: Daniel Speich-Chassé
: Die Erfindung des Bruttosozialprodukts Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647370316
: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
: 1
: CHF 67.80
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 344
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Ungleichheit zwischen armen und reichen Ländern gehört seit dem Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Themen der internationalen Politik. Dieses Buch zeigt historisch auf, welche Formen des Wissens dabei global bedeutsam wurden. Im Zentrum steht die Geschichte des zahlenmäßigen Vergleichs von Volkswirtschaften nach ihrem Bruttosozialprodukt. Diese Sichtweise war bis in die 1930er-Jahre unbekannt. Sie stammt aus der quantifizierenden Makroökonomie, doch die Vertreter dieser Disziplin standen den gesamtwirtschaftlichen Abstraktionen lange äußerst skeptisch gegenüber. Erst als nach 1945 aus dem Tagesgeschäft der internationalen Politik und der Diplomatie heraus eine neue Nachfrage nach globalen Statistiken entstand, trat das Bruttosozialprodukt seinen Siegeszug an. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung stellte eine vermeintlich neutrale Darstellung von weltwirtschaftlicher Ungleichheit bereit, die es den politischen Akteuren erlaubte, Komplexitäten zu reduzieren. Daniel Speich Chassé untersucht diese Verringerung von Komplexität. Am Beispiel des wachsenden Einflusses von Wissenschaftlern auf die internationale Politik zeigt er auf, welches Potenzial die Wissensgeschichte in der Verbindung mit der Globalgeschichte hat. Eine neue Sichtweise des Dekolonisationsprozesses und der Entstehung von internationalen Organisationen wird entworfen. Und weiterführende Perspektiven zur Erforschung der Erfolgsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften werden skizziert.

Prof. Dr. Daniel Speich Chassé ist SNF-Förderungsprofessor für Geschichte an der Universität Luzern.
Cover194
1194
Titel Page4
Copyright5
Body10
Vorwort10
Einleitung12
1. Die Vermessung der Wirtschaft42
1.1 Colin Clark und die Bedingungen des wirtschaftlichen Fortschritts43
1.1.1 Eine statistische Kampfschrift von 194043
1.1.2 Die Aufnahme von Colin Clarks Arbeit in der Zunft52
1.1.3 Der Kalte Krieg und der Universalismus der Statistik56
1.2 Die deutsche Debatte über das Volkseinkommen68
1.2.1 Das Vermächtnis der Historischen Schule der Nationalökonomie68
1.2.2 Wien, 1926: Das Volkseinkommen im Verein für Socialpolitik71
1.3 Streit um den internationalen Zahlenvergleich 81
1.3.1 Die Konzeption des »Ökonomischen« bei Simon Kuznets 83
1.3.2 Washington, 1947: Die Globalisierung der Statistik89
1.4 Das System of National Accounts 97
1.4.1 Richard Stone und die Buchhaltung100
1.4.2 Gründe für den Erfolg des »System of National Accounts«104
1.4.3 Kritik am Buchhaltungs-Ansatz108
1.5 Das Andere im Zählrahmen113
1.5.1 Frauenkarrieren114
1.5.2 Sozialwissenschaft im Spätkolonialismus116
1.5.3 Phyllis Deane und das Problem der Differenz122
1.5.4 Wirtschaftsstatistische Feldforschung128
2. Politik mit Zahlen138
2.1 Wirtschaftsstatistik im entstehenden UNO-System140
2.1.1 Wissenschaftlicher Universalismus141
2.1.2 Ein technisches Friedenswerk147
2.1.3 Die Sonderrolle der USA150
2.1.4 Der Traum der Entwicklungshilfe156
2.2 Entwicklungsökonomie als Handlungswissenschaft163
2.2.1 Der Zauber der Investitionsquote165
2.2.2 W. Arthur Lewis im Kreuzfeuer der Kritik174
2.2.3 Geschichte in zählbaren Stufen180
2.3 Die Weltkarte der Wohlstandsunterschiede186
2.3.1 Dekolonisation als Kommunikationsprozess188
2.3.2 Addis Abeba, 1961: Statistik im postkolonialen Raum195
2.3.3 Die Entstehung der »Dritten Welt«203
2.4 Das Ende der Entwicklungsökonomie211
2.4.1 Wachstum und Entwicklung211
2.4.2 New York, 2000: Die Vervielfältigung der Indikatoren222
3. Ökonomie und die Verwissenschaftlichung 222
232222
3.1 Konturen des ökonomischen Universalismus237
3.1.1 Das Ausgreifen der Wirtschaftswissenschaften238
3.1.2 Die statistische Abgrenzung der Wirtschaft246
3.2 Globale Zeiträume der Verwissenschaftlichung254
3.2.1 Der Aufstieg der Experten255
3.2.2 Die Ökonomie im Verwissenschaftlichungsprojekt262
Bilanz274
Abkürzungen280
Quellen- und Literaturverzeichnis284
Register335
Back Cover335
346335