: Winfried Böhm
: Die Reformpädagogik Montessori, Waldorf und andere Lehren
: Verlag C.H.Beck
: 9783406640537
: Beck'sche Reihe
: 1
: CHF 7.60
:
: Anthroposophie
: German
: 126
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20.Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori-, Waldorf-, Jenaplan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.

Winfried Böhm ist Professor em. für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrte an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.

2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten


Wenn man sich bewusst macht, dass das Phänomen «Reformpädagogik» nur im deutschen Sprachraum diesen Namen trägt, während es in anderen Ländern und Sprachen ganz anders bezeichnet wird und man dort eine direkte Übersetzung des deutschen Wortes gar nicht kennt, dann kann man mit einiger Gewissheit annehmen, dass der deutsche Begriff nicht zufällig, sondern mit Bedacht und mit Blick auf die geschichtliche Wortbedeutung gewählt wurde. Für «Reformpädagogik» scheint also Äh