: Kenneth S. Cohen
: Qigong Grundlagen, Methoden, Anwendung
: O.W. Barth eBook
: 9783426424629
: 1
: CHF 17.00
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 640
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Qigong heißt wörtlich: 'mit der Lebensenergie arbeiten'. Alle Übungen der bekannten chinesischen Bewegungspraxis haben die Stärkung der Lebenskraft zum Ziel. Sie dienen somit der generellen Gesunderhaltung und Kräftigung, der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und nicht zuletzt der psychischen Stabilisierung und spirituellen Entwicklung. Der Qigong-Meister Kenneth Cohen erklärt in diesem international als Grundlagenwerk anerkannten Klassiker nicht nur die Übungspraxis und die philosophischen Grundlagen, sondern er widmet sich auch eingehend dem Verständnis der Heilfunktionen. Dabei berücksichtigt er vor allem auch den westlichen Zugang aus naturwissenschaftlicher, bioenergetischer und medizinischer Sicht. Aus den detaillierten Anleitungen zu den Zyklen 'Die acht Brokate' oder 'Das Spiel der fünf Tiere' sowie mit Hilfe der wirksamen Atem- und Entspannungsübungen kann sich jeder ein individuelles Übungsprogramm zusammenstellen und Qigong erfolgreich in den Alltag integrieren

Prof. Kenneth Cohen wird als 'der herausragende Qigong-Meister des Westens' angesehen. Er ist Gründer und Direktor des Qigong Research& Practice Center in Nederland, USA. Cohen verfügt über eine dreißigjährige Qigong-Praxis und ist weltweit gefragt als Heiler und Vertreter der Traditionellen Chinesischen Medizin. Er hat höchste Auszeichnungen erhalten und hält an zahlreichen Universitäten und Lehrinstituten Vorträge auch zum Taoismus und zur chinesischen Sprache und Kultur.

Kapitel 1


Was ist Qigong?

Lernen und zu Zeiten das Gelernte praktizieren, ist das nicht eine Freude?

Konfuzius

Qi ist der chinesische Begriff für »Lebensenergie«. In der chinesischen Medizin gilt Qi als die belebende Kraft, die alle Lebewesen durchströmt. Ein lebendiges Wesen besitzt Qi im ganzen Körper, ein totes besitzt keines mehr – die Wärme, die Lebensenergie ist aus seinem Körper gewichen. Ein gesunder Mensch hat mehr Qi als ein kranker. Jedoch verbindet sich mit Gesundheit mehr als nur eine Fülle an Qi. Gesundheit impliziert, daß das Qi in unserem Körper rein, nicht verschmutzt und trübe ist, ungehindert fließen kann und nicht blockiert wird oder stagniert.

Qi ist außerdem die Lebensenergie, die sich für uns in der Natur manifestiert. Die Erde selbst bewegt und verändert sich andauernd, sie atmet und lebt durch Qi. Manche Wissenschaftler nennen die Erde heute – wie die Dichter im Altertum – »Gaia«, denn sie ist für sie ein lebendes Wesen. Bewundern wir die Schönheit der Tiere, Fische, Vögel, Blumen, Bäume, Berge, des Meeresgrunds und der vorüberziehenden Wolken, sind wir in Kontakt mit ihrem jeweiligen Qi und spüren intuitiv das Einssein mit ihnen. Wir Menschen sind ein Teil der Natur und teilen uns das Qi mit den anderen Wesen dieser Erde.

Gong bedeutet »Arbeit« oder »Erfolg durch Ausdauer und Übung«. Daher heißt Qigong »Arbeit mit der Lebensenergie«. Wir lernen, den Fluß und die Verteilung des Qi in unserem Körper zu kontrollieren, um unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogeneren Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen.

Qigong versteht sich als ganzheitliches System mit Selbstheilungstechniken und Meditation, es ist ein althergebrachtes und kontinuierlich fortentwickeltes Verfahren, das gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegung, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation umfaßt. Durch diese verschiedenen Übungsmethoden soll Qi im Körper gesammelt und gespeichert werden wie in einem Reservoir. Außerdem kann durch diese Techniken unreines oder verschmutztes Qi – eine Krankheiten auslösende Substanz – gereinigt und in reines, heilendes Qi umgewandelt werden. Ziel einiger Qigong-Übungen ist es daher, das unreine Qi, ähnlich wie beim Atmen, auszuscheiden und so zu eliminieren. Beim Atmen wird Sauerstoff, reine Energie, absorbiert, während gleichzeitig Kohlendioxyd, verbrauchte Energie, ausgestoßen wird. Qigong-Übungen können wie korrekte Atemtechniken helfen, diesen Gasaustausch effizienter zu gestalten.

Qigong wird »Übung« oder »Training« genannt, weil es nicht wie Arzneimittel für eine begrenzte Zeit »verordnet« wird, sondern vielmehr täglich praktiziert werden soll. Dies läßt sich leicht bewerkstelligen, da es ebensoviel Spaß macht wie jede andere Sportart und doch durchschnittlich nur 20 bis 40 Minuten unserer täglichen Zeit erfordert. Man benötigt weder eine spezielle Ausrüstung noch einen großen Übungsraum.

Jeder kann Qigong üben. Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden Gesundheitszustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Mit nur geringen Veränderungen können die meisten Übungen, die für das Stehen entwickelt wurden, auch in sitzender oder liegender Position ausgeführt werden. Auf diese Weise wird Qigong zu einer idealen Trainingsmöglichkeit für körperlich Angeschlagene.

Qigong-Arten


Die Qigong-Techniken lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: »Übungen-in-Bewegung« oder »Aktives Qigong«(donggong) und »Übungen-in-Ruhe« oder »Meditatives Qigong«(jinggong). Aktives Qigong besteht aus sichtbaren Bewegungen. Der ganze Körper bewegt sich entweder wie beim Tanzen von einer Position in eine andere, oder er verharrt in einer Position, während die Arme verschiedene Stellunge