| Cover | 194 |
---|
| 1 | 194 |
---|
| Titel Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1. Die Vermessung der Wirtschaft | 42 |
---|
| 1.1 Colin Clark und die Bedingungen des wirtschaftlichen Fortschritts | 43 |
| 1.1.1 Eine statistische Kampfschrift von 1940 | 43 |
| 1.1.2 Die Aufnahme von Colin Clarks Arbeit in der Zunft | 52 |
| 1.1.3 Der Kalte Krieg und der Universalismus der Statistik | 56 |
| 1.2 Die deutsche Debatte über das Volkseinkommen | 68 |
| 1.2.1 Das Vermächtnis der Historischen Schule der Nationalökonomie | 68 |
| 1.2.2 Wien, 1926: Das Volkseinkommen im Verein für Socialpolitik | 71 |
| 1.3 Streit um den internationalen Zahlenvergleich | 81 |
| 1.3.1 Die Konzeption des »Ökonomischen« bei Simon Kuznets | 83 |
| 1.3.2 Washington, 1947: Die Globalisierung der Statistik | 89 |
| 1.4 Das System of National Accounts | 97 |
| 1.4.1 Richard Stone und die Buchhaltung | 100 |
| 1.4.2 Gründe für den Erfolg des »System of National Accounts« | 104 |
| 1.4.3 Kritik am Buchhaltungs-Ansatz | 108 |
| 1.5 Das Andere im Zählrahmen | 113 |
| 1.5.1 Frauenkarrieren | 114 |
| 1.5.2 Sozialwissenschaft im Spätkolonialismus | 116 |
| 1.5.3 Phyllis Deane und das Problem der Differenz | 122 |
| 1.5.4 Wirtschaftsstatistische Feldforschung | 128 |
| 2. Politik mit Zahlen | 138 |
---|
| 2.1 Wirtschaftsstatistik im entstehenden UNO-System | 140 |
| 2.1.1 Wissenschaftlicher Universalismus | 141 |
| 2.1.2 Ein technisches Friedenswerk | 147 |
| 2.1.3 Die Sonderrolle der USA | 150 |
| 2.1.4 Der Traum der Entwicklungshilfe | 156 |
| 2.2 Entwicklungsökonomie als Handlungswissenschaft | 163 |
| 2.2.1 Der Zauber der Investitionsquote | 165 |
| 2.2.2 W. Arthur Lewis im Kreuzfeuer der Kritik | 174 |
| 2.2.3 Geschichte in zählbaren Stufen | 180 |
| 2.3 Die Weltkarte der Wohlstandsunterschiede | 186 |
| 2.3.1 Dekolonisation als Kommunikationsprozess | 188 |
| 2.3.2 Addis Abeba, 1961: Statistik im postkolonialen Raum | 195 |
| 2.3.3 Die Entstehung der »Dritten Welt« | 203 |
| 2.4 Das Ende der Entwicklungsökonomie | 211 |
| 2.4.1 Wachstum und Entwicklung | 211 |
| 2.4.2 New York, 2000: Die Vervielfältigung der Indikatoren | 222 |
| 3. Ökonomie und die Verwissenschaftlichung | 222 |
---|
| 232 | 222 |
---|
| 3.1 Konturen des ökonomischen Universalismus | 237 |
| 3.1.1 Das Ausgreifen der Wirtschaftswissenschaften | 238 |
| 3.1.2 Die statistische Abgrenzung der Wirtschaft | 246 |
| 3.2 Globale Zeiträume der Verwissenschaftlichung | 254 |
| 3.2.1 Der Aufstieg der Experten | 255 |
| 3.2.2 Die Ökonomie im Verwissenschaftlichungsprojekt | 262 |
| Bilanz | 274 |
---|
| Abkürzungen | 280 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 284 |
---|
| Register | 335 |
---|
| Back Cover | 335 |
---|
| 346 | 335 |