| Cover | 1 |
---|
| Zum Inhalt_Autor | 2 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 17 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 19 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 24 |
---|
| 1. Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen und steuerrechtlichen Normen | 30 |
---|
| 2. Internationale Unternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 35 |
---|
| 2.1 Doppelbesteuerung | 35 |
| 2.1.1 Begriff der Doppelbesteuerung | 35 |
| 2.1.2 Ursachen und Konsequenzen von Doppelbesteuerungen | 37 |
| 2.1.3 Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode als Grundformen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen | 42 |
| 2.1.3.1 Grundsätzliche Wirkungen im Gewinnfall | 43 |
| 2.1.3.2 Grundsätzliche Wirkungen im Verlustfall | 47 |
| 2.1.3.3 Einfluss von progressiven Steuertarifen | 53 |
| 2.1.4 Vor- und Nachteile der Anrechnungs- und der Freistellungsmethode | 58 |
| 2.1.4.1 Bestehen eines Anrechnungshöchstbetrags als Grundproblem der Anrechnungsmethode | 59 |
| 2.1.4.2 Rechtfertigung der Zweiteilung in inländische und in ausländische Einkünfte als Grundproblem der Freistellungsmethode | 68 |
| 2.1.4.2.1 Versuch einer methodischen Begründung für eine kapitalimportneutrale Besteuerung | 68 |
| 2.1.4.2.2 Rechtfertigung der Freistellungsmethode mit Hilfe von Plausibilitätsüberlegungen | 70 |
| 2.1.4.2.3 Beurteilung der pragmatischen Argumente zugunsten der Freistellungsmethode | 72 |
| 2.1.4.3 Fehlende grenzüberschreitende Verlustverrechnung als weiteres Problem der Freistellungsmethode | 75 |
| 2.1.4.4 Schwierigkeiten der Integration von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften | 78 |
| 2.1.4.5 Probleme aus dem Nebeneinander von Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer | 85 |
| 2.1.4.6 Ergebnisse der Gegenüberstellung von Anrechnungs- und Freistellungsmethode | 90 |
| 2.1.5 Abzugs- und Pauschalierungsmethode als ergänzende Maßnahmen | 96 |
| 2.2 Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 103 |
| 2.2.1 Bedeutung der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung für die Unternehmen und die Staaten | 103 |
| 2.2.2 Veranlassungsprinzip als Ausgangspunkt für die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 110 |
| 2.2.2.1 Bedeutung des Veranlassungsprinzips | 110 |
| 2.2.2.2 Indirekte Methode: Aufteilung durch Schlüsselung des Gesamtgewinns | 111 |
| 2.2.2.3 Direkte Methode: Aufteilung mit Hilfe von Verrechnungspreisen | 115 |
| 2.2.2.4 Vor- und Nachteile der beiden Ansätze für die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 118 |
| 2.3 Minderbesteuerung | 122 |
| 2.3.1 Begriff, Ursachen und Konsequenzen von Minderbesteuerungen | 122 |
| 2.3.2 Maßnahmen zur Vermeidung von Minderbesteuerungen | 128 |
| 2.4 Umsatzsteuer | 136 |
| 2.4.1 Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip als Grundformen zur umsatzsteuerlichen Erfassung des grenzüberschreitenden Leistungsaustauschs | 136 |
| 2.4.2 Konflikt zwischen dem Verbrauchsteuercharakter der Umsatzsteuer und dem Binnenmarktgedanken | 137 |
| 3. Internationale Unternehmensbesteuerung aus rechtlicher Sicht | 141 |
---|
| 3.1 Begriff und Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts | 141 |
| 3.2 Recht der Europäischen Union | 142 |
| 3.2.1 Vertragliche Grundlagen und Organe | 142 |
| 3.2.2 Primäres Unionsrecht | 145 |
| 3.2.3 Sekundäres Unionsrecht | 149 |
| 3.2.3.1 Formen und deren Bedeutung | 149 |
| 3.2.3.2 Richtlinien mit steuerlichem Bezug | 151 |
| 3.2.3.3 Weitere Regelungen mit steuerlichem Bezug | 165 |
| 3.2.4 Rechtsschutz durch den EuGH | 172 |
| 3.2.5 Zusammenhang zwischen den Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung und dem Recht der Europäischen Union | 180 |
| 3.3 Innerstaatliches Außensteuerrecht | 182 |
| 3.3.1 Einkommen- und Körperschaftsteuer | 183 |
| 3.3.1.1 Steuerpflicht | 183 |
| 3.3.1.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht | 183 |
| 3.3.1.1.2 Beschränkte Steuerpflicht | 186 |
| 3.3.1.1.3 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht | 197 |
| 3.3.1.1.4 Besondere beschränkte Steuerpflicht | 198 |
| 3.3.1.1.5 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht | 199 |
| 3.3.1.2 Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 201 |
| 3.3.1.2.1 Überblick | 201 |
| 3.3.1.2.2 Anrechnungsmethode | 202 |
| 3.3.1.2.3 Abzugsmethode | 211 |
| 3.3.1.2.4 Pauschalierungserlass | 216 |
| 3.3.1.2.5 Auslandstätigkeitserlass | 218 |
| 3.3.2 Gewerbesteuer | 218 |
| 3.3.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer | 222 |
| 3.3.3.1 Steuerpflicht | 222 |
| 3.3.3.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht | 222 |
| 3.3.3.1.2 Beschränkte Steuerpflicht | 223 |
| 3.3.3.1.3 Erweiterte beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht | 224 |
| 3.3.3.2 Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 224 |
| 3.4 Doppelbesteuerungsabkommen | 225 |
| 3.4.1 Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen | 225 |
| 3.4.1.1 Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen | 226 |
| 3.4.1.2 Vorteile von Doppelbesteuerungsabkommen gegenüber unilateralen Regelungen | 229 |
| 3.4.1.3 Aufbau von Doppelbesteuerungsabkommen | 230 |
| 3.4.2 Abkommensrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 233 |
| 3.4.2.1 Prinzipien zur Aufteilung der Besteuerungsrechte | 233 |
| 3.4.2.2 Einschränkung der Quellenbesteuerung | 234 |
| 3.4.2.3 Entlastungen bei der Besteuerung im Ansässigkeit | 234 |