: Alfred Riedl, Ralf Tenberg
: Berufspädagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion Jubiläumsband für Andreas Schelten
: Franz Steiner Verlag
: 9783515106269
: 1
: CHF 49.00
:
: Berufliche Bildung
: German
: 231
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Festschrift zur Emeritierung von Prof. Andreas Schelten (TUM School of Education) beinhaltet Aufsätze seiner ehemaligen Doktoranden, in denen sie aus ihrer ursprünglich wissenschaftlichen Perspektive auf ihre aktuelle berufliche Praxis reflektieren. Fachbeiträge aus dem interdisziplinären wissenschaftlichen Kontext von Andreas Schelten kommen hinzu. Damit ist ein besonderer Band entstanden, der nicht nur facettenreiche Informationen über Betätigungsfelder von Berufspädagogen liefert, sondern zudem die Entwicklung promovierter Sozialwissenschaftler in sehr unterschiedlichen Berufskontexten erkennbar macht. Der Schwerpunkt liegt dabei im berufsschulischen Kontext. Hinzu kommen Arbeiten aus dem Bereich der universitären Lehrerbildung, der Wirtschaft und des Kultusministeriums. So entstand ein komplexes Gesamtbild über das wissenschaftliche Wirken von Andreas Schelten und gleichermaßen eine wissenschaftlich bedeutsame Rückmeldung berufspädagogischer Praxis für berufspädagogische Forschung.

Inhalt6
Vorwort der Herausgeber10
Grußwort des Dekans der TUM School of Education12
Der Berufspädagoge Andreas Schelten – Eine Zwischenbilanz14
Andreas Schelten – Kommilitone, Kollege und Freund28
Schüleraktiver Experimentalunterricht als Teil einer Lernortkooperation34
Methoden der konvergenten Medienforschung43
Von Anspruch und Wirklichkeit einer schülerzentrierten Lernkultur im beruflichen Unterricht50
„Elternarbeit“ am Übergang Schule-Beruf61
Komplexes Problemlösen und Vernetztes Denken als Hilfsmittel erfolgreichen Managements83
Globales Lernen in beruflichen Schulen90
Der Deutsche Qualifikationsrahmen – eine Zwischenbetrachtung97
Räume haben (Aus-)Wirkungen105
Fachdidaktik Technik an der Technischen Universität München – Forschung und Lehre an der Schnittstelle Universität/Schule113
Moderne Berufspädagogig - Echter Fortschritt oder nur Pendelausschläge?122
Pädagogik am Bauhaus132
Lehrerklassenteams (LKTs) – eine schulorganisatorische Voraussetzung für die Umsetzung des Bildungsauftrags der Berufsschule?141
ECVET – Vom europäischen Konstrukt zur konkreten Operationalisierung160
Der Kopenhagen-Prozess an der Berufsschule im Europaprojekt MOVET172
Externe Evaluation an beruflichen Schulen182
Dienstleistungsarbeit als Interaktionsarbeit – Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung und Berufsbildung im Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit190
Veränderungen im Berufsbildungssystem in Deutschland und Varieties of Capitalism204
Biografien der Autoren217