Konfliktmanagement für Führungskräfte Lösungsstrategien, Mediation, Arbeitsrecht
:
Claudia Harss, Daniela Liebich, Markus Michalka
:
Konfliktmanagement für Führungskräfte Lösungsstrategien, Mediation, Arbeitsrecht
:
Verlag Franz Vahlen
:
9783800639328
:
1
:
CHF 18.00
:
:
Management
:
German
:
252
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB/PDF
Konflikte souverän lösen. Betriebliche Konflikte und erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten: Dieser praktische Ratgeber zeigt, wie man Konflikte vermeidet, zwischen den Konfliktparteien vermittelt (Mediation) und Streitigkeiten notfalls mit dem Instrumentarium des Arbeitsrechts beendet. Das Buch ist ein hilfreicher Begleiter für Führungskräfte in allen Phasen eines Konflikts. Durch die Praxisfälle (Cases), die sich durch das ganze Buch ziehen, werden die Vorgehensweisen verständlich. Der Ratgeber ist von Experten geschrieben und zeigt bewährte Lösungsstrategien: - Typische Konfliktfälle in Unternehmen: So analysieren und reagieren Sie richtig - Die Rolle der Führungskraft: Wie wirken sich Hierarchien aus? - Mediation und Arbeitsrecht: Bewährte Strategien im Streitfall Wer in letzter Zeit abends wegen eines Konflikts am Arbeitsplatz grübelnd, zähneknirschend oder grollend nach Hause gegangen ist, erhält mit diesem Buch einen Ratgeber. Es befähigt den Leser Schritt für Schritt Abstand zu nehmen, innere und äußere Einflussfaktoren besser zu verstehen und sich sattelfest zu fühlen, bevor die nächste Runde im Ring ansteht. 'Inhaltlich fundiert, ausgesprochen praxisnah, lebendig geschrieben, kompakt eines der besten Bücher zum Thema.' H. Kuhn in OrganisationsEntwicklung Nr. 2, 2012 Die Autoren Dr. Claudia Harss, Organisationspsychologin, ist Gründerin und Eigentümerin der TWIST Consulting Group, die seit über zwanzig Jahren Führungskräfte aus nationalen und internationalen Unternehmen berät, trainiert und coacht. Sie ist Autorin zahlreicher Fachbeiträge sowie Lehrbeauftragte an zwei Universitäten. Weitere Informationen unter www.twist.de. Daniela Liebich, Sozialpädagogin, hatte einige Jahre die Leitung mehrerer Fortbildungseinrichtungen in München inne, bevor sie sich als Trainerin, systemischer Coach und Buchautorin in der Wirtschaft einen Namen machte. Markus Michalka ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in München, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalmanager in Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Er berät Unternehmen, Führungskräfte und Betriebsräte in arbeitsrechtlichen Konfliktsituationen. Als Wirtschaftsmediator (IHK) ist es ihm wichtig, immer auch die Interessen der Gegenseite im Blick zu haben, um ausgewogene Lösungen zu erzielen. Mehr unter www.kanzleimichalka.de.
Cover
1
Zum Inhalt_Autor
2
Titel
3
Impressum
4
So orientieren Sie sich im Buch
5
Inhalt
6
Vorwort
8
1 Praxisfälle: Beispiele für Konflikte im Team
10
1.1 Gisela Weiß – vom Teammitglied zum Chef
10
1.2 Dr. Herzog – ein zahnloser Tiger als Projektmanager
15
1.3 Dr. Hunds Team im Kampf um den Arbeitsplatz
20
2 Entstehende Konflikte rechtzeitig erkennen und analysieren
25
2.1 Der Konflikt-Check
26
2.2 Konfliktmuster im beruflichen Alltag
30
2.3 Konfliktpartner identifizieren
43
2.4 Umsetzung der Konfliktanalyse in den Praxisfällen
53
3 Mit Selbstmanagement zur Konfliktlösung
62
3.1 Selbstreflexion als Konfliktlösung von innen
63
3.2 Schritt 1: Eigene Bedürfnisse und Ansprüche erkennen
69
3.3 Schritt 2: Was sind meine Konfliktbewältigungsmuster?
82
3.4 Schritt 3: Die Bedürfnisse des Konfliktpartners würdigen
87
3.5 Schritt 4: Gerechtigkeit im Kopf üben
93
3.6 Schritt 5: Klarer Standpunkt und Gesprächsvorbereitung
102
3.7 Schritt 6: Tapfer in die Höhle des Löwen!
109
3.8 Anwendung der sechs Schritte: Gisela Weiß
114
4 Die Mediation als erfolgreicher Weg der Konfliktlösung?
122
4.1 Strukturiertes Verfahren der Konfliktlösung
122
4.2 Für diese Fälle ist Mediation geeignet
127
4.3 Vorteile der Mediation
130
4.4 Die Rolle des Mediators und seine Methoden
136
4.5 So läuft eine Mediation ab
148
4.6 Umsetzung am Praxisfall Gisela Weiß
161
5. Arbeitsrecht als letztes Mittel der Konfliktlösung?
171
5.1 Eine andere Aufgabe zuweisen
172
5.2 In eine andere Abteilung versetzen
177
5.3 Abmahnung aussprechen
187
5.4 Einen Aufhebungsvertrag verhandeln
201
5.5 Den Arbeitsvertrag kündigen
211
5.6 Umsetzung am Praxisfall Gisela Weiß
245
Literaturverzeichnis
252