| Cover | 1 |
---|
| Titel | 2 |
---|
| Zum Buch | 3 |
---|
| Über den Autor | 3 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorbemerkung | 11 |
---|
| I. Einleitung | 15 |
---|
| 1. Asiens «Niedergang» – Europas Arroganz | 16 |
| 2. Die Große Landkarte der Menschheit | 18 |
| 3. Diskurszwang, Bildungsfracht, Autismus | 21 |
| 4. Differenzwahrnehmung | 27 |
| 5. Räume | 29 |
| 6. Epochengrenzen | 31 |
| Wege des Wissens | 39 |
---|
| II. Asien – Europa: Grenzen, Gleichgewichte, Hierarchien | 41 |
| 1. Asien und Europa im Russischen Imperium | 41 |
| 2. Das Osmanische Reich: Europäische Großmacht oder barbarische Fremdkultur? | 46 |
| 3. Asien: Vornehmster der Kontinente? | 51 |
| 4. Charaktertypus und Enzyklopädie | 54 |
| 5. Europas Primat – transeuropäische Globalisierung | 57 |
| III. Perspektivenwechsel: Spielräume europäischer Selbstrelativierung | 64 |
| 1. Kulturtransfer und Kolonialismus | 64 |
| 2. Theorien des Ethnozentrismus | 68 |
| 3. Interkultureller Leistungsvergleich | 72 |
| 4. Diskursive Gerechtigkeit | 75 |
| 5. Chinesische Interviews, tamilische Briefe | 77 |
| 6. Niebuhrs Affe | 81 |
| IV. Reisen | 85 |
| 1. Sir John Malcolms Tafelrunde | 85 |
| 2. Die Tränen des Mandarins | 88 |
| 3. Meer und Land | 94 |
| 4. Ostasien: Mauerreiche | 98 |
| 5. Südost- und Südasien: Imperiale Freizügigkeit | 101 |
| 6. Der Nahe Osten: Antikenpilgerschaft | 103 |
| 7. Abenteurer und Überläufer | 108 |
| 8. Forscher und Funktionäre | 112 |
| V. Begegnungen | 119 |
| 1. Strapazen, Enttäuschungen, Katastrophen | 120 |
| 2. Der mysteriöse Mister Manning | 125 |
| 3. Dolmetscher und Dialoge | 128 |
| 4. Sprachblindheit | 134 |
| 5. Mimesis und Täuschung | 136 |
| 6. Soziologie der Wahrnehmungschancen | 139 |
| VI. Augenzeugen – Ohrenzeugen: Asien als Erfahrung | 143 |
| 1. Riesen und Einhörner | 143 |
| 2. Vorurteilslosigkeit | 145 |
| 3. Augenschein | 151 |
| 4. Vor dem Hochgericht der Philosophie | 154 |
| 5. Methoden der fragenden Klasse | 157 |
| 6. Hören und Hörensagen | 164 |
| 7. Local knowledge: Asiatische Wissenschaft in europäischen Texten | 168 |
| VII. Berichten, edieren, lesen: Von der Erfahrung zum Text | 176 |
| 1. Der Reisebericht als Erkenntniswerkzeug | 177 |
| 2. Stil und Wahrheit | 179 |
| 3. Anthologien, Collagen, Super-Erzählungen | 183 |
| 4. Verbesserndes Übersetzen | 192 |
| 5. Aktualität und Kanon | 196 |
| 6. Lesespuren | 199 |
| 7. Lesekünste | 201 |
| 8. Brechungen der Repräsentation | 207 |
| Zeitgenossenschaft und Geschichte | 209 |
---|
| VIII. Das Elementarhistorische: Steppenkrieger, Eroberer, Usurpatoren | 211 |
| 1. Stammesasien: Attila und die Folgen | 211 |
| 2. Ein Kontinent der Revolutionen | 216 |
| 3. Timur: Reichsgründer und Monster | 218 |
| 4. Nadir Schah: Kriegskomet und Patriot | 221 |
| 5. Haidar Ali: Tyrann und aufgeklärter Reformer | 228 |
| 6. Die Modernisierung vulkanischer Politik | 232 |
| IX. Wilde und Barbaren | 235 |
| 1. Verlorene Wilde | 235 |
| 2. Viererlei Barbarei | 242 |
| 3. Dach der Welt | 246 |
| 4. «Tartarei»: Geographisch, geschichtsphilosophisch, ethnographisch | 249 |
| 5. Ritter und Exoten auf der Krim | 255 |
| 6. Ethnologie und Politik der arabischen Freiheit | 261 |
| 7. Theorie des Nomadentums | 264 |
| 8. Der Triumph der Seßhaften | 267 |
| X. Wirkliche und unwirkliche Despoten | 271 |
| 1. Neros und Salomos Erben | 271 |
| 2. Montesquieu liest Sir John Chardin | 275 |
| 3. Despotismus und Geschichtsphilosophie | 284 |
| 4. Zweifel an der «orientalischen Despotie» | 289 |
| 5. Anquetil-Duperron und die Entdämonisierung des europäischen Asienbildes | 293 |
| 6. Indien: Translatio despotica | 296 |
| 7. China: Bürokratisches Management | 300 |
| 8. Osmanisches Reich: Prätorianer und Papiertiger | 304 |
| 9. Ex Occidente lux | 308 |
| XI. Gesellschaften: Ordnungen und Lebensformen | 310 |
| 1. Die Solidarität der Zivilisierten | 310 |
| 2. Städte | 312 |
| 3. Batavische Kolonialsoziologie | 314 |
| 4. Nahsicht: Städtisches Leben in Aleppo | 316 |
| 5. Sklaven | 322 |
| 6. Doktoren an der Macht | 325 |
| 7. Kasten: Religionszwang oder Sozialutopie? | 330 |
| 8. Feudalismus | 340 |
| 9. Masken und Gefühle | 343 |
| 10. Die Geburt der Soziologie aus dem Geiste kultureller Differenz | 347 |
| XII. Frauen | 349 |
| 1. Der größte Unterschied | 349 |
| 2. Reiche der Sinne | 351 |
| 3. Sphären der Häuslichkeit | 356 |
| 4. «Vielweiberey» | 359 |
| 5. Arbeit, Freiheit und Opfer | 366 |
| 6. Fortschritt: Das Galanteriekriterium | 370 |
| XIII. Zeitenwende: Der Aufstieg des Europazentrismus | 375 |
| 1. Intellektuelle Schwebelagen und neue Ausgrenzungen | 375 |
| 2. Von Aladins Schatzhöhle zum Entwicklungsland | 382 |
| 3. Niedergang, Degeneration, Stagnation | 385 |
| 4. Von der Zivilisationstheorie zur Zivilisierungsmission | 394 |
| Nachwort zur Neuauflage | 405 |
---|
| Abkürzungen | 419 |
---|
| Anmerkungen | 420 |
---|
| Quellen und Literatur | 486 |
---|
| Namenregister | 554 |
---|
| Orts- und Sachregister | 567 |