: Bernhard Swoboda, Rolf Weiber
: Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung
: Verlag Franz Vahlen
: 9783800646326
: 1
: CHF 18.00
:
: Management
: German
: 268
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Leistungsproze se erfolgreich gestalten Dieses Werk ist nach dem Muster kunden- und marktorientierter Unternehmen aufgebaut und geht von der Absatzmarktbetrachtung aus. Es führt in die grundlegenden Ansätze und Methoden des modernen Managements der Leistungsprozesse ein, erklärt Zusammenhänge in der Praxis und vermittelt zugleich das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen. Das Buch richtet sich an Studierende und Entscheidungsträger. Schwerpunkte - Markt- und prozessorientierte Wertschöpfungserstellung und Leistungsprozesse - Gestaltung der Marktbearbeitungs-Prozesse: Marketing, Innovation und deren Interdependenzen - Gestaltung der Supply Chain-Prozesse: Produktion, Logistik, Beschaffung und deren Interdependenzen
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort4
Einführung und Überblick über das Buch6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis13
Erstes Kapitel: Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen16
A. Gegenstand16
B. Grundlegende Sichtweisen16
I. Erkenntnisobjekt der BWL: Wirtschaften in Betrieben16
II. Funktionen bzw. Aktivitäten von Betrieben und Unternehmen20
III. Ausgewählte Erklärungsansätze der Betriebswirtschaftslehre21
C. Unternehmen als Werte schaffende Systeme23
I. Traditionelle Wertschöpfungskette als Ausgangspunkt23
II. Neustrukturierung der Leistungs- bzw. Wertschöpfungsprozesse26
1. Modifizierte, prozessuale Wertschöpfungskette26
2. Marktbearbeitungs- und Supply Chain- Prozesse27
3. Wertschöpfungssysteme, alternative Wertkettenmodelle und -dekomposition30
III. Ansatzpunkte des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen34
1. Unternehmensziele: Orientierung am Gewinnziel34
2. Unternehmensstrategien: Effizienz und Effektivität im Wettbewerb36
D. Fallstudie: Zara40
I. Darstellung des Unternehmens40
II. Geschäftsmodell: Integrierte, reaktionsschnelle Value Chain41
III. Fazit und Ausblick47
E. Literatur und Übungsfragen48
Zweites Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Marketing als Wertschöpfungsaktivität50
A. Gegenstand50
B. Einführende Grundlagen50
I. Von der Absatzwirtschaft zum marktorientierten Führungskonzept50
II. Bedeutung und Zielsetzungen des Marketing52
C. Kaufverhaltens- und Marktforschung als Grundlagen des Marketing58
I. Käuferverhalten58
II. Marktforschung65
D. Entscheidungsfelder im Strategischen Marketing67
I. Phasen der strategischen Marketingplanung67
II. Bestimmung der strategischen Stoßrichtung69
III. Umwelt- und Unternehmensanalysen72
E. Entscheidungsfelder in den Instrumentalbereichen79
I. Ziele und Strategien der Marktbearbeitung79
II. Marketing-Mix83
1. Überblick83
2. Produktpolitik84
3. Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik)90
4. Kommunikationspolitik95
5. Distributionspolitik98
F. Fallstudie: Marketing der Sparkasse101
I. Darstellung des Unternehmens101
II. Marketing bei der Sparkasse102
III. Fazit und Ausblick105
G. Literatur und Übungsfragen106
Drittes Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Innovation/Forschung106
108106
A. Gegenstand108
B. Einführende Grundlagen108
I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen von Innovation und F108
108108
II. Quellen der Innovation111
C. Arten von Innovationen113
D. Phasen eines systematischen Innovationsprozesses115
I. Überblick115
II. Strategische Planungsphase (Feststellung der strategischen Stoßrichtung)117
1. Suchfeldanalyse und Trendanalyse117
2. Kompetenzanalyse120
III. Realisierungsphase121
1. Ideenfindung121
2. Entwicklung127
IV. Implementierungsphase132
1. Markterprobung132
2. Markteinführung134
E. Fallstudie: Innovationsmanagement bei Schreiner Group GmbH134
139134
I. Darstellung des Unternehmens139
II. Von der Technologie zur Innovation140
III. Fazit und Ausblick143
F. Literatur und Übungsfragen144
Viertes Kapitel: Interdependenzen zwischen den Marktbearbeitungs-Prozessen146
A. Gegenstand146
B. Bedeutung der Verknüpfung von F146
146146
C. Literatur und Übungsfragen152
Fünftes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Operationen als Wertschöpfungsaktivität154
A. Gegenstand154
B. Einführende Grundlagen154
I. Ziele, Begriffe und Entwicklungstendenzen in der industriellen Produktion154
II. Industrielle Produktionsentscheidung als Basis: Planungsprozess156
1. Überblick156
2. Aufstellung des Produktionsprogramms158
3. Fertigungsplanung und -durchführung: Planung der Fertigungsverfahren163
C. Entscheidungen der traditionellen Produktionstheorie165
I. Grundbegriffe165
II. Grundlagen von Produktionsfunktionen167
III. Substitutionale Produktionsfunktion – Grundmodell169
IV. Limitationale Produktionsfunktion – Grundmodell173
D. Entscheidungen der produktionsorientierten Kostentheorie174
I. Kostenisoquanten und Wirkung von Faktorpreisänderungen174
II. Minimalkostenkombination und Kostenminimum bei substitutionalen Funktionen177
III. Linearer Kostenverlauf179
IV. Ertragsgesetzlicher Kost