| Cover | 1 |
---|
| Zum Inhalt / Zum Autor | 2 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 14 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| 1 Führung und Führungssysteme | 20 |
---|
| 1.1 Grundlagen | 20 |
| 1.1.1 Die Herausforderungen in den Umsystemen | 20 |
| 1.1.2 Führung von Organisationen | 22 |
| 1.1.2.1 Wesen und Begriff der Führung | 22 |
| 1.1.2.2 Führungsziele und Führungstätigkeiten | 25 |
| 1.1.2.3 Der Begriff der strategischen Führung | 29 |
| 1.2 Strukturelle versus persönliche Führung | 34 |
| 1.2.1 Zum Verhältnis zwischen fallweiser und genereller Regelung | 34 |
| 1.2.2 Komparative Vorteile struktureller Führung | 39 |
| 1.2.3 Komparative Nachteile struktureller Führung | 41 |
| 1.3 Arten von Führungssystemen | 45 |
| 1.3.1 Begriff des Führungssystems | 45 |
| 1.3.2 Der organisatorische Charakter von Führungssystemen | 46 |
| 1.3.3 Die Abgrenzung bestimmter Arten von Führungssystemen | 46 |
| 1.3.4 Der grundsätzliche Überschneidungszusammenhang der Führungssysteme | 48 |
| 1.4 Die Beziehungen zwischen den Führungssystemen | 51 |
| 1.5 Bewertung von Führungssystemen | 56 |
| 1.5.1 Zur Messproblematik der Führungseffizienz | 56 |
| 1.5.2 Die Ableitung externer wettbewerbsstrategischer Effizienzkriterien | 58 |
| 1.5.3 Die Ableitung interner Effizienzkriterien der Unternehmung | 61 |
| 1.5.4 Die Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile in ökonomische Erfolgsgrößen | 64 |
| 2 Der infrastrukturelle Ansatz: Wettbewerbsvorteile durch optimales Führungs-Mix | 66 |
---|
| 2.1 Zum komplementären Verhältnis struktureller und persönlicher Führung | 66 |
| 2.2 Zum substitutiven Verhältnis kultureller und bürokratischer Führung | 67 |
| 2.3 Zum grundsätzlichen Verhältnis zwischen Fremdbestimmung (Führung) und Selbstbestimmung | 70 |
| 2.4 Zur Änderung der Rolle von Führung | 72 |
| 2.5 Zur Bestimmung des optimalen Führungs-Mix | 76 |
| 3 Wettbewerbsvorteile durch Führungssysteme | 79 |
---|
| 3.1 Wertesysteme | 79 |
| 3.1.1 Grundlagen | 79 |
| 3.1.2 Ausgewählte Beispiele | 86 |
| 3.2 Organisationssysteme | 88 |
| 3.2.1 Grundlagen | 88 |
| 3.2.1.1 Elemente, Beziehungen und Dimensionen | 88 |
| 3.2.1.2 Merkmale strategisch orientierter Strukturen | 93 |
| 3.2.2 Ausgewählte Beispiele | 96 |
| 3.2.2.1 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Rahmenstruktur | 96 |
| 3.2.2.2 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Detailstruktur | 109 |
| 3.2.2.3 Wettbewerbsvorteile im Bereich projektorientierter Strukturen | 117 |
| 3.3 Planungssysteme | 127 |
| 3.3.1 Grundlagen | 127 |
| 3.3.2 Ausgewählte Beispiele | 132 |
| 3.3.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Strategieorientierung | 132 |
| 3.3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Integration | 138 |
| 3.3.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Professionalität | 141 |
| 3.4 Kontrollsysteme | 147 |
| 3.4.1 Grundlagen | 147 |
| 3.4.2 Ausgewählte Beispiele | 151 |
| 3.4.2.1 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Kontrollkonzeptionen | 151 |
| 3.4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Feedforward-Control | 154 |
| 3.4.2.3 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Abweichungsanalysen | 159 |
| 3.4.2.3.1 Die Abweichungsanalyse als ein zentrales Element des Controlling | 159 |
| 3.4.2.3.2 Schwachpunkte der kumulativen Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle | 165 |
| 3.4.2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch zielorientierte Verhaltenssteuerung | 175 |
| 3.4.2.3.4 Die symmetrische Abweichungsanalyse im Anwendungsbeispiel | 176 |
| 3.4.2.3.5 Zur Verbreitung deckungsbeitragsorientierter Abweichungsanalysen | 181 |
| 3.5 Informationssysteme | 185 |
| 3.5.1 Grundlagen | 185 |
| 3.5.2 Ausgewählte Beispiele | 195 |
| 3.5.2.1 Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Informationssysteme | 195 |
| 3.5.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Früherkennungssysteme | 202 |
| 3.5.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Online-Systeme | 203 |
| 3.5.2.4 Wettbewerbsvorteile durch Executive Information Systems | 213 |
| 3.5.2.5 Wettb
|