| Cover | 1 |
---|
| Zum Inhalt_Autor | 2 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Vorwort zur 2. Auflage | 4 |
---|
| Inhaltsübersicht | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 11 |
---|
| 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling | 13 |
---|
| 1.1 Problemstellung: Aktuelle Herausforderungen im IT-Controlling | 13 |
| 1.2 Ebenen des IT-Controlling – von der Strategie bis zum IT-Betrieb | 15 |
| 1.2.1 Aufgaben auf der Ebene der IT-Strategie | 16 |
| 1.2.2 Aufgaben auf der Ebene der IT-Projekte | 17 |
| 1.2.3 Aufgaben auf der Ebene des IT-Betriebs | 18 |
| 1.2.4 Ganzheitliche Steuerung des IT-Bereichs | 19 |
| 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT | 20 |
---|
| 2.1 Problemstellung: IT als „strategische Waffe“ oder Commodity? | 20 |
| 2.2 Chancenbewertung der IT | 22 |
| 2.2.1 Potenzial zur Senkung von Prozesskosten | 23 |
| 2.2.2 Potenzial zur Senkung der IT-Kosten | 24 |
| 2.2.3 Potenzial zur Stärkung des Umsatzes bei den bestehenden Kundenbeziehungen | 24 |
| 2.2.4 Potenzial zur Ausweitung des Umsatzes durch neue Kundenbeziehungen | 25 |
| 2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Chancenpotenziale | 26 |
| Fallbeispiel: Strategische Chancenanalyse bei einem Konsumgüterhersteller | 28 |
| 2.3 Risikoanalyse der IT | 29 |
| 2.3.1 Portfolio-Risiken | 30 |
| 2.3.2 Projektrisiken | 31 |
| 2.3.3 Betriebsrisiken | 31 |
| 2.3.4 Outsourcing-Risiken | 32 |
| 2.3.5 Zusammenfassende Bewertung der Risikopotenziale | 34 |
| Fallbeispiel: Strategische Risikoanalyse bei einem Konsumgüterhersteller | 36 |
| 2.4 Zusammenführung von Chancen- und Risikoanalyse im IT-Portfolio | 37 |
| 2.4.1 Hohe Chancen und hohe Risiken – strategischer Modus | 38 |
| 2.4.2 Geringe Chancen, hohe Risiken – Fabrikmodus | 39 |
| Fallbeispiel zum Fabrikmodus | 41 |
| 2.4.3 Geringe Chancen, geringe Risiken – Supportmodus | 41 |
| 2.4.4 Hohe Chancen, geringe Risiken – Umstrukturierungsmodus | 42 |
| Fallbeispiel zum Umstrukturierungsmodus | 44 |
| 3. Analyse des IT-Reifegrades | 46 |
---|
| 3.1 Problemstellung: Erfüllung von IT-Governance-Anforderungen | 46 |
| 3.2 Bewertung der IT-Strategie im Rahmen des „IT-Fitness Check“ | 48 |
| 3.2.1 Bewertung der IT-Grundsätze | 48 |
| 3.2.2 Bewertung der bestehenden IT-Infrastruktur | 49 |
| 3.2.3 Bewertung der bestehenden IT-Anwendungen | 50 |
| 3.2.4 Bewertung geplanter IT-Investitionen | 51 |
| 3.3 Bewertung der IT-Prozesse mit dem „IT-Fitness Check“ | 52 |
| 3.3.1 Bewertung der Entscheidungsprozesse in der IT | 53 |
| 3.3.2 Bewertung der Projekt- und Changemanagementprozesse | 54 |
| 3.3.3 Bewertung der IT-Serviceprozesse | 55 |
| 3.3.4 Bewertung der Prozesse zur Wirtschaftlichkeitsanalyse | 57 |
| 3.4 Zusammenführung der Analyseergebnisse | 58 |
| Fallbeispiel zum Reifegradmodell | 60 |
| 4. Prozessorientierte Planung von IT-Systemen | 62 |
---|
| 4.1 Problemstellung: Ableitung von Anforderungen an die IT auf Basis der Geschäftsprozesse | 62 |
| 4.2 Identifikation der Hauptprozesse für die richtigen IT-Initiativen | 63 |
| Fallbeispiel: Identifikation der Kernprozesse | 64 |
| 4.2.1 Ermittlung der Prozessbedeutung | 64 |
| 4.2.2 Beurteilung der Prozessbeherrschung – „Health Check“ der Geschäftsprozesse | 67 |
| 4.2.3 Priorisierung der IT-Initiativen im Prozess-Portfolio | 69 |
| 4.3 Ableitung der IT-Funktionen aus den Anforderungen an den Prozess | 71 |
| Fallbeispiel: Prozessorientierte Ableitung der IT-Funktionen | 71 |
| 4.3.1 Überblick über die Vorgehensweise | 71 |
| 4.3.2 Das erste „House of IT-Functions“ | 73 |
| 4.3.3 Das zweite „House of IT-Functions“ | 84 |
| 5. Multiprojektmanagement – Steuerung des IT-Projekt-Portfolios | 89 |
---|
| 5.1 Problemstellung: Multiprojektmanagement als Herausforderung für das IT-Controlling | 89 |
| 5.2 Aufgaben des Multiprojektmanagements | 91 |
| 5.3 Planung des Projekt-Portfolios in der IT | 93 |
| 5.3.1 Durchführung der Projektinventur | 93 |
| Fallbeispiel: Aufbau des Multiprojektmanagements | 94 |
| 5.3.2 Projektbewertung anhand vordefinierter Beurteilungskriterien | 96 |
| 5.3.3 Prüfung der Realisierbarkeit der Projekte mit dem Ressourcen Check | 99 |
| 5.3.4 Prüfung der Realisierbarkeit der Projekte mittels monetärer Engpassbewertung | 102 |
| 5.4 Interdependenzanalyse zur Identifikation kritischer Projekte | 106 |
| 5.5 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements | 108 |
| 6. IT-Projektcontrolling in der Realisierungsphase | 112 |
---|
| 6.1 Problemstellung: IT-Projekte richtig durchführen! | 112 |
| 6.2 Projektcontrolling mit der Earned Value-Methodik | 114 |
| 6.2.1 Identifikation und Interpretation des aktuellen Projektstatus | 114 |
| 6.2.2 Ableitung von Projektprognosen auf Basis der Ergebnisse zum Projektstatus | 121 |
| 6.2.3 Fallbeispiel zur Earned Value-Methodik | 125 |
| 6.2.4 Kritische Würdigung | 133 |
| 6.3 Projektcontrolling im agilen Projektmanagement | 137 |
| 7. Prognose der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten | 140 |
---|
| 7.1 Problemstellung: Ex-ante- und Ex-post-Analyse | 140 |
| Fallbeispiel: Analytisches Informationssystem | 141 |
| 7.2 Verfahren zur Bewertung von IT-Investitionen | 143 |
| 7.2.1 Erfassung der Wirkungen | 147 |
| 7.2.2 Monetarisierung der Wirkungen | 151 |
| 7.2.2.1 Arbeitszeiteinsparungen | 151 |
| 7.2.2.2 Vermeidung von Folgekosten | 155 |
| Fallbeispiel: Vermiedene Folgekosten | 155 |
| 7.2.2.3 Ressourceneins
|