: Robert Klein, Armin Scholl
: Planung und Entscheidung Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse
: Verlag Franz Vahlen
: 9783800638857
: 2
: CHF 21.80
:
: Management
: German
: 534
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zielführend richtig planen und entscheiden Unternehmerische Entscheidungen unterliegen Umwelt- und Rahmenbedingungen, die sich mit wachsender Geschwindigkeit dynamisch verändern. Daher müssen Entscheidungsträger mit immer kürzeren Vorlaufzeiten zunehmend komplexere Entscheidungsprobleme von wachsender Bedeutung rechtzeitig erkennen und zielführend lösen. Ohne ein geeignetes Instrumentarium bestehend aus Planungskonzepten, -methoden und -software lässt sich diese Aufgabe nicht mehr bewältigen. Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten Beiträge zur Entscheidungsfindung aus den Bereichen Entscheidungs- und Planungstheorie, Management, Controlling, Operations Research und Wirtschaftsinformatik auf einheitliche Weise dar. Neben Lehrenden und Lernenden in Grund- und Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge richtet sich das in Vorlesungen langjährig erprobte Buch auch an Praktiker. Für diese sind insbesondere die Hinweise auf Standardsoftware hilfreich, die den effizienten Einsatz moderner Planungs- und Entscheidungstechniken erst ermöglicht. Die Autoren Prof. Dr. Robert Klein ist Inhaber des Lehrstuhls für Analytics& Optimization an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Armin Scholl ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Management Science an der Friedrich-Schiller-Universitä Jena. Beide haben weitere Lehrbücher sowie hochrangig publizierte Zeitschriftenartikel im Bereich der Quantitativen Betriebswirtschaftslehre verfasst.
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Impressum4
Widmung4
54
Vorwort6
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Symbole und Abkürzungen20
Kapitel 1 Grundlagen der Planung24
1.1 Wesen der Planung24
1.2 Elemente der Planung26
1.2.1 Grundbegriffe und deren Zusammenhang26
1.2.2 Informationen und Daten28
1.2.3 Entscheidungsprobleme und Ziele30
1.2.4 Alternativen31
1.2.5 Umweltzustnde und Unsicherheit33
1.2.6 Wirkungszusammenhänge35
1.3 Phasen der Planung35
1.3.1 Problemfeststellung und -definition36
1.3.2 Alternativenermittlung37
1.3.3 Bewertung und Auswahl38
1.4 Arten der Planung38
1.4.1 Typologisierung38
1.4.2 Planungsgegenstände39
1.4.3 Informationsstände40
1.4.4 Häufigkeit, Anlass und Planungsträger40
1.4.5 Geltungs- und Funktionsbereich41
1.4.6 Reichweite42
1.5 Planung als betriebliche Funktion44
1.5.1 Planung im Managementprozess44
1.5.2 Informationssysteme und Informationsmanagement46
1.5.3 Controlling51
Kapitel 2 Modellgestützte Planung54
2.1 Modelle54
2.1.1 Zum System- und Modellbegriff54
2.1.2 Einteilung von Modellen55
2.1.2.1 Einsatzzweck von Modellen56
2.1.2.2 Qualitative und quantitative Modelle57
2.1.2.3 Darstellungsformen von Modellen61
2.1.2.4 Deterministische und stochastische Modelle61
2.1.2.5 Statische und dynamische Modelle62
2.1.2.6 Total- und Partialmodelle62
2.1.3 Entscheidungsmodell versus Optimierungsmodell63
2.2 Entscheidungs- bzw. Auswahlmodelle64
2.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie64
2.2.2 Entscheidungsfeld65
2.2.3 Zielsystem67
2.2.4 Varianten des Grundmodells68
2.3 Optimierungsmodelle69
2.3.1 Deterministische einkriterielle Optimierungsmodelle70
2.3.1.1 Lineare Optimierungsmodelle71
2.3.1.2 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierungsmodelle73
2.3.1.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle74
2.3.2 Multikriterielle Optimierungsmodelle74
2.3.3 Stochastische Optimierungsmodelle75
2.3.4 Dynamische Optimierungsmodelle75
2.4 Modelle als Planungsgrundlage76
2.4.1 Struktureigenschaften von Entscheidungsproblemen77
2.4.2 Planung als modellgestützter Strukturierungsprozess79
2.4.3 Prozess der modellgestützten Planung nach Schneeweiß82
2.4.4 Planung als heuristischer und rationaler Prozess83
2.5 Planungs- und Entscheidungsmethoden88
Kapitel 3 Problemerkenntnis und Zielbildung92
3.1 Problemerkenntnis und -analyse92
3.1.1 Übersicht und Einordnung der Methoden93
3.1.2 Portfolio-Analyse95
3.1.3 Prozessanalyse mit DEA98
3.1.4 Methoden der Projektanalyse101
3.1.4.1 Struktur- und Zeitanalyse mittels Netzplantechnik101
3.1.4.2 Kapazitätsanalyse107
3.1.4.3 Projektfortschritts- und -kostenkontrolle109
3.2 Arten und Bestandteile von Zielsystemen114
3.2.1 Zielsysteme im Entscheidungsprozess114
3.2.1.1 Unternehmensweite Zielsysteme114
3.2.1.2 Entscheidungsbezogene Zielsysteme116
3.2.1.3 Subjektivität entscheidungsbezogener Zielsysteme117
3.2.2 Zielgrößen118
3.2.3 Höhenpräferenz120
3.2.3.1 Konzept der Nutzenfunktion121
3.2.3.2 Verknüpfung von Nutzenfunktionen und Zielarten124
3.2.3.3 Notwendigkeit von Nutzenerwägungen126
3.2.4 Artenpräferenz128
3.2.4.1 Zielbeziehungen128
3.2.4.2 Abbildung der Artenpräferenz132
3.2.4.3 Nutzenskalierung135
3.2.5 Risikopräferenz139
3.2.5.1 Risikobegriff und Risikoeinstellung139
3.2.5.2 Risikonutzenfunktion142
3.2.6 Zeitpräferenz143
3.2.7 Gruppenpräferenz145
3.3 Bildung operativer Zielsysteme146
3.3.1 Ein Zielsystem zur Standortwahl146
3.3.2 Grundprinzipien der Zielbildung148
3.3.2.1 Wert- und alternativenfokussiertes Denken148
3.3.2.2 Verwendung von Fundamentalzielen150
3.3.3 Ansätze zur Ermittlung von Zielsystemen152
3.3.3.1 Generierung von Zielen153
3.3.3.2 Strukturierung von Zielen in Zielsystemen155
3.3.4 Anforderungen an Ziele und Zielsysteme158
Kapitel 4 Alternativenermittlung160
4.1 Alternativen und Alternativenmenge160
4.1.1 Beschreibung von Alternativen161
4.1.2 Entscheidungsvariablen und Domänen163
4.1.3 Restriktionen und Alternativenmenge165
4.1.4 Berücksichtigung von Unsicherheit168
4.2 Techniken zur Alternativenermittlung170