Ich forschte drei Jahre lang an der Frage, wie sich Menschen in ihrer Beziehungspersönlichkeit, also in ihren Sehnsüchten, Verhaltensweisen und Vorlieben in Bezug auf eine Partnerschaft unterscheiden und wie diese Unterschiede mit dem Glück in ihrer Partnerschaft zusammenhängen. Meine Ergebnisse waren spannend: Unter anderem errechnete ich eine»Glücksformel«, die fast die Hälfte des Glücks in einer Beziehung durch drei Eigenschaften erklären kann. Die Erkenntnisse meiner Doktorarbeit veröffentlichte ich in meinem Buch»Der Geheime Code der Liebe«, das seit seinem Erscheinen im Jahre 2011 viele Tausende Menschen erreicht hat. Damit kam ein Stein ins Rollen: In meiner verhaltenstherapeutischen Praxis meldeten sich immer mehr Menschen zu meinem speziellen Liebescoaching an, einige reisten dafür extra aus anderen Städten oder gar aus dem Ausland an. Ihr Leidensdruck war groß und sie wollten Antworten auf ihre Fragen finden: Warum suche ich mir immer die falschen Partner aus? Weshalb halten meine Beziehungen nicht? Wieso hat mein Partner sich von mir getrennt? Hat meine Beziehung noch Bestand– oder soll ich mich trennen? Oder: Wie gehe ich mit den Problemen in meiner Beziehung um?
Natürlich kamen zu mir als Therapeutin vor allem Menschen, die gerade an der Liebe litten oder die sich in unmögliche oder schädliche Beziehungen geflüchtet hatten, um nicht alleine zu sein. Die Gespräche mit ihnen zeigten mir die Schattenseiten der Liebe deutlich auf. Ich bekam vor Augen geführt, dass die Liebe manchmal wie ein heftiges Unwetter ist, das einen in Seenot bringt, und dass eine Trennung oft so erschütternd ist wie ein tragischer Unfall. Diese dunklen Seiten der Liebe sind mit dem Titel»SOS in der Liebe« gemeint. Ich habe mit meinen Patienten in Einzelgesprächen daran gearbeitet, dass sie stabiler wurden und klarer auf sich, ihre Beziehungspersönlichkeit und ihr Problem mit der Liebe oder ihrem Partner schauen konnten. Und vor allem ging es darum, dass sie einen Weg erarbeiten konnten, um sich aus ihrer Not zu befreien. Ich möchte die Erfahrungen, die ich bei der»Bergung« von Menschen gemacht habe, die an der Liebe litten, mit Ihnen als Leser teilen.
Warum ist die Liebe grundsätzlich ein so schwieriges Unterfangen? Diese Frage ist zentral in diesem Buch, und auf einem Spaziergang durch die Urgeschichte der Menschen, durch einen soziologischen Blick auf die Rahmenbedingungen der Ehe und Partnerschaft heute und einen Blick in das verliebte Gehirn sowie auf dessen Zustand kurz nach einer Trennung bekommen Sie Antworten darauf.
Anschließend gehen wir weiter zu den Fragen, mit denen Sie sich womöglich gerade aus aktuellem Anlass befassen: Hat das Leiden einen Sinn? Soll ich gehen oder bleiben? Und wenn ja, wie kann ich meine Beziehung verbessern, wenn ich bleibe? Oder: Wie trenne ich mich von meinem Partner, ohne unnötig Porzellan zu zerschlagen? Ich nenne Ihnen dann konkrete Maßnahmen, die Sie nach einer Trennung wieder auf die Beine bringen können, wie Sie mit Ihrem Expartner umgehen, und mache auch Vorschläge, wie Sie nach einer Trennung aufräumen oder was Sie zum Beispiel mit Ihrem Ehering anstellen können.
Es geht aber nicht nur um Notfälle, Trennungen und Katastrophen in der Liebe. Ich habe viel darüber nachgedacht, wie man trotz aller Widrigkeiten eine stabile Haltung der Liebe gegenüber einnehmen kann und sich mit Mut und Verstand auf sie einlassen kann. Diese A